• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 105

  • RSS
    • 19. 6. 2022, 17:48 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Gedenken an Massaker im Bosnienkrieg

    Das Grauen an der Drina

    Vor 30 Jahren ertränkten serbische Freischärler Tausende bosnische Muslime im Fluss Drina. Damals vergewaltigte Frauen suchen heute nach Gerechtigkeit.  Erich Rathfelder

    Schwarz-weiß Bild von Händen, die zwei Fotos von Männern halten

      ca. 161 Zeilen / 4819 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      Typ: Bericht

      • 20. 5. 2022, 13:11 Uhr
      • Politik
      • Europa

      Geschichtsaufarbeitung in Bosnien

      Wie viele Opfer waren es wirklich?

      Bosnien streitet darüber, wie viele Kinder bei der Sarajevo-Belagerung in den 90er Jahren getötet wurden. Es ist ein Schritt zur Aufarbeitung des Kriegs.  Erich Rathfelder

      Eine Gedenkstätte in Form eines Springbrunnens in Sarajevo

        ca. 122 Zeilen / 3653 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        Typ: Bericht

        • 5. 4. 2022, 15:38 Uhr
        • Gesellschaft
        • Reportage und Recherche

        Vor 30 Jahren begann der Bosnienkrieg

        Gleiche Logik, gleicher Schrecken

        Bei Menschen, die die Belagerung von Sarajevo erlebten, wecken die Bilder aus der Ukraine schlimme Erinnerungen. Auch sie lebten lange in Ungewissheit und Angst.  Erich Rathfelder

        Blick über Sarajewo

          ca. 594 Zeilen / 17800 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: politik

          Typ: Longread

          • 14. 10. 2021, 10:48 Uhr
          • Politik
          • Europa

          Bosnische Serben

          Genozid-Gesetz torpediert

          Die Führung der serbischen Teilrepublik in Bosnien annuliert ein Dekret des Hohen Repräsentanten der Internationalen Gemeinschaft.  Erich Rathfelder

          Ein Portrait von General Mladic steht auf einem Sockel

            ca. 97 Zeilen / 2887 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            Typ: Bericht

            • 6. 10. 2021, 08:10 Uhr
            • Politik
            • Europa

            Bosnien und Herzegowina vor EU-Gipfel

            Ruhe vor dem Sturm

            Serbische und kroatische nationalistische Politiker arbeiten eifrig an einer Auflösung des Staates. Bislang hat die EU darauf keine klaren Antworten.  Erich Rathfelder

            Kopf des bosnisch-serbischen Präsidenten Dodik auf einem Plakat "Niemals wieder"

              ca. 276 Zeilen / 8266 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Ausland

              Typ: Bericht

              • 5. 8. 2021, 00:00 Uhr
              • nahaufnahme, S. 4-5
              • PDF

              Die guten Menschen von Mostar

              Seit dieser Woche ist der Deutsche Christian Schmidt Hoher Repräsentant in Bosnien und Herzegowina. Er kommt in ein Land, in dem sich die Zivilgesellschaft gegen die Herrschaft der korrupten nationalistischen Parteien wehrt  Erich Rathfelder

              • PDF

              ca. 422 Zeilen / 12640 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              • 2. 8. 2021, 09:24 Uhr
              • Politik
              • Europa

              Das Amt des Hohen Repräsentanten

              Ein Relikt des Bosnien­krieges

              Mit dem Posten soll der Frieden in Bosnien und Herzegowina gewahrt werden. Denn die Zentralregierung in Sarajevo hat kaum Macht.  Erich Rathfelder

              Eine Gruppe von Menschen läuft in einer Reihe durch einen schattigen Sommerwald

                ca. 87 Zeilen / 2583 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Bericht

                • 13. 7. 2021, 16:29 Uhr
                • Politik
                • Europa

                Kroatischer Kriegsverbrecher

                Provokation mit Hitler-Wein

                Der in Bosnien lebende Kroate Branimir Glavaš hetzt weiterhin gegen Serben. Der Prozess gegen ihn wegen Kriegsverbrechen wird neu aufgerollt.  Erich Rathfelder

                Branimir Glavaš in der Zentrale der rechtsextremen Regionalpartei HDSSB 2015

                  ca. 83 Zeilen / 2461 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Ausland

                  Typ: Bericht

                  • 8. 6. 2021, 07:47 Uhr
                  • Politik
                  • Europa

                  Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien

                  Für viele Serben bleibt er ein Held

                  Das UN-Jugoslawien-Tribunal fällt am Dienstag sein endgültiges Urteil gegen Ratko Mladić. In erster Instanz wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt.  Erich Rathfelder

                  Frau, die an einem Wandgemälde vorbei geht. Darauf ist ein Mann in Uniform abgebildet, der militärisch grüßt

                    ca. 182 Zeilen / 5460 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Ausland

                    Typ: Bericht

                    • 7. 6. 2021, 18:44 Uhr
                    • Politik
                    • Europa

                    Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien

                    „Plötzlich haben sie uns gejagt“

                    Hedija Krdzic verlor beim Massaker von Srebrenica ihren Mann. Sie berichtet, wie sie das Tribunal gegen den Ex-General Ratko Mladić sieht.  Jana Lapper

                    Eine bosnische Muslimin trauert am zentrale Gedenkfriedhof der ostbosnischen Kleinstadt Srebrenica

                      ca. 135 Zeilen / 4032 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Ausland

                      Typ: Bericht

                      • 19. 4. 2021, 12:29 Uhr
                      • Kultur
                      • Film

                      Regisseurin zu Film über Srebrenica

                      „Täter werden ins Gefängnis gehen“

                      Die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić drehte mit „Quo Vadis, Aida?“ einen Film über das Massaker von Srebrenica. Den Anstoß gaben Zeitzeuginnen.  

                      Die serbische Schauspielerin Jasna Duricic in der Rolle als bosnische Übersetzerin Aida

                        ca. 272 Zeilen / 8143 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Interview

                        • 6. 4. 2021, 08:16 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Reportage und Recherche

                        Überfall auf Jugoslawien vor 80 Jahren

                        Das Vermächtnis

                        Jovan Divjak war noch ein Kind, als die Deutschen kamen. Er und seine Freunde erinnern heute an den Kampf der Partisanen für ein multiethnisches Land.  Erich Rathfelder

                        Denkmal

                          ca. 504 Zeilen / 15096 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          Typ: Longread

                          • 11. 12. 2020, 13:33 Uhr
                          • Politik
                          • Europa

                          Diplomat über Bosnien und Herzegowina

                          „Vielleicht die letzte Chance“

                          Immer mehr Menschen verlassen Bosnien und Herzegowina. Die internationale Gemeinschaft muss handeln, fordert Valentin Inzko von der UNO.  

                          Eine Frau in der Nähe eines Grabes ihrer Familienmitglieder im Gedenkzentrum Potocari

                            ca. 147 Zeilen / 4389 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Ausland

                            Typ: Interview

                            • 21. 11. 2020, 11:36 Uhr
                            • Politik
                            • Europa

                            25 Jahre Abkommen von Dayton

                            Ein bisschen Tradition

                            Kommentar 

                            von Erich Rathfelder 

                            Das Abkommen von Dayton beendete zwar den Krieg. Gute Bedingungen für eine Zukunft Bosniens und Herzegowinas schuf es aber nicht.  

                            Franjo Tudjman und Slobodan Milošević und Alija Izetbegovic sitzen an einem Tisch, vor ihnen die Vertragsmappen. Hinter ihnen lauter wichtige Staatschefs, u.a. Bill Clinton und Helmut Kohl. Alle applaudieren

                              ca. 190 Zeilen / 5690 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Meinung und Diskussion

                              Typ: Kommentar

                              • 13. 7. 2020, 00:00 Uhr
                              • Seite 1, S. 1
                              • PDF

                              Aus Srebrenica nichts gelernt

                              Vor 25 Jahren ließen UN-Schutztruppen das Massaker an der bosniakischen Zivilbevölkerung zu. Heute versagt die Weltgemeinschaft beim Syrienkrieg3

                              • PDF

                              Quelle: taz

                              Ressort: Seite 1

                              • 12. 7. 2020, 17:42 Uhr
                              • Politik
                              • Nahost

                              Tauziehen um Syrien und Srebrenica

                              Kein bisschen menschlicher

                              Kommentar 

                              von Dominic Johnson 

                              Beschämend: zum Srebrenica-Jahrestag lässt die Welt die Menschen in Syrien im Stich. Hilfe darf nicht vom guten Willen von Regierungen abhängig sein.  

                              Zwei syrische Kinder an einem schmutzigen Wassereimer

                                ca. 85 Zeilen / 2550 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Seite 1

                                Typ: Kommentar

                                • 12. 7. 2020, 16:03 Uhr
                                • Politik
                                • Europa

                                25 Jahre nach dem Genozid von Srebrenica

                                Offene Wunden werden sichtbar

                                In Bosnien-Herzegowina wird unter Corona-Beschränkungen des Völkermordes gedacht. Eine Aussöhnung steht weiterhin aus.  Jana Lapper

                                Eine Frau mit Kopftuch steht auf muslimischem Friedhof und hält ihre Hände vor ihr Gesicht.

                                  ca. 114 Zeilen / 3391 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Ausland

                                  Typ: Bericht

                                  • 11. 7. 2020, 13:25 Uhr
                                  • Politik
                                  • Europa

                                  Historikerin zu Massaker von Srebrenica

                                  „Das war der ultimative Weckruf“

                                  Im Juli 1995 ermordeten serbische Milizen 8.300 muslimische Bosniaken. Die Welt schaute zu. Die Historikerin Marie-Janine Calic zur Frage: Warum?  

                                  General Ratko Mladic trinkt gemiensam mit dem holländischen Befehlshaber Ton Karremans

                                    ca. 381 Zeilen / 11401 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Schwerpunkt

                                    Typ: Interview

                                    • 10. 7. 2020, 18:31 Uhr
                                    • Gesellschaft
                                    • Reportage und Recherche

                                    25 Jahre nach dem Genozid von Srebrenica

                                    Die nicht vergessen können

                                    Remzija Suljić ist 72 Jahre alt, Emina Krdzic war damals, als es geschah, ein Baby. Beide Frauen eint die Präsenz einer furchtbaren Vergangenheit.  Jana Lapper

                                    Weinende Frau und UN-Soldat in Tuzla

                                      ca. 425 Zeilen / 12740 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Schwerpunkt

                                      Typ: Longread

                                      • 10. 7. 2020, 00:00 Uhr
                                      • Seite 1, S. 1
                                      • PDF

                                      Vererbtes Trauma Srebrenica

                                      Wie die Erinnerung an das Massaker an bosnischen Muslimen vor 25 Jahren auch die nächste Generation prägt4–5

                                      • PDF

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Seite 1

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • taz lab 2023
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • neu
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln