Über die frühen Lebensjahre Rudolf Steiners (1861–1925) lässt sich jetzt Neues melden, in puncto Arbeit sowie in der Liebe
ca. 167 Zeilen / 5005 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Margarete Schütte-Lihotzky gehörte zur ersten Generation von Architektinnen im deutschsprachigen Raum.
ca. 280 Zeilen / 8383 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Am 4. Januar vor 60 Jahren starb der Physiker Erwin Schrödinger. Er war ein genialer Wissenschaftler – und missbrauchte Minderjährige.
ca. 220 Zeilen / 6583 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Stummfilm „Die Stadt ohne Juden“ von 1924 zeigt visionäre Bilder von Verfolgung und Vertreibung. Jetzt ist er restauriert auf DVD erschienen.
ca. 255 Zeilen / 7621 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Zeitzeugen erinnern sich (Teil 11): Stanisław Zalewski hat vier Konzentrationslager überlebt. Raus traute er sich erst, als die Amerikaner da waren.
ca. 54 Zeilen / 1609 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Peter Handke ist ein Kretin, ein Arschloch. Dass er mit dem höchsten Literaturpreis geehrt wird, hat aber etwas Gutes.
ca. 211 Zeilen / 6306 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die FPÖ war von Beginn an von Nazis geprägt, wie die österreichische Historikerin Margit Reiter zeigt
ca. 145 Zeilen / 4343 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Gründe für das Auseinanderfallen Jugoslawiens sind vielfältig. Davon will Literaturnobelpreisträger Handke nichts wissen.
ca. 197 Zeilen / 5899 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Nobelpreis für Peter Handke ist ein Schlag ins Gesicht Betroffener der Massaker in Bosnien – und aller, die an Menschenrechte und Fakten glauben.
ca. 156 Zeilen / 4665 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Inspiration gefällig, liebe Städteplaner_innen und Kommunalpolitiker_innen? Die Geschichte Wiens bietet jede Menge Vorbilder.
ca. 141 Zeilen / 4207 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wie jedes Jahr pilgerten kroatische Rechte nach Kärnten, um gefallener Ustascha-Anhänger zu gedenken. Kroatien braucht eine Debatte über seine Geschichte.
ca. 146 Zeilen / 4372 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wuchermieten? Spekulanten, die die Stadt unter sich aufteilen? Es geht auch anders: In Wien herrschen mieterfreundliche Lebensbedingungen.
ca. 491 Zeilen / 14720 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Von der Ausrufung der Republik über Austrofaschismus und NS bis zu Conchita Wurst: In Wien eröffnete das „Haus der Geschichte“ in der Hofburg.
ca. 199 Zeilen / 5954 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 41 Zeilen / 1226 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Unter dem Decknamen Dora machte Freud Ida Bauer als Patientin weltberühmt. Nun gibt ihr die Autorin Katharina Adler in einem berührenden Roman ihren Namen und ihr Leben zurück: „Ida“
ca. 260 Zeilen / 7787 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Otto Wagner war einer der ganz großen Wiener Architekten. Eine Ausstellung des Wien Museum erlaubt einen völlig neuen Blick auf sein Werk. Sie zeigt auch, was der Modernist nicht bauen durfte: Auch für den Berliner Reichstag hat er einen Entwurf gezeichnet
ca. 193 Zeilen / 5762 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Maly Trostinec war der größte NS-Vernichtungsort auf dem Boden der früheren Sowjetunion. Um angemessenes Erinnern wird bis heute gerungen.
ca. 461 Zeilen / 13820 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Yael Kurzbauer trauert in einem Wald am Stadtrand von Minsk. Hier wurde ihre Urgroßmutter ermordet – im größten NS-Vernichtungslager auf dem Gebiet der UdSSR. Wie Erinnerung nach über 70 Jahren wieder möglich wird 4, 5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
ca. 82 Zeilen / 2432 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Was in Österreich so alles falsch läuft, erfährt man oft aus dem „Falter“. Jetzt feiert die Wiener Wochenzeitung ihr 40. Jubiläum.
ca. 168 Zeilen / 5016 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.