Getreide vom kleinen Feld direkt zur Konsumentin: Kann das klappen? Ein Brandenburger Kollektiv versucht es – mit alten Maschinen und neuen Ideen.
ca. 347 Zeilen / 10397 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Longread
Generationswechsel in vielen Brandenburger Frauenhäusern: Mitarbeiterinnen der ersten Stunde hören auf. Nicht überall finden sich Nachfolgerinnen.
ca. 615 Zeilen / 18436 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Christel Mück-Hannemann (68) hat das Frauenhaus in Brandenburg an der Havel mit aufgebaut und geht in Ruhestand
ca. 124 Zeilen / 3703 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Neun Monate fand diese Frau in einem Brandenburger Frauenhaus Zuflucht. Sie möchte daher Namen und Alter nicht öffentlich machen
ca. 27 Zeilen / 793 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Sozialarbeiterin Juliane Moosdorf (38) arbeitet seit Februar im Frauenhaus in Brandenburg – und übernimmt den Staffelstab von Christel Mück-Hannemann
ca. 72 Zeilen / 2159 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Einst war es eine „Kolonie“ für Berliner Wohnungslose, heute ist Lobetal bekannt für seinen Biojoghurt sowie für seine sozialen und inklusiven Einrichtungen. Zu Besuch in einer Idylle zu Wahlkampfzeiten
ca. 314 Zeilen / 9405 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Bei einer Konferenz erarbeiteten geflüchtete Frauen Vorschläge zur Verbesserung ihrer Lebenssituation
ca. 97 Zeilen / 2905 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Nachhaltigkeit II Roberto Vena betreibt die solidarische „Wilde Gärtnerei“
ca. 51 Zeilen / 1518 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Ehrenamt Über Freiwilligendienste können Flüchtlinge die Gesellschaft mitgestalten. In Berlin und Brandenburg arbeiten 18 Geflüchtete in der Diakonie, sagt Swantje Haß
ca. 152 Zeilen / 4546 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Koch-Aktivist Wam Kat hat schon Hunderttausende AktivistInnen bekocht. Vor fünf Jahren hat der 59-Jährige in Brandenburg seine eigene Vokü gegründet
ca. 194 Zeilen / 5812 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Wam Kat hat schon Hunderttausende AktivistInnen bekocht. Vor fünf Jahren gründete der 59-Jährige in Brandenburg seine eigene VoKü. Ein Treffen.
ca. 253 Zeilen / 7563 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Interview
Wissen sollte allen zur Verfügung stehen, statt patentiert zu sein, findet der Wissenschaftsladen Potsdam. Und setzt das in die Praxis um.
ca. 148 Zeilen / 4418 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ANTIDISKRIMINIERUNG Ein neues Projekt des Migrationsrats Berlin-Brandenburg gegen Mehrfachdiskrimi- nierung wird vom Familienministerium gefördert. Das ruft neben Freude auch Bedenken hervor
ca. 86 Zeilen / 2644 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
INTERKULTURELLES Dem Verein Oriental Heritage Without Borders geht es um Durchlässigkeit und Austausch. Ausprobiert wird das mit einem „pädagogischen Koffer“ in einem Schulprojekt in Berlin und Brandenburg
ca. 203 Zeilen / 5986 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
MIGRATION Brandenburgs Flüchtlingsheime sind oft entlegene Baracken, mit Nachbarn voller Misstrauen. Aber es gibt Ausnahmen: Eine Wandlitzer Initiative begegnet den Asylbewerbern mit Hilfsbereitschaft
ca. 171 Zeilen / 5114 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
BEWEGUNG Der Verein Netzwerk Selbsthilfe fördert seit über 30 Jahren linke Projekte in Berlin und Brandenburg. Zuletzt unterstützte das Netzwerk das feministische Magazin „outside the box“
ca. 128 Zeilen / 3809 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Taz-Plan
Sie bauen Kartoffeln an und verschenken sie. Sie haben kein karitatives Motiv. Sie wollen durch Aufbau einer nichtkapitalistischen Versorgung eine soziale Kettenreaktion auslösen. Ein Abstecher
ca. 658 Zeilen / 19734 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Ausstellung "Grenze. Welche Grenze?" hat eine interessante Botschaft: Nicht mehr Kunstprojekte sind der Motor der Grenzgängerei an Oder und Neiße, sondern Unternehmungen, die sich für beide Seiten rechnen - ideell, aber auch wirtschaftlich
ca. 171 Zeilen / 5123 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Der Teltower Tisch hat seit einiger Zeit genug Essen für alle Bedürftigen. Hartz-IV-Empfänger, aber auch Rentner. "Denen geht es oft noch schlechter." Ein Blick ins Abseits der Armut.
ca. 803 Zeilen / 24068 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das "Campinski" ist ein einzigartiges Gelände in Brandenburg - Zutritt haben nur Frauen und Kinder. Die Betreiberinnen wollen den klassischen Urlaubsbegriff in Frage stellen.
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.