• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 26

  • RSS
    • 9. 3. 2020
    • Öko
    • Ökologie

    Neun Jahre nach Fukushima

    Japan setzt auf Kohle

    Die Regierung in Tokio steht wegen des Baus vieler neuer fossiler Kraftwerke am Pranger. Erneuerbare sind angeblich zu teuer.  Martin Fritz

    Der im Bau befindliche Kohleblock Yokosuka in der Bucht von Tokio

      ca. 171 Zeilen / 5108 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      Typ: Bericht

      • 2. 11. 2018
      • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
      • PDF

      Japaner investieren in Friesland

      Zusammen mit der japanischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nedo hat der Energieversorger EWE in Varel eine riesige Batterie in Betrieb genommen. Die soll überschüssigen Strom aus Windenergie speichern  Gernot Knödler

      • PDF

      ca. 94 Zeilen / 2818 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Nord Aktuell

      • 18. 11. 2017
      • taz thema nachhaltigkeit, S. 30
      • PDF

      Die Japaner schwimmen

      Weil Fläche an Land fehlt, setzten die Japaner auf schwimmende Windkraftanlagen mit zwei Flügeln aus Norddeutschland. Einen Großteil seiner Energie muss Japan importieren  Dierk Jensen

      • PDF

      ca. 161 Zeilen / 4811 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Spezial

      • 17. 6. 2016
      • Wirtschaft + Umwelt, S. 9
      • PDF

      Methanol als Treibstoff für Elektrowagen

      Auto II Nissan will Alternative zu bisherigen Wasserstofffahrzeugen auf den Markt bringenMartin Fritz

      • PDF

      ca. 82 Zeilen / 2453 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      • 10. 3. 2016
      • Reportage, S. 5
      • PDF

      Japans Energiemix wird grüner

      Interessen Atomlobby und Regierung wollen wieder mehr Atomstrom. AKW-Gegner klagen eifrig gegen Neustarts stillgelegter ReaktorenMartin Fritz

      • PDF

      ca. 58 Zeilen / 1726 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      • 17. 1. 2013
      • Wirtschaft und Umwelt, S. 09
      • PDF

      Kleiner Fortschritt an der Küste

      STROMNETZ Um Leitungen in der Nordsee zu finanzieren, gewinnt die Netzfirma Tennet den japanischen Mitsubishi-Konzern mit 576 Millionen EuroHANNES KOCH

      • PDF

      ca. 133 Zeilen / 3864 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      • 17. 1. 2013
      • Nord Aktuell, S. 22
      • PDF

      Hü und hott in der Energiewende

      WINDKRAFT Offshore-Fabrik in Cuxhaven unsicher, neuer Investor für Kabeltrassen in der NordseeSVEN-MICHAEL VEIT

      • PDF

      ca. 58 Zeilen / 1796 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Nord Aktuell

      • 22. 3. 2012
      • Öko
      • Ökologie

      Energiewende in Japan

      Windkraft für Fukushima

      Vor der Küste von Fukushima soll ein Windkraftwerk entstehen. Experten erwarten aber nur einen langsamen Aufschwung für Windstrom.  Martin Fritz

        ca. 120 Zeilen / 3576 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Bericht

        • 20. 3. 2012
        • Nord Aktuell, S. 21
        • PDF

        KOMMENTAR: SVEN-MICHAEL VEIT ÜBER DEN AUSBAU DER WINDKRAFT

        Das Ende der Energiewende

        • PDF

        ca. 56 Zeilen / 1460 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Nord Aktuell

        • 12. 8. 2011
        • Öko
        • Ökologie

        Japans Premier Naoto Kan soll weg

        Das Fukushima-Gesetz

        Japans Parlament ist sich einig über ein Erneuerbare-Energie-Gesetz. Ironie der Geschichte: Es wurde am 11. März, dem Tag der Katastrophe, auf den Weg gebracht.  Martin Fritz

          ca. 148 Zeilen / 4411 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 19. 4. 2011
          • schwerpunkt 2, S. 04
          • PDF

          „Wir können Deutschland einholen“

          ATOMPOLITIK Tetsunari Iida, Mitglied in Japans Regierungskommissionen für Energiepolitik, will bis 2050 von Atomstrom komplett auf erneuerbare Energien umsteigen. Er sagt: „Wir müssen nach Fukushima den gesamten Energiemarkt neu strukturieren“SVEN HANSEN

          • PDF

          ca. 201 Zeilen / 5991 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 12. 4. 2011
          • Politik
          • Asien

          Energiepolitik in Japan

          Der Öko-Irrtum der Japaner

          Technologisch ist Japan führend bei erneuerbaren Energien. Dennoch ist der Gesamtanteil gering. Denn bis zur Katastrophe hielten Japaner die Atomkraft für grün.  Felix Lee

            ca. 204 Zeilen / 6111 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            Typ: Bericht

            • 21. 3. 2011
            • Nord

            Stromwechsel

            Eine Zukunft ohne Kerne und Kohle

            Kommentar 

            von Sven-Michael Veit 

            Nach Fukushima kann niemand mehr sagen, er hätte es nicht gewusst. Sehr konkret und sehr nachdrücklich ist seit über einer Woche pausenlos zu sehen, zu hören und zu lesen, dass die Atomenergie eine unverantwortliche Risikotechnologie ist.  

              ca. 41 Zeilen / 1217 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Nord Aktuell

              Typ: Kommentar

              • 21. 3. 2011
              • Nord

              Ansturm bei Ökostrom-Anbietern

              Ökostrom surft Wechselwelle

              Anbieter sauberen Stroms erhalten massiv Zulauf. Alternativangebote inzwischen etabliert und leicht vergleichbar. Diskussionsbedarf bei Kunden.  Gunnar Matzen

                ca. 92 Zeilen / 2747 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Nord Aktuell

                Typ: Bericht

                • 19. 3. 2011
                • STREIT DER WOCHE, S. 18
                • PDF

                Ist die Atomkraft jetzt am Ende?
                JA

                WENDE Nach der Nuklearkatastrophe in Japan nimmt die Bundesregierung die acht ältesten AKWs vom Netz – vorübergehendPhilip White / Angelika Claußen / Robert Werner / Judith Maisenbacher / Dieter Henning / Peter Lösche / Klaus Breil

                • PDF

                ca. 252 Zeilen / 6448 Zeichen

                Quelle: Sonntaz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                • 19. 3. 2011
                • DIE GANZE GESCHICHTE, S. 20-21
                • PDF

                Zurück in die Zukunft

                ENERGIEWENDE Stefan Mappus hat sein Land an die Atomkraft gekettet. Jetzt will er da raus. Eine RekonstruktionJOHANNES GERNERT / GEORG LÖWISCH / PETER UNFRIED

                • PDF

                ca. 621 Zeilen / 17364 Zeichen

                Quelle: Sonntaz

                Ressort: Hintergrund

                • 16. 3. 2011
                • Öko
                • Ökologie

                Spekulation mit Atomkatastrophe

                Fukushima lässt Solaraktien schwanken

                Erst gingen die Kurse steil nach oben, dann fielen einige am Mittwoch wieder deutlich. Dahinter stecken kurzfristige Spekulationen.  Bernward Janzing

                  ca. 78 Zeilen / 2325 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  Typ: Bericht

                  • 6. 4. 2010
                  • Öko
                  • Ökonomie

                  Neue Kooperation

                  Autokonzerne setzen auf E

                  Daimler, Renault und Nissan wollen enger zusammenarbeiten. Nissan kündigt für 2010 erstes Elektroauto in Serie für 30.000 Euro an. Daimler will 2012 Zweisitzer-Elektro-Smart starten.  Richard Rother

                    ca. 58 Zeilen / 1727 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    Typ: Bericht

                    • 31. 3. 2010
                    • Wirtschaft und Umwelt, S. 09
                    • PDF

                    E-Nissan kostet 30.000 Euro

                    VERKEHR Noch in diesem Jahr soll das Elektroauto Nissan Leaf mit einer Reichweite von 160 Kilometern auf den Markt kommenROT

                    • PDF

                    ca. 54 Zeilen / 1669 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    • 2. 3. 2010
                    • Wirtschaft und Umwelt, S. 09
                    • PDF

                    Japan startet Solaroffensive

                    ENERGIE Solarzellenhersteller Showa Shell eröffnet Büro in Deutschland. Konkurrenz expandiertMARTIN FRITZ

                    • PDF

                    ca. 72 Zeilen / 1998 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • weitere >
                  Suchformular lädt …

                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                  Nachdruckrechte

                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                  • taz
                    • Themen
                      • Politik
                        • Deutschland
                        • Europa
                        • Amerika
                        • Afrika
                        • Asien
                        • Nahost
                        • Netzpolitik
                      • Öko
                        • Ökonomie
                        • Ökologie
                        • Arbeit
                        • Konsum
                        • Verkehr
                        • Wissenschaft
                        • Netzökonomie
                      • Gesellschaft
                        • Alltag
                        • Reportage und Recherche
                        • Debatte
                        • Kolumnen
                        • Medien
                        • Bildung
                        • Gesundheit
                        • Reise
                        • Podcasts
                      • Kultur
                        • Musik
                        • Film
                        • Künste
                        • Buch
                        • Netzkultur
                      • Sport
                        • Kolumnen
                      • Berlin
                        • Nord
                          • Hamburg
                          • Bremen
                          • Kultur
                        • Wahrheit
                          • bei Tom
                          • über die Wahrheit
                        • Arbeiten in der taz
                        • Abo
                        • Genossenschaft
                        • taz zahl ich
                        • Veranstaltungen
                        • Info
                        • Shop
                        • Anzeigen
                        • taz FUTURZWEI
                        • taz lab 2022
                        • taz Talk
                        • Queer Talks
                        • taz wird neu
                        • taz in der Kritik
                        • taz am Wochenende
                        • Blogs & Hausblog
                        • LE MONDE diplomatique
                        • Thema
                        • Panter Stiftung
                        • Panter Preis
                        • Recherchefonds Ausland
                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                        • Christian Specht
                        • e-Kiosk
                        • Salon
                        • Kantine
                        • Archiv
                        • Hilfe
                        • Hilfe
                        • Kontakt
                        • Impressum
                        • Redaktionsstatut
                        • Datenschutz
                        • RSS
                        • Newsletter
                        • Informant
                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln