ca. 80 Zeilen / 2379 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Venedig ist heute fast so voll wie vor der Pandemie. Der Tourismus boomt, die Bevölkerung schrumpft und altert. Ein Ökonom will gegensteuern.
ca. 282 Zeilen / 8445 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Heute vor 60 Jahren rollte der erste Sonderzug mit italienischen Gastarbeitern in Wolfsburg ein. Das soll gefeiert werden. Aber bevor dabei mal wieder alle so tun, als hätten wir schon immer harmonisch gemeinsam Pizza gegessen: Das stimmt so nicht. Ein Einwurf
ca. 222 Zeilen / 6639 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Mimmo Lucano schaffte als Bürgermeister ein kleines Wirtschaftswunder mitten in der Flüchtlingskrise. Nun soll er 13 Jahre in Haft.
ca. 205 Zeilen / 6144 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Im Januar 2020 wurden in Italien an sieben Tagen sieben Frauen ermordet aufgefunden. Unsere Autorin hat sich auf Spurensuche begeben.
ca. 671 Zeilen / 20112 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Italien will künftig doppelt so viele Menschen nach Tunesien abschieben wie bisher. In der tunesischen Zivilgesellschaft stößt das auf Kritik.
ca. 132 Zeilen / 3952 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
ca. 76 Zeilen / 2259 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Im Kabinett von Fünf Sternen und PD sind nur wenige Frauen vertreten. Eine völlige Umkehr in der Flüchtlingspolitik ist nicht zu erwarten.
ca. 129 Zeilen / 3843 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Migrationen verbinden Italien und Senegal seit vielen Jahrzehnten. Auf deren Spur begaben sich Künstler bei einem Austausch zwischen Florenz und dem Senegal. Zu sehen in der Ausstellung „Seeds for Future Memories“
ca. 167 Zeilen / 5001 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Das NGO-Schiff darf in Italien anlanden. Der Gerichtshof für Menschenrechte hatte dem rechten Innenminister Salvini zuvor Aufwind gegeben.
ca. 110 Zeilen / 3288 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Früher ging es um Sehnsucht, jetzt um Grenzen. Am Streit über die Migration kann mehr als das deutsch-italienische Verhältnis zerbrechen
ca. 191 Zeilen / 5728 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Neuer Schlag von Italiens Innenminister gegen Flüchtlinge und Migranten: Ein Dekret schränkt das Aufnahmesystem massiv ein.
ca. 86 Zeilen / 2569 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Italiens rechtspopulistischer Innenminister zieht vom Leder: Eklat bei Wiener Migrations-Konferenz
ca. 97 Zeilen / 2909 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
ca. 62 Zeilen / 1860 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Frankreich hat die Grenze nach Italien 2015 für Geflüchtete geschlossen. Im Küstenort Ventimiglia warten seither die Ausgesperrten.
ca. 488 Zeilen / 14632 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In den 50er Jahren freuten sich die konsumhungrigen Deutschen noch über Migranten – selbst wenn sie, wie die „Magliari“, tricksten. Eine Spurensuche.
ca. 253 Zeilen / 7565 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der italienische Marineeinsatz auf Wunsch der westlibyschen Regierung heizt den Krieg an. Damit wird auch das Flüchtlingselend vergrößert.
ca. 157 Zeilen / 4710 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
FLÜCHTLINGSPOLITIK Italien schickt seine Marine an die libysche Küste, um „Schleuser“ zu bekämpfen – aber es gibt kein klares Konzept und der mächtigste General des Landes droht, die Schiffe zu versenken ▶ SEITE 2
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Italien Das Parlament in Rom hat sich dafür ausgesprochen, die Marine zu schicken. Soldaten sollen in libyschen Hoheitsgewässern dabei helfen, Schlepper zu bekämpfen und Flüchtlinge abzufangen. Menschenrechtler sind empört
ca. 98 Zeilen / 2919 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Die Quote ist gescheitert. Europa braucht einen Rettungsfonds für Flüchtlinge – und legale Einwanderungsmöglichkeiten.
ca. 128 Zeilen / 3814 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.