• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 62

  • RSS
    • 20. 10. 2021, 11:41 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Eine Begegnung in Ramallah

    Wären wir nicht die, die wir sind

    Ein Ausflug zu einem palästinensischen Freund in Ramallah. Heißt: Essen, Trinken – und ein verstörendes Gespräch über den Holocaust.  Marina Klimchuk

    Straßenszene in Ramallah

      ca. 296 Zeilen / 8871 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Gesellschaft

      Typ: Bericht

      • 28. 3. 2021, 16:13 Uhr
      • Kultur
      • Buch

      Zweiter Weltkrieg im jüdischen Palästina

      Die Deutschen vor El Alamein

      Der Historiker Dan Diner betrachtet den Zweiten Weltkrieg vom Jischuv, dem jüdischen Palästina, aus. Damit gelingt ein fulminanter Perspektivwechsel.  Andreas Fanizadeh

      Zwei alliierte Soldaten machen im Schützengraben im Wüstensand eine Bombe einsatzbereit.

        ca. 261 Zeilen / 7808 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 20. 8. 2020, 12:05 Uhr
        • Politik
        • Nahost

        Konflikt zwischen Israel und Hamas

        Humanismus und Alltagsterror

        In Nahost eskaliert die Gewalt. Die Hamas schickt Brandballons, Israel verschärft die ohnehin katastrophale Lage in Gaza mit Kollektivstrafen.  Marina Klimchuk

        Fischer und Fischerboote

          ca. 277 Zeilen / 8310 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Ausland

          Typ: Bericht

          • 5. 8. 2020, 15:46 Uhr
          • Politik
          • Nahost

          Israel und die Palästinenser

          Vergessene Apartheid

          In Israel wird der Begriff Apartheid kontrovers diskutiert. Annexionspläne der Regierung befeuern den Streit. Über die Geschichte einer Debatte.  Joseph Croitoru

          Masse an Männern mit Mundschutzmasken an einem Checkpoint

            ca. 310 Zeilen / 9299 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            Typ: Bericht

            • 9. 5. 2019, 00:00 Uhr
            • ausland, S. 7
            • PDF

            Gemeinsame Trauer und Hoffnung

            Tausende Israelis nehmen an Zeremonie für beiderseitige Opfer des Konflikts mit den Palästinensern teil  

            • PDF

            ca. 121 Zeilen / 3609 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            • 28. 3. 2019, 19:08 Uhr
            • Berlin

            Äußerungsverbot für Palästinenserin

            Was Rasmea Odeh noch sagen wollte

            Video statt Live: Trotz Politik-Verbot sprach die verurteilte Terroristin Rasmea Odeh zu ihren Anhängern.  Anima Müller

            Portraitaufnahmer der Palästinenserin Rasmea Odeh auf einer Demonstration

              ca. 97 Zeilen / 2904 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berlin Aktuell

              Typ: Bericht

              • 13. 9. 2018, 00:00 Uhr
              • nahaufnahme, S. 15
              • PDF

              Vertane Chance zum Frieden

              Israelis und Palästinenser sind heute von einem Frieden weit entfernt. Warum die Abkommenvon Oslo am Verhalten beider Seiten scheiterten  Susanne Knaul

              • PDF

              ca. 104 Zeilen / 3093 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              • 13. 9. 2018, 08:09 Uhr
              • Politik
              • Asien

              25 Jahre Osloer Friedensabkommen

              Zonen-Grenzen in Palästina

              Das Westjordanland ist in Zonen eingeteilt, Überbleibsel der Friedensbemühungen. Eine Reise nach A, B und C, zu Palästinensern und Israelis.  Susanne Knaul

              Zwei Jungs sitzen vor einigen Hütten in der Wüste

                ca. 443 Zeilen / 13265 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Bericht

                • 15. 5. 2018, 08:16 Uhr
                • Politik
                • Nahost

                Vertreibung aus Palästina

                Hoffnungslos und alleingelassen

                Kommentar 

                von Tsafrir Cohen 

                Für die Palästinenser war die Gründung des Staates Israel vor 70 Jahren eine Katastrophe. Die dauert heute noch an. Und ein Ende ist nicht abzusehen.  

                Inmitten von Rauchschwaden demonstriert eine Frau mit der palästinensischen Flagge

                  ca. 66 Zeilen / 1954 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Meinung und Diskussion

                  Typ: Kommentar

                  • 15. 5. 2018, 00:00 Uhr
                  • Seite 1, S. 1
                  • PDF

                  Der Brand und seine Stifter

                  Bei Protesten im Gazastreifen töten israelische Soldaten Dutzende von Palästinensern. Weit über Tausend sind verletzt. 70 Kilometer entfernt feiert die israelische Regierung mit Politprominenz die Einweihung der neuen US-Botschaft in Jerusalem11,12

                  • PDF

                  Quelle: taz

                  Ressort: Seite 1

                  • 14. 5. 2018, 19:12 Uhr
                  • Politik
                  • Nahost

                  Gewalt zwischen Israel und Gaza

                  Schwarzer Rauch über der Grenze

                  Zu Israels 70. Geburtstag erreicht die Konfrontation mit den Palästinensern einen blutigen Höhepunkt und stellt die US-Botschaftseröffnung in den Schatten.  Susanne Knaul

                  Demonstrierende Palästinenser

                    ca. 196 Zeilen / 5876 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Ausland

                    Typ: Bericht

                    • 13. 12. 2017, 14:24 Uhr
                    • Kultur
                    • Buch

                    Verhältnis von DDR und PLO

                    Trügerische Inszenierung

                    Eine Studie zum Verhältnis von DDR und PLO belegt, dass die Palästinenser keine verlässlichen außenpolitischen Partner Ostberlins waren.  Kevin Zdiara

                    Zwei ältere Männer umarmen sich

                      ca. 139 Zeilen / 4141 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 8. 6. 2017, 19:28 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      Umstrittene Konferenz in Frankfurt

                      Deutsche pro und contra Israel

                      Volker Beck und der Zentralrat der Juden protestieren gegen eine Konferenz. Streitpunkt ist vor allem die Unterstützung einer Boykott-Bewegung.  Martin Reeh

                      Volker Becl hebt beim Sprechen die rechte, zur Faust geballte Hand, wie um einen Einwurf zu untermauern

                        ca. 69 Zeilen / 2061 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Inland

                        Typ: Bericht

                        • 4. 6. 2017, 16:15 Uhr
                        • Politik
                        • Nahost

                        Essay „Konföderationslösung“ in Nahost

                        Israels linke Vorreiter

                        Die „Zweistaatenlösung“ in Israel und Palästina wird immer unrealistischer. Doch es gibt neue Ideen, vor allem die der „Konföderation“.  Dahlia Scheindlin

                        eine Mauer, darauf der Schatten eines Bewaffneten

                          ca. 285 Zeilen / 8528 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                          Typ: Bericht

                          • 6. 6. 2017, 08:17 Uhr
                          • Politik
                          • Nahost

                          50 Jahre Sechstagekrieg

                          Sieg der Siedler

                          Die Angst vor palästinensischen Raketen ist in Israel größer als die Ablehnung der Besatzung. Frieden ist zur Utopie geworden.  Susanne Knaul

                          Bild vom Sicherheitszaun rund um Jerusalem

                            ca. 202 Zeilen / 6050 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Meinung und Diskussion

                            Typ: Bericht

                            • 2. 6. 2017, 15:06 Uhr
                            • Politik
                            • Nahost

                            Autor Sam Bahour über Palästina

                            „Besatzung hat unser Land zerfetzt“

                            Die Palästinenser konzentrieren sich wegen der Besatzung auf den Widerstand – statt darauf, eine lebhafte Gesellschaft zu schaffen, sagt Sam Bahour.  

                            Ein Marathonläufer läuft an einer Wand mit Plakaten vorbei: "Welcome to Palestine" und eine Friedenstaube im Visier

                              ca. 208 Zeilen / 6230 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Schwerpunkt

                              Typ: Interview

                              • 29. 5. 2017, 12:19 Uhr
                              • Politik
                              • Nahost

                              Israel und Palästina

                              Zehn Kilometer Niemandsland

                              Tausende palästinensische Jerusalemer leben hinter Israels Trennanlagen. Polizei gibt es dort nicht, illegale Bauten sprießen aus dem Boden.  Susanne Knaul

                              Porträt Bassem Maswadi

                                ca. 250 Zeilen / 7474 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Schwerpunkt

                                Typ: Bericht

                                • 29. 5. 2017, 15:14 Uhr
                                • Politik
                                • Nahost

                                Friedensdemos in Israel

                                Wenig Hoffnung auf zwei Staaten

                                Kommentar 

                                von Susanne Knaul 

                                Trotz aller Proteste: Oppositionschef Izchak Herzog ist kein Hoffnungsträger für diejenigen, die von Israels Friedenslager heute noch übrig sind.  

                                Menschen stehen im Dunkeln auf einem Platz

                                  ca. 63 Zeilen / 1864 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Meinung und Diskussion

                                  Typ: Kommentar

                                  • 28. 5. 2017, 18:22 Uhr
                                  • Politik
                                  • Nahost

                                  Vor Jahrestag zum Sechstagekrieg

                                  Friedensdemo in Israel

                                  Ein Ende der israelischen Besatzung und die Errichtung zweier Staaten fordern rund 30.000 Demonstranten in Tel Aviv. Organisiert hatte dies Peace Now.  Susanne Knaul

                                  Ein Junge sitzt im Dunkeln mit seinem Handy zwischen weggeschmissenen Plakaten

                                    ca. 100 Zeilen / 3000 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Ausland

                                    Typ: Bericht

                                    • 8. 11. 2016, 18:02 Uhr
                                    • Kultur
                                    • Künste

                                    Arafat-Museum in Ramallah eröffnet

                                    Vier Uniformen und eine Gasmaske

                                    Der legendäre Palästinenserführer erhält zum Gedenken ein Museum. Die Geschichte Palästinas wird dort im Crash-Kurs zusammengefasst.  Susanne Knaul

                                    Jassir Arafat zusammen mit seiner Frau Suha bei einer öffentlichen Veranstaltung

                                      ca. 149 Zeilen / 4470 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Kultur

                                      Typ: Bericht

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • taz lab 2023
                                          • Abo
                                          • taz zahl ich
                                          • Genossenschaft
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • taz als Newsletter
                                          • Queer Talks
                                          • Buchmesse Leipzig 2023
                                          • Kirchentag 2023
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • e-Kiosk
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln