Reinhard Spitzy war in den 1990er Jahren ein Zeitzeugenstar. In den 50ern kehrte der Ex-SS-Mann aus Südamerika nach Österreich zurück.
ca. 160 Zeilen / 4800 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
In Wien informiert derzeit eine Ausstellung über die Zerstörung der Demokratie und die Etablierung eines Ständestaats um 1930 in der Alpenrepublik.
ca. 151 Zeilen / 4529 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die österreichische Schriftstellerin Maria Lazar, lange vergessen, wird nachhaltig wiederentdeckt. Jetzt auch beim Berliner Theatertreffen.
ca. 179 Zeilen / 5358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Biografie des österreichischen Widerstandshelden Hans Becker
ca. 99 Zeilen / 2968 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Bevor Hitler kam, regierte Engelbert Dollfuß Österreich autoritär. In einem kleinen Ort wird diskutiert, was mit seinem Geburtshaus geschehen soll.
ca. 204 Zeilen / 6117 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Wohnung der österreichischen Architektin Margarete Schütte-Lihotzky in der Nähe des Wiener Naschmarkts ist nun ein Museum. Wie lebte sie?
ca. 139 Zeilen / 4157 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Von den Nazis verfemt, jetzt wiederentdeckt: Dicker und Singer. In Wien ist das vom Bauhaus beeinflusste Werk der beiden Architekten nun zu sehen.
ca. 255 Zeilen / 7628 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Was nach skandinavischer Gestaltung ausschaut, stammt oft aus Wien. Caroline Wohlgemuth über Österreichs vergessene Avantgarde.
ca. 324 Zeilen / 9717 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die Berliner Autorin Shelly Kupferberg hat in Wien recherchiert. Was geschah 1938 mit Onkel Isidor? Und was mit dem Besitz ihrer jüdischen Familie?
ca. 324 Zeilen / 9707 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Über die frühen Lebensjahre Rudolf Steiners (1861–1925) lässt sich jetzt Neues melden, in puncto Arbeit sowie in der Liebe
ca. 167 Zeilen / 5005 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Margarete Schütte-Lihotzky gehörte zur ersten Generation von Architektinnen im deutschsprachigen Raum.
ca. 280 Zeilen / 8383 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Am 4. Januar vor 60 Jahren starb der Physiker Erwin Schrödinger. Er war ein genialer Wissenschaftler – und missbrauchte Minderjährige.
ca. 220 Zeilen / 6583 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Stummfilm „Die Stadt ohne Juden“ von 1924 zeigt visionäre Bilder von Verfolgung und Vertreibung. Jetzt ist er restauriert auf DVD erschienen.
ca. 255 Zeilen / 7621 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Zeitzeugen erinnern sich (Teil 11): Stanisław Zalewski hat vier Konzentrationslager überlebt. Raus traute er sich erst, als die Amerikaner da waren.
ca. 54 Zeilen / 1609 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Peter Handke ist ein Kretin, ein Arschloch. Dass er mit dem höchsten Literaturpreis geehrt wird, hat aber etwas Gutes.
ca. 211 Zeilen / 6306 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die FPÖ war von Beginn an von Nazis geprägt, wie die österreichische Historikerin Margit Reiter zeigt
ca. 145 Zeilen / 4343 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Gründe für das Auseinanderfallen Jugoslawiens sind vielfältig. Davon will Literaturnobelpreisträger Handke nichts wissen.
ca. 197 Zeilen / 5899 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Nobelpreis für Peter Handke ist ein Schlag ins Gesicht Betroffener der Massaker in Bosnien – und aller, die an Menschenrechte und Fakten glauben.
ca. 156 Zeilen / 4665 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Inspiration gefällig, liebe Städteplaner_innen und Kommunalpolitiker_innen? Die Geschichte Wiens bietet jede Menge Vorbilder.
ca. 141 Zeilen / 4207 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wie jedes Jahr pilgerten kroatische Rechte nach Kärnten, um gefallener Ustascha-Anhänger zu gedenken. Kroatien braucht eine Debatte über seine Geschichte.
ca. 146 Zeilen / 4372 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.