• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 21 - 40 von 133

  • RSS
    • 17. 8. 2015
    • Kultur
    • Buch

    Briefe des Philosophen Blaise Pascal

    „Was ist das Ich?“

    Blaise Pascal war nicht nur ein mathematisches Wunderkind, sondern auch Philosoph. Seine Briefe gibt es jetzt auf Deutsch.  Tim Caspar Boehme

      ca. 129 Zeilen / 3868 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Politisches Buch

      Typ: Bericht

      • 7. 2. 2015
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Psychologin über Blutrache

      „Eine grandios-narzisstische Geste“

      Womit wird die Selbstjustiz gerechtfertigt? Die Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts über Gerechtigkeit und kollektive Kränkungen.  

        ca. 242 Zeilen / 7231 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Interview

        • 1. 2. 2015
        • Kultur
        • Buch

        Frieder Otto Wolf über Louis Althusser

        „Er flirtete mit Freud“

        Antiquarisch erlangen die Bücher des französischen Philiosophen Louis Althusser horrende Preise. Frieder Otto Wolf hat die Aufgabe einer Neuherausgabe übernommen.  Kolja Lindner

          ca. 232 Zeilen / 6958 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Politisches Buch

          Typ: Bericht

          • 11. 5. 2014
          • Kultur
          • Buch

          Neues Buch von Alain Finkielkraut

          Die zerquetschte Identität

          Frankreich debattiert mit dem Kulturpessimisten über den alten Geist der Nation. Mit seinem neuen Werk nähert er sich den Parolen des Front National.  Rudolph Walther

            ca. 188 Zeilen / 5615 Zeichen

            Quelle: Sonntaz

            Ressort: Politisches Buch

            Typ: Bericht

            • 5. 11. 2013
            • Kultur, S. 16
            • PDF

            DAS EINWANDERUNGS- UND ASYLRECHT ALS UNABSCHLIESSBAREN PROZESS DENKEN

            Der poetische Akt der Gastfreundschaft

            • PDF

            ca. 152 Zeilen / 4451 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 7. 11. 2013
            • Kultur
            • Buch

            100. Geburtstag von Albert Camus

            Nackt in der Welt

            Er war ein Hedonist der Simplizität und Nacktsein hatte für ihn große Bedeutung. Am 7. November wäre der Philosoph Albert Camus 100 geworden.  Christof Forderer

              ca. 267 Zeilen / 7993 Zeichen

              Quelle: Sonntaz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 19. 10. 2013
              • Gesellschaft
              • Reise

              Kolumne Generation Camper

              Camus statt Meditation?

              Kolumne Generation Camper 

              von Christel Burghoff 

              Der Star des coolen Existenzialistenlooks, der Schriftsteller Albert Camus, wurde auf der Buchmesse gewürdigt und wiederentdeckt.  

                ca. 66 Zeilen / 1976 Zeichen

                Quelle: Sonntaz

                Ressort: Reise

                Typ: Kolumne

                • 15. 7. 2013
                • Gesellschaft
                • Debatte

                Zum Geburtstag von Jacques Derrida

                „Ich habe Adorno nie intensiv gelesen“

                In Frankreich rezipierte man andere deutsche Philosophen als hier. Warum das so war, erklärt Jacques Derrida in einem bisher unveröffentlichten Interview.  

                  ca. 264 Zeilen / 7920 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Interview

                  • 8. 6. 2013
                  • Politisches Buch, S. 27
                  • PDF

                  Die wirkliche Gefahr für die Demokratie

                  ÉGALITÉ Pierre Rosanvallons brillante Studie rettet das Gleichheitspostulat vor der politischen DenunziationRUDOLF WALTHER

                  • PDF

                  ca. 202 Zeilen / 5761 Zeichen

                  Quelle: Sonntaz

                  Ressort: Politisches Buch

                  • 11. 5. 2013
                  • Politisches Buch, S. 27
                  • PDF

                  Am Ereignisrand eines Lebens

                  PHILOSOPHIE Benoît Peeters umfassende Biografie des ruhelosen Denkers Jacques DerridaCHRISTOF FORDERER

                  • PDF

                  ca. 178 Zeilen / 5066 Zeichen

                  Quelle: Sonntaz

                  Ressort: Politisches Buch

                  • 2. 11. 2012
                  • Kultur
                  • Künste

                  Philosoph Jean-Luc Nancy

                  „Kunst kann revolutionär sein“

                  Der französische Philosoph Jean-Luc Nancy sprach in Berlin über die Sinnlichkeit der Kunst. Er will weg von den Schubladen, in die Kunst oft gepackt wird.  Ingo Arend

                    ca. 116 Zeilen / 3471 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Gesellschaft

                    Typ: Bericht

                    • 26. 10. 2012
                    • Kultur, S. 15
                    • PDF

                    Ein Nachgeschmack von Spektakel

                    VORTRAG Der französische Philosoph Jacques Rancière sprach in Santiago de Chile. Dort mobilisierte er die StudentenEVA-CHRISTINA MEIER

                    • PDF

                    ca. 77 Zeilen / 2390 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 26. 7. 2012
                    • Kultur, S. 28
                    • PDF

                    Tanzende Hände

                    PHILOSOPHIE Das Haus der Kulturen der Welt zeigt einen Film über Édouard Glissant, den Theoretiker der DiasporaSONJA VOGEL

                    • PDF

                    ca. 117 Zeilen / 3495 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Kultur

                    • 7. 7. 2012
                    • Politisches Buch, S. 29
                    • PDF

                    Schon wieder ein Voltaire

                    ANTISEMITISMUS Der Bestsellerautor Michel Onfray löst in Frankreich mit einer Rezension von Jean Solers Buch eine neue Debatte ausCHRISTOF FORDERER

                    • PDF

                    ca. 102 Zeilen / 3123 Zeichen

                    Quelle: Sonntaz

                    Ressort: Politisches Buch

                    • 12. 5. 2012
                    • Politisches Buch, S. 29
                    • PDF

                    Wie ein Dieb in der Nacht

                    PHILOSOPHIE Der kommunistische Theoretiker Alain Badiou ist auf dem Weg, ein Klassiker zu werden. In „Die Philosophie und das Ereignis“ gibt der Franzose eine Einführung in sein nicht unumstrittenes WerkCHRISTOF FORDERER

                    • PDF

                    ca. 229 Zeilen / 6388 Zeichen

                    Quelle: Sonntaz

                    Ressort: Politisches Buch

                    • 8. 5. 2012
                    • Kultur
                    • Film

                    DVD über Philosoph Jacques Derrida

                    Ein Spaziergänger im Niemandsland

                    „Derrida, anderswo“ begleitet den französischen Philosophen Jacques Derrida. Beim Denken, Reisen und beim Reden über Lebenslügen und den Schreibprozess.  Elke Dauk

                      ca. 101 Zeilen / 3022 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 4. 5. 2012
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      Michel Serres bekommt Eckhart-Preis

                      Überzeugter Europäer

                      Michel Serres ist das öffentliche Gewissen Frankreichs und tritt seit Jahren für ein vereinigtes Europa ein. Nun ist er mit dem Meister Eckhart Preis ausgezeichnet worden.  Klaus Englert

                        ca. 72 Zeilen / 2140 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Aktuelles

                        Typ: Bericht

                        • 5. 1. 2012
                        • Öko
                        • Ökologie

                        Taz-Serie: Grenzen des Wachstums

                        Der Kapitalismus stranguliert sich selbst

                        André Gorz gilt als Öko der ersten Stunde: Schon in den 1970er Jahren kritisierte er eine Fixierung auf Wirtschaftswachstum. Ist Freie Software ein Vorbild zur Lösung?  Annette Jensen

                          ca. 127 Zeilen / 3784 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          Typ: Bericht

                          • 1. 8. 2011
                          • Kultur, S. 15
                          • PDF

                          Der eiserne Maoist

                          KOMMUNISMUS Die Erkundung eines bizarren Denkmals: Alain Badiou, dessen Schrift „Die kommunistische Hypothese“ bei Merve neu auf Deutsch erscheint, ist einer der letzten Meisterdenker der einstigen „Neuen Linken“JOHANNES THUMFART

                          • PDF

                          ca. 318 Zeilen / 9051 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          • 12. 10. 2010
                          • Kultur, S. 15
                          • PDF

                          Kämpfer für die libertäre Demokratie

                          NACHRUF Zum Tod des Philosophen Claude LefortRUDOLF WALTHER

                          • PDF

                          ca. 68 Zeilen / 1941 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                        • < vorige
                        • weitere >
                        Suchformular lädt …

                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                        Nachdruckrechte

                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                        • taz
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Fußball
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Info
                            • Veranstaltungen
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz FUTURZWEI
                            • Neue App
                            • Bewegung
                            • Kantine
                            • Blogs & Hausblog
                            • taz Talk
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Nord
                            • Panter Preis
                            • Panter Stiftung
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Archiv
                            • taz lab 2021
                            • Christian Specht
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Impressum
                            • Leichte Sprache
                            • Redaktionsstatut
                            • RSS
                            • Datenschutz
                            • Newsletter
                            • Informant
                            • Kontakt
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln