taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 27
Ob bei der Hannover Messe oder beim Spatenstich für ein klimaneutrales Zementwerk: CO₂-Emissionen sollen runter.
22.4.2024
Unterstützt von Greta Thunberg protestieren die Indigenen gegen zwei Windparks – und blockieren dabei unter anderem elf Ministerien.
15.10.2023
Vor Norwegen liegen Manganknollen mit Mineralien und seltene Erden. Die Regierung plant den Abbau, die Folgen für das Ökosystem sind unbekannt.
4.7.2023
Die Windanlage wurde für illegal erklärt, doch Norwegens Regierung blieb untätig. Die indigene Bevölkerung will ihr das nicht durchgehen lassen.
4.6.2023
Nach Protesten gegen Windkraftparks im Gebiet der Samen entschuldigt sich die norwegische Regierung. Auch Greta Thunberg unterstützte den Protest.
6.3.2023
Historischer Erfolg für Indigene in Norwegen: Gericht erklärt zwei Windparks für illegal
Die Stromleitung Nordlink zwischen Deutschland und Norwegen ist nun in Betrieb. Profitieren sollen Umwelt und Verbraucher*innen zugleich.
27.5.2021
Die Stromtrasse NordLink zwischen Norwegen und Deutschland hat den Probebetrieb aufgenommen
Der Bau von Windparks in Norwegen boomt. Und hinter vielen Projekten stehen deutsche Investoren. Interessen der Samen werden übergangen.
6.8.2020
Die Bundesregierung unterstützt es, wenn deutsche Windkraft-Investoren verstärkt im Ausland bauen. Selbst wenn die Natur zerstört wird.
17.4.2020
Neue Auflagen für den größten Staatsfonds der Welt: Er soll weniger in kohlelastige Unternehmen und dafür mehr in grüne Firmen investieren.
7.4.2019
Während in Norwegen schon über die Hälfte der neu registrierten Pkw elektrisch fährt, murkst Deutschland weiter vor sich hin – ein Trauerspiel.
2.4.2019
In Norwegen verzeichnen die Behörden einen Rekord an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Doch das liegt nicht an neuen Kaufanreizen.
1.4.2019
Fossile Quellen haben das Land reich gemacht. Der sinkende Rohstoffpreis zwingt die ölabhängige Schifffahrt zu einem ökologischeren Kurs.
4.1.2018
Norwegen und Schweden haben Genehmigungen für Windkraftparks aufgehoben. Die Anlagen behindern die Zucht der Rentiere.
4.8.2017
energiewende Über das deutsch-norwegische Seekabel wollen die Länder ab 2020 Strom aus erneuerbaren Energiequellen austauschen
Nordlink 623 Kilometer lang, zwei Milliarden Euro teuer: Der Baubeginn für ein Stromkabel in der Nordsee, das Norwegen und Schleswig-Holstein verbindet, ist ein wichtiger Baustein der Energiewende
Ein grünes Paradies mit E-Autos und einem Herz für den Regenwald – leider befeuert von zu billigem und zu teurem Öl. Von wegen Norwegen.
12.8.2016
Energie-tausch
An einem norwegischem Fjord entsteht das erste Salzkraftwerk der Welt. Die Technik funktioniert überall dort, wo Süßwasser ins Meer fließt.
7.1.2013