taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 40
Deutschland umgarnt Indien aufgrund vieler eigener Interessen. Doch der Subkontinent hat unter Narendra Modi eine gefährliche Richtung eingeschlagen.
20.11.2023
Das Interesse an Indien als wirtschaftlichem Partner ist im Westen sehr groß. Dass dort Frauenrechte und Demokratie verletzt werden, nimmt man hin.
31.8.2023
Der indische Regisseur Sudhir Mishra über ethnoreligiöse Gewalt in Indien, Filmzensur und das Monster der sozialen Medien in seinem Film „Afwaah“.
21.8.2023
Im Bundesstaat Manipur beansprucht die größte Ethnie der Meitei besondere Minderheitenrechte für sich. Das hat tödliche Unruhen ausgelöst.
8.5.2023
Treue zu Russland, eskalierende Gewalt gegen religiöse Minderheiten: Warum die EU Menschenrechte in den Beziehungen zu Indien ernster nehmen muss.
26.4.2022
Die indische Anwältin Sudha Bharadwaj saß seit 2018 ohne Gerichtsverfahren im Gefängnis. Nun wurde sie freigelassen.
10.12.2021
Neun Verdächtige sind in Mumbai festgenommen worden. Sie sollen Müttern Geld für ihre Neugeborenen angeboten haben.
20.1.2021
Indien ist auf einer Welle mit anderen rechtspopulistischen Regierungen. NGOs werden behindert, Amnesty zieht sich deshalb zurück.
30.9.2020
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International stellt die Arbeit in Indien vorerst ein. Erneut waren dort Konten gesperrt worden.
29.9.2020
Unter einem Anti-Terror-Gesetz werden in Indien immer wieder kritische Zeitgenossen verhaftet – so auch der Dichter Varavara Rao.
24.7.2020
Indiens brutal patriarchalische Verhältnisse: der Roman „Mädchen brennen heller“ von Shobha Rao
Der indische Teil Kaschmirs kommt nach der Beendigung des Sonderstatus nicht zur Ruhe. Daran hat die Regierung in Delhi derzeit auch wenig Interesse.
23.10.2019
Deutsche Tee-Unternehmen beuten Arbeiter*innen in Indien aus. Die Bundesregierung sträubt sich gegen gesetzliche Kontrollen.
10.10.2019
Die vielen Vergewaltigungen in Indien werden so schnell nicht aufhören. Sie sind Ausdruck eines massiven gesellschaftlichen Umbruchs.
13.5.2018
IndienMenschenrechtler fordert klare Worte Berlins bei deutsch-indischen Regierungskonsultationen
Irom Sharmila kämpft in der Provinz Manipur gewaltfrei gegen Menschenrechtsverletzungen. Nun beendet sie ihren Hungerstreik. Sie hat eine neue Strategie.
28.7.2016
In der größten Demokratie der Welt leben sie als Menschen fünfter Klasse: die Unberührbaren. Ein Ingenieur will sie befreien.
19.6.2016
Der indische Menschenrechtler Henri Tiphagne wird von Amnesty International in Berlin geehrt. In seiner Heimat kämpft er gegen das repressive Regime.
25.4.2016
Amnesty ehrt den indischen Anwalt Henri Tiphagne mit dem Menschenrechtspreis. Seit Jahren kämpft er gegen Folter und Diskriminierung.
25.1.2016
Seit Jahren kämpfen Aktivisten und Arbeiter einer ehemaligen Fabrik gegen Unilever. Der Konzern soll Böden und Menschen vergiftet haben.
17.1.2016