• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 47

  • RSS
    • 23. 11. 2020
    • Politik
    • Europa

    Waffenlieferungen für Libyen

    Warum das Embargo nur ein Witz ist

    Kommentar 

    von Jürgen Gottschlich 

    Die Türkei verhindert die Durchsuchung eines Frachters für Libyen durch die Bundeswehr. Wenig überraschend, denn das Waffenembargo ist keins.  

      ca. 69 Zeilen / 2061 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kommentar

      • 21. 9. 2020
      • Politik
      • Europa

      Verstöße gegen Libyen-Embargo

      EU sanktioniert Waffen­schmuggel

      Die EU-Außenminister legen sich mit der Türkei an. Wegen der Gassuche im Mittelmeer droht noch mehr Streit.  Eric Bonse

        ca. 85 Zeilen / 2522 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        Typ: Bericht

        • 21. 1. 2020
        • das thema, S. 3
        • PDF

        Friedensmacht EU?

        Nach der Libyen-Konferenz in Berlin überlegen die Europäer, wie sie sich bei der Umsetzung des Friedensplans einbringen können. In Libyen gibt es jedoch Widerstand gegen einen Waffenstillstand  Mirco Keilberth, Eric Bonse

        • PDF

        ca. 194 Zeilen / 5804 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        • 13. 12. 2019
        • wirtschaft + umwelt, S. 9
        • PDF

        Strafanzeige gegen Rüstungsfirmen

        Airbus und Rheinmetall könnten sich nicht auf staatliche Exportgenehmigungen berufen, wenn ihre Waffen für Kriegsverbrechen benutzt würden, argumentieren Menschenrechtsanwält*innen. Anzeige beim Internationalen Strafgerichtshof  Hannes Koch

        • PDF

        ca. 113 Zeilen / 3385 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        • 7. 1. 2018
        • Politik
        • Europa

        Annäherung von EU und Türkei

        Atomkraft in Paris, Tee in Goslar

        Erdoğan besucht Macron, sein Außenminister flirtet mit Gabriel. Die Türkei und die EU wollen ihre politischen Beziehungen wiederbeleben.  Jürgen Gottschlich

          ca. 135 Zeilen / 4042 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          Typ: Bericht

          • 4. 10. 2016
          • Politik
          • Europa

          Handelspolitik und Menschenrechte

          EU stoppt den Folter-Export

          Die Ausfuhr von Fußfesseln und Reizgas wird strenger reglementiert. Auch Medikamente für Giftspritzen sind betroffen – Kriegswaffen jedoch nicht.  Eric Bonse

            ca. 84 Zeilen / 2492 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 10. 1. 2016
            • Sport
            • Fußball

            Trainingslager in den Golfstaaten

            „Der Sport ist ein löchriger Käse“

            Sport ist nicht unpolitisch, sagt der Sportethiker Elk Franke. Ein Gespräch über den schwierigen Tourismus deutscher Bundesligisten an den Golf.  

              ca. 286 Zeilen / 8565 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Sport

              Typ: Interview

              • 16. 3. 2015
              • Öko
              • Ökonomie

              Bericht zum weltweiten Waffenhandel

              Exportschlager Knarre

              Der globale Handel mit Rüstungsgütern wächst. Deutschland bleibt größter Waffenexporteur der EU – wurde aber weltweit von China überholt.  Reinhard Wolff

                ca. 116 Zeilen / 3480 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Ausland

                Typ: Bericht

                • 16. 8. 2014
                • NACHRICHTEN, S. 02
                • PDF

                EU sagt Ja zu Waffen für Kurden

                IRAK Deutsche Hilfsflüge landen in Erbil. Neues Massaker gemeldet

                • PDF

                ca. 61 Zeilen / 1709 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Aktuelles

                • 22. 8. 2013
                • Seite 1, S. 01
                • PDF

                Keine Waffen mehr

                ÄGYPTEN EU setzt Rüstungslieferungen aus. Mubarak soll freigelassen werden

                • PDF

                ca. 27 Zeilen / 783 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Seite 1

                • 11. 6. 2013
                • Meinung und Diskussion, S. 12
                • PDF

                Der hilflose Bürgermeister

                SYRIEN Europa diskutiert Waffenlieferungen an die Rebellen. Wichtiger wäre Unterstützung beim Verwaltungsaufbau in den befreiten GebietenELIAS PERABO / MARTIN GLASENAPP

                • PDF

                ca. 172 Zeilen / 5969 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                • 1. 6. 2013
                • Politik
                • Nahost

                Syrien-Experte zu Waffenembargo

                „Das wäre in der Tat pervers“

                Nach dem Ende des EU-Waffenembargos gegen Syrien: Europa muss jetzt auch Staatlichkeit in den von der Opposition kontrollierten Gebieten fördern.  

                  ca. 178 Zeilen / 5330 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Aktuelles

                  Typ: Interview

                  • 15. 3. 2013
                  • Ausland, S. 10
                  • PDF

                  Paris erwägt Waffenlieferungen

                  SYRIEN Ashton schließt EU-Beratungen über eine Aufhebung des Embargos nicht aus. Zahl der Flüchtlinge steigt in nur einer Woche um 10 Prozent

                  • PDF

                  ca. 72 Zeilen / 2223 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Ausland

                  • 10. 12. 2012
                  • Politik
                  • Deutschland

                  Regeln für den Waffenexport

                  „Windelweiche Leitlinien“

                  Der frühere Vize des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle warnt: Das neue Außenwirtschaftsgesetz soll bloß die Rüstungsindustrie beschäftigen.  Ulrike Winkelmann

                    ca. 126 Zeilen / 3763 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Inland

                    Typ: Bericht

                    • 8. 12. 2012
                    • STREIT DER WOCHE, S. 14
                    • PDF

                    Hat die EU den Friedensnobelpreis wirklich verdient?

                    EHRUNG Am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte und Todestag Alfred Nobels, wird der EU der Friedensnobelpreis 2012 verliehenWolfgang Grenz / Rebecca Harms / Presley Antoine / Christoph Schmidt / Philipp Klein / Sahra Wagenknecht / Fredrik Heffermehl / Tanja Ostojic / Swetlana Gannuschkina / Bernd Kasparek

                    • PDF

                    ca. 268 Zeilen / 6488 Zeichen

                    Quelle: Sonntaz

                    Ressort: Meinung und Diskussion

                    • 19. 7. 2012
                    • Politik
                    • Afrika

                    Piraten in Somalia

                    Staatschef stützt Verbrecherchef

                    Einer der obersten Piratenbosse Somalias konnte mit einem somalischen Diplomatenpass herumreisen. Er stand unter dem Schutz des Präsidialamtes.  Dominic Johnson

                      ca. 112 Zeilen / 3348 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Ausland

                      Typ: Bericht

                      • 16. 7. 2012
                      • der tag, S. 02
                      • PDF

                      BERICHT ZU WAFFENEXPORTEN

                      Regierung will Rüstungsexporte vereinfachen

                      • PDF

                      ca. 38 Zeilen / 1145 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Aktuelles

                      • 11. 4. 2011
                      • Öko
                      • Ökonomie

                      Globale Rüstungsausgaben sinken

                      Weniger Geld für Waffen

                      Friedensforscher ermitteln den geringsten Anstieg der globalen Rüstungsausgaben seit zehn Jahren. In Europa gingen die Rüstungsaufwendungen sogar zurück.  Reinhard Wolff

                        ca. 66 Zeilen / 1959 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        Typ: Bericht

                        • 14. 3. 2011
                        • Öko
                        • Ökonomie

                        Rüstungsindustrie boomt

                        Deutschland verdoppelt Waffenexport

                        EU-Länder überholen die USA beim Export von Rüstungsgütern. Die meisten Waffen gehen nach Indien. Kriegsschiffe sind der Verkaufsschlager aus Deutschland.  Reinhardt Wolff

                          ca. 80 Zeilen / 2382 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          Typ: Bericht

                          • 8. 9. 2010
                          • Politik
                          • Europa

                          Griechenlands Militärausgaben

                          Hochgerüstet in die Pleite

                          Griechenland hat anteilig höhere Militärausgaben als alle anderen europäischen Nato-Staaten. Die Krise hat daran nichts geändert.  J. Grebe, J. Sommer

                            ca. 257 Zeilen / 7690 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Schwerpunkt

                            Typ: Bericht

                          • weitere >
                          Suchformular lädt …

                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                          Nachdruckrechte

                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                          • taz
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Fußball
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • taz lab 2021
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Info
                              • Veranstaltungen
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz App
                              • taz wird neu
                              • Blogs & Hausblog
                              • taz Talk
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Nord
                              • Panter Preis
                              • Panter Stiftung
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Bewegung
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Impressum
                              • Leichte Sprache
                              • Redaktionsstatut
                              • RSS
                              • Datenschutz
                              • Newsletter
                              • Informant
                              • Kontakt
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln