Blaise Pascal war nicht nur ein mathematisches Wunderkind, sondern auch Philosoph. Seine Briefe gibt es jetzt auf Deutsch.
ca. 129 Zeilen / 3868 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Womit wird die Selbstjustiz gerechtfertigt? Die Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts über Gerechtigkeit und kollektive Kränkungen.
ca. 242 Zeilen / 7231 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Antiquarisch erlangen die Bücher des französischen Philiosophen Louis Althusser horrende Preise. Frieder Otto Wolf hat die Aufgabe einer Neuherausgabe übernommen.
ca. 232 Zeilen / 6958 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Frankreich debattiert mit dem Kulturpessimisten über den alten Geist der Nation. Mit seinem neuen Werk nähert er sich den Parolen des Front National.
ca. 188 Zeilen / 5615 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
ca. 152 Zeilen / 4451 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Er war ein Hedonist der Simplizität und Nacktsein hatte für ihn große Bedeutung. Am 7. November wäre der Philosoph Albert Camus 100 geworden.
ca. 267 Zeilen / 7993 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Star des coolen Existenzialistenlooks, der Schriftsteller Albert Camus, wurde auf der Buchmesse gewürdigt und wiederentdeckt.
ca. 66 Zeilen / 1976 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Reise
Typ: Kolumne
In Frankreich rezipierte man andere deutsche Philosophen als hier. Warum das so war, erklärt Jacques Derrida in einem bisher unveröffentlichten Interview.
ca. 264 Zeilen / 7920 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
ÉGALITÉ Pierre Rosanvallons brillante Studie rettet das Gleichheitspostulat vor der politischen Denunziation
ca. 202 Zeilen / 5761 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Politisches Buch
PHILOSOPHIE Benoît Peeters umfassende Biografie des ruhelosen Denkers Jacques Derrida
ca. 178 Zeilen / 5066 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Politisches Buch
Der französische Philosoph Jean-Luc Nancy sprach in Berlin über die Sinnlichkeit der Kunst. Er will weg von den Schubladen, in die Kunst oft gepackt wird.
ca. 116 Zeilen / 3471 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
VORTRAG Der französische Philosoph Jacques Rancière sprach in Santiago de Chile. Dort mobilisierte er die Studenten
ca. 77 Zeilen / 2390 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
PHILOSOPHIE Das Haus der Kulturen der Welt zeigt einen Film über Édouard Glissant, den Theoretiker der Diaspora
ca. 117 Zeilen / 3495 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
ANTISEMITISMUS Der Bestsellerautor Michel Onfray löst in Frankreich mit einer Rezension von Jean Solers Buch eine neue Debatte aus
ca. 102 Zeilen / 3123 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Politisches Buch
PHILOSOPHIE Der kommunistische Theoretiker Alain Badiou ist auf dem Weg, ein Klassiker zu werden. In „Die Philosophie und das Ereignis“ gibt der Franzose eine Einführung in sein nicht unumstrittenes Werk
ca. 229 Zeilen / 6388 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Politisches Buch
„Derrida, anderswo“ begleitet den französischen Philosophen Jacques Derrida. Beim Denken, Reisen und beim Reden über Lebenslügen und den Schreibprozess.
ca. 101 Zeilen / 3022 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Michel Serres ist das öffentliche Gewissen Frankreichs und tritt seit Jahren für ein vereinigtes Europa ein. Nun ist er mit dem Meister Eckhart Preis ausgezeichnet worden.
ca. 72 Zeilen / 2140 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
André Gorz gilt als Öko der ersten Stunde: Schon in den 1970er Jahren kritisierte er eine Fixierung auf Wirtschaftswachstum. Ist Freie Software ein Vorbild zur Lösung?
ca. 127 Zeilen / 3784 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
KOMMUNISMUS Die Erkundung eines bizarren Denkmals: Alain Badiou, dessen Schrift „Die kommunistische Hypothese“ bei Merve neu auf Deutsch erscheint, ist einer der letzten Meisterdenker der einstigen „Neuen Linken“
ca. 318 Zeilen / 9051 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
NACHRUF Zum Tod des Philosophen Claude Lefort
ca. 68 Zeilen / 1941 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.