Ein Ausflug zu einem palästinensischen Freund in Ramallah. Heißt: Essen, Trinken – und ein verstörendes Gespräch über den Holocaust.
ca. 296 Zeilen / 8871 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Historiker Dan Diner betrachtet den Zweiten Weltkrieg vom Jischuv, dem jüdischen Palästina, aus. Damit gelingt ein fulminanter Perspektivwechsel.
ca. 261 Zeilen / 7808 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Nahost eskaliert die Gewalt. Die Hamas schickt Brandballons, Israel verschärft die ohnehin katastrophale Lage in Gaza mit Kollektivstrafen.
ca. 277 Zeilen / 8310 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In Israel wird der Begriff Apartheid kontrovers diskutiert. Annexionspläne der Regierung befeuern den Streit. Über die Geschichte einer Debatte.
ca. 310 Zeilen / 9299 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Tausende Israelis nehmen an Zeremonie für beiderseitige Opfer des Konflikts mit den Palästinensern teil
ca. 121 Zeilen / 3609 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Video statt Live: Trotz Politik-Verbot sprach die verurteilte Terroristin Rasmea Odeh zu ihren Anhängern.
ca. 97 Zeilen / 2904 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Israelis und Palästinenser sind heute von einem Frieden weit entfernt. Warum die Abkommenvon Oslo am Verhalten beider Seiten scheiterten
ca. 104 Zeilen / 3093 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Das Westjordanland ist in Zonen eingeteilt, Überbleibsel der Friedensbemühungen. Eine Reise nach A, B und C, zu Palästinensern und Israelis.
ca. 443 Zeilen / 13265 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Für die Palästinenser war die Gründung des Staates Israel vor 70 Jahren eine Katastrophe. Die dauert heute noch an. Und ein Ende ist nicht abzusehen.
ca. 66 Zeilen / 1954 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bei Protesten im Gazastreifen töten israelische Soldaten Dutzende von Palästinensern. Weit über Tausend sind verletzt. 70 Kilometer entfernt feiert die israelische Regierung mit Politprominenz die Einweihung der neuen US-Botschaft in Jerusalem11,12
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Zu Israels 70. Geburtstag erreicht die Konfrontation mit den Palästinensern einen blutigen Höhepunkt und stellt die US-Botschaftseröffnung in den Schatten.
ca. 196 Zeilen / 5876 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Eine Studie zum Verhältnis von DDR und PLO belegt, dass die Palästinenser keine verlässlichen außenpolitischen Partner Ostberlins waren.
ca. 139 Zeilen / 4141 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Volker Beck und der Zentralrat der Juden protestieren gegen eine Konferenz. Streitpunkt ist vor allem die Unterstützung einer Boykott-Bewegung.
ca. 69 Zeilen / 2061 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die „Zweistaatenlösung“ in Israel und Palästina wird immer unrealistischer. Doch es gibt neue Ideen, vor allem die der „Konföderation“.
ca. 285 Zeilen / 8528 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Die Angst vor palästinensischen Raketen ist in Israel größer als die Ablehnung der Besatzung. Frieden ist zur Utopie geworden.
ca. 202 Zeilen / 6050 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Die Palästinenser konzentrieren sich wegen der Besatzung auf den Widerstand – statt darauf, eine lebhafte Gesellschaft zu schaffen, sagt Sam Bahour.
ca. 208 Zeilen / 6230 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Tausende palästinensische Jerusalemer leben hinter Israels Trennanlagen. Polizei gibt es dort nicht, illegale Bauten sprießen aus dem Boden.
ca. 250 Zeilen / 7474 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Trotz aller Proteste: Oppositionschef Izchak Herzog ist kein Hoffnungsträger für diejenigen, die von Israels Friedenslager heute noch übrig sind.
ca. 63 Zeilen / 1864 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Ein Ende der israelischen Besatzung und die Errichtung zweier Staaten fordern rund 30.000 Demonstranten in Tel Aviv. Organisiert hatte dies Peace Now.
ca. 100 Zeilen / 3000 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der legendäre Palästinenserführer erhält zum Gedenken ein Museum. Die Geschichte Palästinas wird dort im Crash-Kurs zusammengefasst.
ca. 149 Zeilen / 4470 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.