taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 123
Die Deutschen feiern Macron wie einen Popstar. Dass er trotz der Makel seiner Politk glänzt, liegt an der stilistischen Ohnmacht deutscher Kollegen.
29.5.2024
In Frankreich werden derzeit viele Jugendliche in Schnellverfahren verurteilt. Es ist der Versuch der Politik, nach den Krawallen Härte zu zeigen.
27.7.2023
Am Freitag begeht Frankreich zwischen Frust, Gewalt und Pomp seinen alljährlichen Nationalfeiertag. Auswege aus der Misere sind nicht in Sicht.
14.7.2023
Die Proteste in Frankreich reagieren auf die Polizei, die einen 17-Jährigen erschoss. Sie sind für Jugendliche der einzige Weg, gehört zu werden.
3.7.2023
Nach der Tötung eines 17-Jährigen durch einen Polizisten gab es auch in der dritten Nacht Straßenschlachten. Wie reagiert Präsident Macron?
30.6.2023
Zwei Wochen patriotische Staatskunde will Frankreichs Präsident den Jugendlichen verordnen. Was einige „ekelhaft“ nennen, finden andere richtig.
11.3.2023
Seit dem Wochenende kommt es in Vororten von Paris zu Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Jugendlichen. Behörden sind in Alarmbereitschaft.
22.4.2020
Junge FranzösInnen tun sich schwer. Taktisch abstimmen oder nicht? Unser 25-jähriger Autor schildert, wie ihn die Entscheidung quält.
6.5.2017
Fahnen, Flyer und Parolen: Die Nachwuchsorganisation des Front National, der „Front national de la jeunesse“, trommelt für den Sieg Marine Le Pens.
5.5.2017
Ausstellung Das Institut Français zeigt Fotos von Jugendlichen aus sozialen Brennpunkten
Kein marokkanischer oder algerischer Rentner heißt die Anschläge in Paris und Brüssel gut. Aber der Terror hat eine Verbindung zu den Kolonialkriegen.
29.3.2016
Die Trauer im Pariser Osten ist allgegenwärtig, doch am Savoir-vivre halten die Menschen fest. Es ist ihre Antwort auf den Terror.
18.11.2015
Nicht Orte der Macht fielen dem Terror in Paris zum Opfer, sondern Orte des Spiels. Die Attacken bedrohen die Vielfalt der Lebensformen.
20.11.2015
Mordnacht Die Attentäter von Freitagnacht hatten es offenbar auf eine bestimmte Schicht hipper junger Großstadtbewohner abgesehen. Französische Medien nennen sie die „Generation Bataclan“
PRÄVENTION Baden-Württemberg hat die Lehrer aufgefordert, mehr gegen religiöse Radikalisierung zu tun. Zwei Schülerinnen machen vor, wie es gehen kann
FÜR SCHÜLER Das 15. französische Jugendfilmfestival ciné fête ist auf seiner Tournee durch 100 Städte jetzt in Norddeutschland angekommen
Saïd und Chérif Kouachi waren kiffende, Rap hörende, gewöhnliche Vorstadtkinder – bis sie auf einen salafistischen Prediger trafen.
8.1.2015
Für religiöse französische Jugendliche sind Syrien und Irak derzeit „places to be“. Dort kämpfen sie nach eigenem Verständnis für Gerechtigkeit.
4.9.2014