• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 25

  • RSS
    • 29. 4. 2021
    • Öko
    • Ökologie

    Solaranlagen aus Deutschland

    Auffahrt im solaren Tal

    Das einst in Ostdeutschland aufstrebende „Solar Valley“ stürzte 2011 jäh ab. Nun hat ein Schweizer Konzern zwei neue Werke eröffnet.  Nick Reimer

    Das Schild «Solar Valley» ist an der Autobahn zu sehen.

      ca. 92 Zeilen / 2753 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      Typ: Bericht

      • 22. 12. 2018
      • Öko
      • Ökologie

      Neue Energiespeicher

      Betonfässer am Kranseil

      Die Schweizer Firma Energy Vault nutzt ein ganz simples Prinzip für ihre Erfindung zur Stromspeicherung. Dafür ist viel Platz erforderlich.  Bernward Janzing

      Ein Wandrad vor einem Vollmond

        ca. 97 Zeilen / 2890 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Bericht

        • 26. 11. 2016
        • Öko
        • Ökologie

        Volksabstimmung in der Schweiz

        Keine Meiler, aber mehr Jobs

        Am Sonntag stimmen die Eidgenossen über die schrittweise Abschaltung ihrer AKWs bis zum Jahr 2029 ab. Die Regierung hat es nicht so eilig.  Andreas Zumach

        Vier Demonstranten laufen mit Flaggen vor einem Atommeiler

          ca. 111 Zeilen / 3322 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 27. 7. 2016
          • Wirtschaft + Umwelt, S. 8
          • PDF

          Sieg der Langsamkeit

          SONNE Ein Solarflugzeug als wunderbares Symbol einer neuen Ära. Falls sie kommtIngo Arzt

          • PDF

          ca. 131 Zeilen / 3916 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          • 26. 1. 2013
          • Wirtschaft und Umwelt, S. 06
          • PDF

          Wind- und Solarboom erfasst Nachbarn

          STROM Selbst das Atomland Frankreich steigert seinen Anteil der erneuerbaren Energien deutlich. Auch in der Schweiz nimmt die Produktion von Atomstrom ab, dafür legt die Photovoltaik zuBERNWARD JANZING

          • PDF

          ca. 99 Zeilen / 2963 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          • 15. 1. 2013
          • Öko
          • Ökologie

          Ökostrompflicht für Schweizer Saunen

          Endlich klimafreundlich schwitzen

          Das Bundesamt für Energie in Bern will die Eidgenossen mit einigen Vorschlägen zu mehr Effizienz anstiften. Ein neues Stategiepapier soll dabei helfen.  Bernward Janzing

            ca. 104 Zeilen / 3103 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 4. 2. 2012
            • Reise, S. 37
            • PDF

            Ein Skilift als „Leuchtturm“

            FOTOVOLTAIK lm schweizerischen Tenna bringt ein mit Sonnenenergie betriebener Skilift die Touristen auf den BergCHRISTIAN SCHREIBER

            • PDF

            ca. 159 Zeilen / 4809 Zeichen

            Quelle: Sonntaz

            Ressort: Reise

            • 23. 12. 2009
            • Gesellschaft
            • Debatte

            Geothermie

            Vor der Hacke ist es dunkel

            Kommentar 

            von Bernward Janzing 

            Der Basler Freispruch ist kein Freibrief für die Geothermie, sondern nur die Ablehnung einer abwegigen Strafsache.  

              ca. 56 Zeilen / 1672 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Meinung und Diskussion

              Typ: Kommentar

              • 22. 12. 2009
              • Öko
              • Ökologie

              Geothermie in Basel

              Kraftwerks-Geologe freigesprochen

              Die Staatsanwaltschaft hatte dem Projektleiter einer Erdwärmeanlage vorsätzliche Sachbeschädigung vorgeworfen. Grund: Bei den Bauarbeiten war es zu Erdbeben gekommen.  Bernward Janzing

                ca. 84 Zeilen / 2506 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 5. 12. 2009
                • ENERGIE & UMWELT, S. 14
                • PDF

                Hoch über den Bergspitzen schweben

                WINDENERGIE Europas höchstgelegene Windturbine steht in den Schweizer Alpen auf einer Höhe von mehr als 2.300 MeternDIERK JENSEN

                • PDF

                ca. 232 Zeilen / 6861 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Spezial

                • 8. 12. 2007
                • energie & umwelt, S. 34
                • PDF

                Ökoenergie für Hedonisten

                Der Skiort St. Moritz wirbt mit einigen interessanten Projekten für die erneuerbaren Energien. Die Energiewende ist damit zwar noch lange nicht geschafft, aber der Ort soll als Vorbild dienen  BERNWARD JANZING

                • PDF

                ca. 149 Zeilen / 4516 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Spezial

                • 20. 9. 2007
                • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
                • PDF

                Schweizer tanken fairen Sprit

                Die Mineralölgesellschaft Migrol mischt fair gehandelten Sprit aus brasilianischem Soja ihrem Treibstoff bei. Autofahrer bezahlen in einer virtuellen Tankstelle  JULIA LANGENSIEPEN

                • PDF

                ca. 110 Zeilen / 3320 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                • 8. 1. 2007
                • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
                • PDF

                Erde in Basel bebt

                Die Arbeiten für ein riesiges Geothermie-Projekt in der nördlichen Schweiz verursachen erneut Erdstöße  

                • PDF

                ca. 83 Zeilen / 2434 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                • 8. 1. 2007
                • Meinung und Diskussion, S. 11
                • PDF

                DAS ERDBEBEN BEI BASEL ZEIGT: AUCH GEOTHERMIE GREIFT IN DIE NATUR EIN

                Ein vertretbares Risiko

                • PDF

                ca. 46 Zeilen / 2162 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                • 29. 5. 2004
                • energie & umwelt, S. 35
                • PDF

                Falsche Anlage

                Windkraftanlage auf dem 2.332 Meter hohen Gütsch in der Schweiz wird wegen technischer Probleme abgebaut  BERNWARD JANZING

                • PDF

                ca. 57 Zeilen / 1752 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Spezial

                • 3. 5. 2003
                • energie & umwelt, S. 1006
                • PDF

                Land der Stauseen

                Die Schweiz erzeugt mit Wasser den Strom von zehn Kernkraftwerken. 480 Wasserkraftwerke kommen auf eine Leistung von 300 Kilowatt und mehr, 170 erreichen mehr als 10 Megawatt  ANITA MERKT

                • PDF

                ca. 217 Zeilen / 6502 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Spezial

                • 16. 11. 2002
                • photovoltaik, S. 1006

                  ca. 200 Zeilen / 7095 Zeichen

                  Quelle: taz Magazin

                  Ressort: Dossier

                  • 27. 4. 2002
                  • energie & umwelt, S. 29

                  Energie von den Alpen

                  Die Schweiz entdeckt die Windkraft: Bis 2010 wollen die Eidgenossen die Stromerzeugung durch Windturbinen mindestens verzehnfachen. Zurzeit gibt es nur sieben Anlagen mit 4,3 MW Leistung  BERNWARD JANZING

                    ca. 183 Zeilen / 5406 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Spezial

                    • 2. 6. 2001
                    • energie & umwelt, S. 32
                    • PDF

                    Pack den Kompost in den Tank

                    Die Firma Kompogas in der Schweiz treibt mit Biogas Autos an. Überschüsse werden ins Erdgasnetz eingespeist  BERNWARD JANZING

                    • PDF

                    ca. 194 Zeilen / 5809 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Spezial

                    • 3. 4. 2000
                    • REICH & GLÜCKLICH: GELD ANLEGEN MIT DER TAZ , S. 8
                    • PDF

                    Solon AG kauft Schweizer ASP AG

                    • PDF

                    ca. 35 Zeilen / 1037 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • weitere >
                  Suchformular lädt …

                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                  Nachdruckrechte

                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                  • taz
                    • Themen
                      • Politik
                        • Deutschland
                        • Europa
                        • Amerika
                        • Afrika
                        • Asien
                        • Nahost
                        • Netzpolitik
                      • Öko
                        • Ökonomie
                        • Ökologie
                        • Arbeit
                        • Konsum
                        • Verkehr
                        • Wissenschaft
                        • Netzökonomie
                      • Gesellschaft
                        • Alltag
                        • Reportage und Recherche
                        • Debatte
                        • Kolumnen
                        • Medien
                        • Bildung
                        • Gesundheit
                        • Reise
                        • Podcasts
                      • Kultur
                        • Musik
                        • Film
                        • Künste
                        • Buch
                        • Netzkultur
                      • Sport
                        • Kolumnen
                      • Berlin
                        • Nord
                          • Hamburg
                          • Bremen
                          • Kultur
                        • Wahrheit
                          • bei Tom
                          • über die Wahrheit
                        • Arbeiten in der taz
                        • Abo
                        • Genossenschaft
                        • taz zahl ich
                        • Veranstaltungen
                        • Info
                        • Shop
                        • Anzeigen
                        • taz FUTURZWEI
                        • taz lab 2022
                        • taz Talk
                        • Queer Talks
                        • taz wird neu
                        • taz in der Kritik
                        • taz am Wochenende
                        • Blogs & Hausblog
                        • LE MONDE diplomatique
                        • Thema
                        • Panter Stiftung
                        • Panter Preis
                        • Recherchefonds Ausland
                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                        • Christian Specht
                        • e-Kiosk
                        • Salon
                        • Kantine
                        • Archiv
                        • Hilfe
                        • Hilfe
                        • Kontakt
                        • Impressum
                        • Redaktionsstatut
                        • Datenschutz
                        • RSS
                        • Newsletter
                        • Informant
                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln