Die erste Beratungsstelle für Stalker hilft indirekt auch den Opfern, sagt Wolf Ortiz-Müller, Leiter von "Stop Stalking". "Der wirksamste Opferschutz ist, wenn man die Täter dazu bringt, aufzuhören".
Auf der Konferenz re:publica 08 treffen sich Blogger, Werber und Journalisten, um über "die kritische Masse" zu reden. Richtig kontrovers wirds selten.
In einem Seminar haben Palästinenser, Israelis und Deutsche trainiert, sich friedlich mit dem Nahostkonflikt auseinanderzusetzen - sechs sprechen darüber.
Beim „Table of free voices“ geben 112 Experten aus aller Welt Antworten auf 100 Fragen. Sie gehen im Stimmenwirrwarr unter, sollen aber im Internet aufgelistet werden. Doch die Seite ist noch offline
Werteerziehung brauchen derzeit vor allem diejenigen, die die Werte in den Himmel entrücken – also Bundesregierung und christliche Kirchen. Ein Plädoyer, die Menschen als mündig zu begreifen
In Zeiten elektronischer Kommunikation gilt der Brief als aussterbendes Medium, als Artefakt einer untergehenden Kultur. Auf Flohmärkten jedoch findet er genau aus diesem Grund immer mehr Liebhaber. Ein Streifzug durch eine boomende Branche zwischen „Big Brother“ und Briefmarken
Wie man sich nicht um Job und Karriere redet: Seit einem Jahr besitzt das Bonner Institut für Rhetorik und Kommunikation eine Dependance in Berlin. Seine Kunden rekrutiert es aus den Führungszirkeln in Wirtschaft und Politik, denen es die Kunst der richtigen Rede beibringt. Ein Erfahrungsbericht
Der Versuch, einem alten Haus nicht zu nahe zu treten und es trotzdem mit Leben zu füllen, ist gelungen: Das ehemalige Reichspostministerium und spätere Postmuseum der DDR wurde am Samstag als Museum für Kommunikation wieder eröffnet
Der Humanistische Verband Deutschlands bildet in Berlin erstmals Redner aus, die in Sprache und durch Rituale die weltliche Alternative zu kirchlichen Zeremonien im Leben wie im Todesfall sein wollen ■ Von Kathi Seefeld