Heidelore Rutz wurde in der DDR inhaftiert, weil sie für ihre Ausreise demonstrierte. Die BRD kaufte sie frei. Die Erfahrungen sind ihr Verpflichtung.
ca. 270 Zeilen / 8098 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Mit 13 zwangsverheiratet, mit 15 Mutter, mit 17 geflohen – Mica Nikolic wollte immer frei sein. Und sich von nichts und niemandem einschränken lassen.
ca. 250 Zeilen / 7481 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Seit sechs Monaten wird gegen die Linke Lina E. verhandelt, weil sie Rechtsextreme attackiert haben soll. Doch der Prozess kommt nur schleppend voran.
ca. 152 Zeilen / 4548 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Studentinnen im sächsischen Tharandt haben die bundesweit einzige Damenjagdverbindung gegründet.Von Emanzipation wollen die Mitglieder der Skadi aber nichts wissen. Ein Besuch bei Frauen, die die Jagd lieben
ca. 335 Zeilen / 10039 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Doris Achelwilm, Bundestagsabgeordnete der Linken, kritisiert das Leopoldina-Papier: Die spezielle Perspektive von Frauen bleibe unberücksichtigt.
ca. 91 Zeilen / 2712 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Ohne die Maueröffnung hätte Katrin Stein niemals ihren Traumberuf lernen können: Floristik. Sie meint echte Blumenkunst, nicht die aus Plastik.
ca. 270 Zeilen / 8083 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
In den neu gewählten Landtagen in Brandenburg und Sachsen ist der Frauenanteil zurückgegangen. Alle Parteien haben Nachholbedarf.
ca. 101 Zeilen / 3017 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Am 1. Juli 2009 wurde Marwa El-Sherbini von einem Rechtsextremen ermordet. Ein Gespräch über das Erinnern und über antimuslimischen Rassismus.
ca. 190 Zeilen / 5686 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Antimuslimische Vorurteile sind salonfähig und werden mit der Angst vor islamistischem Terror legitimiert. Da helfen keine solidarischen Tweets.
ca. 67 Zeilen / 2008 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die „Emma“ lässt Chemnitzer Frauen erzählen, wie bedrohlich arabische Männer sind – und verzichtet auf Recherche.
ca. 244 Zeilen / 7318 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Eigentlich wollte sie nur ein Auto in Deutschland kaufen. Das war 1987. Zu Besuch bei Sabina Kalaitsidis in Leipzig, die sich bis heute „Jugoslawin“ nennt.
ca. 237 Zeilen / 7093 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Die lange übersehene Komponistin Fanny Hensel bekommt eine Ausstellung im Mendelssohn-Haus in Leipzig. „Das Jahr“ dient als Leitfaden.
ca. 295 Zeilen / 8845 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Frauen von RB Leipzig wollen in die Bundesliga. Auch unten in der Landesklasse macht sich ein Leipziger Klub auf den Weg nach oben.
ca. 215 Zeilen / 6424 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: taz.gazete
Typ: Bericht
Die sächsische SPD-Politikerin Petra Köpping hört den Verlierern der Wende zu. Die erzählen von der Arroganz des Westens und ganz realer Benachteiligung.
ca. 522 Zeilen / 15655 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
JUSTIZ Die deutsche IS-Terrorverdächtige Linda W. will aus dem Irak zurück nach Deutschland. Das gestaltet sich indes schwierig
ca. 101 Zeilen / 3008 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Beim 13. Preis der Leipziger Buchmesse gab es in den einzelnen Kategorien ausschließlich Preisträgerinnen.
ca. 187 Zeilen / 5605 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Riot Rocketz sind der erste Leipziger Roller Derby Klub. Mit dem klassischen deutschen Vereinssport hat das nicht allzu viel zu tun.
ca. 247 Zeilen / 7385 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: taz.gazete
Typ: Bericht
ca. 79 Zeilen / 2359 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: taz.gazete
Das Leipziger Conne Island, ein linkes Kulturzentrum, wendet sich an die Öffentlichkeit. Denn es ist an seinem Umgang mit Flüchtlingen gescheitert.
ca. 242 Zeilen / 7246 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Leipziger Kulturzentrum Conne Island über einen misslungenen Versuch, Willkommenskultur und den Schutz vor sexistischen Übergriffen zu vereinbaren.
ca. 307 Zeilen / 9200 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.