Die weltgrößte Flotte wasserstoffbetriebener Züge fährt bald im Taunus. Der Sprit kommt aus einem Industriepark und ist ein Abfallprodukt.
ca. 198 Zeilen / 5927 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Mal was Erfreuliches von der Bahn: Ab dem Wochenende fahren neue Züge mit Wasserstoffantrieb durch das Rhein-Main-Gebiet und ersetzen die alten Dieselloks. Das spart CO 2 – auch wenn der Treibstoff noch nicht aus Bioenergiequellen kommt, sondern aus Abfällen der Industrie 9
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
In dem nordhessischen Wald wurden 18 große Windräder genehmigt. Aus Protest haben nun Naturpark-Führer:innen ihre Ämter niedergelegt.
ca. 73 Zeilen / 2179 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Abgeordnete der AfD protestieren gegen Windkraftanlagen im Reinhardswald. Bürgerinitiativen fühlen sich vereinnahmt.
ca. 145 Zeilen / 4349 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Hersteller präsentieren sich auf der IAA als Klimaschützer: mit vielen Elektromodellen. Denken sie wirklich um?
ca. 121 Zeilen / 3607 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der hessische Heizungsbauer Viessmann baut eine eigene Megawattanlage ohne staatliche Förderung. Das lohnt sich, weil er den Strom selbst verbraucht.
ca. 81 Zeilen / 2414 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Energiewende In Eltville scheitert Schwarz-Grün
ca. 87 Zeilen / 2606 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Strom aus der Wand, aber richtig: Wissenschaftler der Uni Kassel entwickeln einen Baustoff, der wie eine Solarzelle funktioniert.
ca. 123 Zeilen / 3690 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Mit dem Bau von Wechselrichtern ging Günther Cramer in der Solarindustrie voran. Dafür erhielt er nun den Deutschen Umweltpreis.
ca. 70 Zeilen / 2093 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
ENERGIEWENDE Obwohl Hünfelden seit 1997 die Windenergie ausbauen könnte, steht hier immer noch kein einziges Windrad. Demokratie und Beteiligung brauchen eben ihre Zeit
ca. 150 Zeilen / 4114 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Weil Fördergeld fehlt, können erneuerbare Stromquellen nicht gefördert werden. Hessens SPD-Chef Thorsten Schäfer-Gümbel spricht vom Scheitern der Energiewende.
ca. 61 Zeilen / 1809 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Klaus Schweitzer verkauft Solaranlagen. Der Unternehmer hofft, dass die von Andrea Ypsilanti versprochene Energiewende in Hessen noch kommt - auch ohne deren Aushängeschild Hermann Scheer.
ca. 101 Zeilen / 3022 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Die Stadt Marburg will eine solare Baupflicht einführen: Bauherren sollen nur noch Sonnenkollektoren installieren dürfen. Die Satzung wurde jetzt wegen Rechtsfehlern aufgehoben.
ca. 68 Zeilen / 2013 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Stadt Marburg sollte hart bleiben und sich weigern, das Solarstatut zurückzunehmen.
ca. 68 Zeilen / 2033 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Rechtsstreit um Solarsatzung: Der Gießener CDU-Regierungspräsident stellt in Frage, ob die Marburger Stadtverordneten ihre Solarsatzung mit dem globalen Klimawandel begründen dürfen.
ca. 92 Zeilen / 2758 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ab Oktober soll jeder Neubau ein Solardach tragen. Das will das Stadtparlament. Nun versucht die CDU, die "Ökodikatur" zu kippen. Aber ihre Position ist schwach.
ca. 98 Zeilen / 2920 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Regierungspräsidium will die Marburger Bausatzung aufheben, die Solaranlagen auf Dächern vorschreibt
ca. 59 Zeilen / 1705 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Die Energiepolitik der SPD hat ein neues Traumpaar: Andrea Ypsilanti und Hermann Scheer legen ein Maßnahmenpaket für eine verträgliche Energiepreispolitik vor.
ca. 112 Zeilen / 3356 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die hessische Stadt will die Solarpflicht einführen. Doch das Regierungspräsidium und ein Energieverband wehren sich und prüfen nun, ob sie vor Gericht ziehen.
ca. 90 Zeilen / 2691 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Satzung soll es richten: In der hessischen Studentenstadt soll in spätestens 20 Jahren jedes Haus mit einer Solaranlage ausgestattet sein
ca. 195 Zeilen / 5717 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.