taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 140
Wäre Gilles Deleuze heute gegen Meta und X? Lange vor den sozialen Medien beschrieb der vor 100 Jahren geborene Philosoph die Kontrollgesellschaften.
18.1.2025
Vor 100 Jahren wurde Jean-François Lyotard geboren. Als Philosoph suchte er nach dem Teil des Menschen, der sich seiner Beherrschung entzieht.
10.8.2024
Ein Manuskript aus dem Nachlass des Philosophen: Michel Foucault über den „Diskurs der Philosophie“ und das Denken des Heute.
7.7.2024
„Wir sind Erdlinge, nicht Menschen“ – sagte der Philosoph und Wissenssoziologe Bruno Latour. Nun ist er mit 75 Jahren gestorben.
10.10.2022
Philosophie im Herrenclub: Daniel-Pascal Zorns „Die Krise des Absoluten“ erklärt den Kern des Denkens von Lyotard, Deleuze, Foucault und Derrida.
18.8.2022
Wie Jean-Paul Sartre nach den Olympischen Spielen von München und dem Überfall auf jüdische Sportler zum Gewaltverherrlicher wurde.
18.3.2022
Jean-Luc Nancy war einer der Unaufgeregtesten der französischen Gegenwartsphilosophen. Nun ist er im Alter von 81 Jahren gestorben.
26.8.2021
Der TV-Philosoph Michel Onfray arbeitet in Frankreich an einer Querfront. Einige vermuten, er habe Pläne für die Präsidentschaftswahlen 2022.
5.6.2020
Der französische Philosoph Jean-Luc Nancy spricht über den Sinn der Berührung und Kontaktbeschränkungen zu Coronazeiten.
25.5.2020
Der französische Philosoph Michel Serres ist tot. Er war der letzte Strukturalist und spürte den neuen Welten in über fünfzig Büchern nach.
2.6.2019
Das Ringen des Menschen mit der Religion hat in der gesamten Kultur und im Alltag Spuren hinterlassen. Der Philosoph Ger Groot hat ihnen nachgespürt.
1.6.2019
Im Einsatz gegen rechten und linken Populismus: Der französische Philosoph Bernard-Henri Lévy tourt durch 20 europäische Städte.
2.5.2019
Die politische Rechte hat den Antisemitismus nicht exklusiv. Im Angriff auf Alain Finkielkraut in Paris zeigt sich ein Problem der Linken.
23.2.2019
Paul Virilio ist tot. Seine „Dromologie“ befasste sich mit der technologischen Beschleunigung und ihren militärischen Wurzeln
Der Mai 1968 hat die Sexualität aus der Versenkung geholt. Frauen wollten frei Lust empfinden. Reich und Marcuse gesellten sich zu Marx.
12.5.2018
Étienne Balibar bekommt den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken. Aber was hat der ehemalige Marxist eigentlich mit Hannah-Ahrendt zu tun?
1.12.2017
Etienne Balibar bekommt Hannah-Arendt-Preis
Der Vorsitzende der Bremer Deutsch-Israelischen Gesellschaft nutzt den 9. November um den diesjährigen Hannah Arendt-Preisträger zu diffamieren.
10.11.2017
PREIS Der marxistische Denker Étienne Balibar erhält den Hannah-Arendt-Preis – weil er ganz in ihrer Tradition ein intervenierendes Denken pflegt
Sein Roman „Die siebte Sprachfunktion“ handelt nicht nur vom Ende des Strukturalismus, sondern auch vom Beginn des Neokonservatismus, sagt Binet.
14.4.2017