Das einst in Ostdeutschland aufstrebende „Solar Valley“ stürzte 2011 jäh ab. Nun hat ein Schweizer Konzern zwei neue Werke eröffnet.
ca. 92 Zeilen / 2753 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Schweizer Firma Energy Vault nutzt ein ganz simples Prinzip für ihre Erfindung zur Stromspeicherung. Dafür ist viel Platz erforderlich.
ca. 97 Zeilen / 2890 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Am Sonntag stimmen die Eidgenossen über die schrittweise Abschaltung ihrer AKWs bis zum Jahr 2029 ab. Die Regierung hat es nicht so eilig.
ca. 111 Zeilen / 3322 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
SONNE Ein Solarflugzeug als wunderbares Symbol einer neuen Ära. Falls sie kommt
ca. 131 Zeilen / 3916 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
STROM Selbst das Atomland Frankreich steigert seinen Anteil der erneuerbaren Energien deutlich. Auch in der Schweiz nimmt die Produktion von Atomstrom ab, dafür legt die Photovoltaik zu
ca. 99 Zeilen / 2963 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Das Bundesamt für Energie in Bern will die Eidgenossen mit einigen Vorschlägen zu mehr Effizienz anstiften. Ein neues Stategiepapier soll dabei helfen.
ca. 104 Zeilen / 3103 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
FOTOVOLTAIK lm schweizerischen Tenna bringt ein mit Sonnenenergie betriebener Skilift die Touristen auf den Berg
ca. 159 Zeilen / 4809 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Reise
Der Basler Freispruch ist kein Freibrief für die Geothermie, sondern nur die Ablehnung einer abwegigen Strafsache.
ca. 56 Zeilen / 1672 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Staatsanwaltschaft hatte dem Projektleiter einer Erdwärmeanlage vorsätzliche Sachbeschädigung vorgeworfen. Grund: Bei den Bauarbeiten war es zu Erdbeben gekommen.
ca. 84 Zeilen / 2506 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
WINDENERGIE Europas höchstgelegene Windturbine steht in den Schweizer Alpen auf einer Höhe von mehr als 2.300 Metern
ca. 232 Zeilen / 6861 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Der Skiort St. Moritz wirbt mit einigen interessanten Projekten für die erneuerbaren Energien. Die Energiewende ist damit zwar noch lange nicht geschafft, aber der Ort soll als Vorbild dienen
ca. 149 Zeilen / 4516 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Die Mineralölgesellschaft Migrol mischt fair gehandelten Sprit aus brasilianischem Soja ihrem Treibstoff bei. Autofahrer bezahlen in einer virtuellen Tankstelle
ca. 110 Zeilen / 3320 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Arbeiten für ein riesiges Geothermie-Projekt in der nördlichen Schweiz verursachen erneut Erdstöße
ca. 83 Zeilen / 2434 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
ca. 46 Zeilen / 2162 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Windkraftanlage auf dem 2.332 Meter hohen Gütsch in der Schweiz wird wegen technischer Probleme abgebaut
ca. 57 Zeilen / 1752 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Die Schweiz erzeugt mit Wasser den Strom von zehn Kernkraftwerken. 480 Wasserkraftwerke kommen auf eine Leistung von 300 Kilowatt und mehr, 170 erreichen mehr als 10 Megawatt
ca. 217 Zeilen / 6502 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
ca. 200 Zeilen / 7095 Zeichen
Quelle: taz Magazin
Ressort: Dossier
Die Schweiz entdeckt die Windkraft: Bis 2010 wollen die Eidgenossen die Stromerzeugung durch Windturbinen mindestens verzehnfachen. Zurzeit gibt es nur sieben Anlagen mit 4,3 MW Leistung
ca. 183 Zeilen / 5406 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Die Firma Kompogas in der Schweiz treibt mit Biogas Autos an. Überschüsse werden ins Erdgasnetz eingespeist
ca. 194 Zeilen / 5809 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
ca. 35 Zeilen / 1037 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.