• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 31

  • RSS
    • 24. 1. 2023, 13:22 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Solidarischer Getreideanbau

    Fünf Kilo Korn für jeden

    Getreide vom kleinen Feld direkt zur Konsumentin: Kann das klappen? Ein Brandenburger Kollektiv versucht es – mit alten Maschinen und neuen Ideen.  Jost Maurin

    Zwei menschen gehen über ein Feld, links ist ein mit einer Plastikplane verkleidetes Gewächshaus zu sehen

      ca. 347 Zeilen / 10397 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Zukunft

      Typ: Longread

      • 2. 5. 2020, 12:00 Uhr
      • Berlin

      Frauenhäuser in Brandenburg

      Für die Frauen da sein

      Generationswechsel in vielen Brandenburger Frauenhäusern: Mitarbeiterinnen der ersten Stunde hören auf. Nicht überall finden sich Nachfolgerinnen.  Uta Schleiermacher

      Christiane Mück-Hannemann und Juliane Moosdorf vom Frauenhaus Brandenburg an der Havel schauen aus jeweils einem Fenster

        ca. 615 Zeilen / 18436 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berliner Thema

        Typ: Bericht

        • 2. 5. 2020, 00:00 Uhr
        • schwerpunkt, S. 45
        • PDF

        „Viele warten und zögern lange“

        Christel Mück-Hannemann (68) hat das Frauenhaus in Brandenburg an der Havel mit aufgebaut und geht in Ruhestand  Uta Schleiermacher

        • PDF

        ca. 124 Zeilen / 3703 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berliner Thema

        • 2. 5. 2020, 00:00 Uhr
        • schwerpunkt, S. 45
        • PDF

        „Das Fenster zur Flucht“

        Neun Monate fand diese Frau in einem Brandenburger Frauenhaus Zuflucht. Sie möchte daher Namen und Alter nicht öffentlich machen  Uta Schleiermacher

        • PDF

        ca. 27 Zeilen / 793 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berliner Thema

        • 2. 5. 2020, 00:00 Uhr
        • schwerpunkt, S. 45
        • PDF

        „Prävention geht im Haushalt los“

        Sozialarbeiterin Juliane Moosdorf (38) arbeitet seit Februar im Frauenhaus in Brandenburg – und übernimmt den Staffelstab von Christel Mück-Hannemann  Uta Schleiermacher

        • PDF

        ca. 72 Zeilen / 2159 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berliner Thema

        • 12. 8. 2019, 00:00 Uhr
        • berlin, S. 23
        • PDF

        Zukunftstal im Wandel

        Einst war es eine „Kolonie“ für Berliner Wohnungslose, heute ist Lobetal bekannt für seinen Biojoghurt sowie für seine sozialen und inklusiven Einrichtungen. Zu Besuch in einer Idylle zu Wahlkampfzeiten  Stefan Hunglinger

        • PDF

        ca. 314 Zeilen / 9405 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berliner Thema

        • 4. 3. 2019, 00:00 Uhr
        • berlin, S. 22
        • PDF

        Guter Rat aus Rathenow

        Bei einer Konferenz erarbeiteten geflüchtete Frauen Vorschläge zur Verbesserung ihrer Lebenssituation  Uta Schleiermacher

        • PDF

        ca. 97 Zeilen / 2905 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berlin Aktuell

        • 1. 2. 2017, 00:00 Uhr
        • Berlin, S. 23
        • PDF

        Grad gibt's eben keine Tomaten

        Nachhaltigkeit II Roberto Vena betreibt die solidarische „Wilde Gärtnerei“Uta Eisenhardt

        • PDF

        ca. 51 Zeilen / 1518 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berlin

        • 3. 1. 2017, 00:00 Uhr
        • Berlin, S. 22
        • PDF

        „Gewinn für alle Beteiligten“

        Ehrenamt Über Freiwilligendienste können Flüchtlinge die Gesellschaft mitgestalten. In Berlin und Brandenburg arbeiten 18 Geflüchtete in der Diakonie, sagt Swantje HaßAlke Wierth

        • PDF

        ca. 152 Zeilen / 4546 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berlin Aktuell

        • 29. 10. 2016, 00:00 Uhr
        • Nord, S. 63 ePaper 49 Nord
        • PDF

        „Kochen ist immer politisch“

        Koch-Aktivist Wam Kat hat schon Hunderttausende AktivistInnen bekocht. Vor fünf Jahren hat der 59-Jährige in Brandenburg seine eigene Vokü gegründetManuela Heim

        • PDF

        ca. 194 Zeilen / 5812 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Spezial

        • 9. 7. 2016, 13:00 Uhr
        • Berlin

        Interview mit Vokü-Koch Wam Kat

        „Kochen ist politisch“

        Wam Kat hat schon Hunderttausende AktivistInnen bekocht. Vor fünf Jahren gründete der 59-Jährige in Brandenburg seine eigene VoKü. Ein Treffen.  

        Wam Kat

          ca. 253 Zeilen / 7563 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Berliner Thema

          Typ: Interview

          • 5. 5. 2016, 12:14 Uhr
          • Öko
          • Wissenschaft

          Wissenschaft als Open-Source-Projekt

          Von allen und für alle

          Wissen sollte allen zur Verfügung stehen, statt patentiert zu sein, findet der Wissenschaftsladen Potsdam. Und setzt das in die Praxis um.  Annette Jensen

          eine Frau fotografiert mit einem iPhone eine Biene

            ca. 148 Zeilen / 4418 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 8. 6. 2015, 00:00 Uhr
            • Berlin Aktuell, S. 22
            • PDF

            Geldsegen für die nächsten fünf Jahre

            ANTIDISKRIMINIERUNG Ein neues Projekt des Migrationsrats Berlin-Brandenburg gegen Mehrfachdiskrimi- nierung wird vom Familienministerium gefördert. Das ruft neben Freude auch Bedenken hervorRONNY MÜLLER

            • PDF

            ca. 86 Zeilen / 2644 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlin Aktuell

            • 17. 8. 2013, 00:00 Uhr
            • Kultur, S. 48
            • PDF

            Globales Lernen

            INTERKULTURELLES Dem Verein Oriental Heritage Without Borders geht es um Durchlässigkeit und Austausch. Ausprobiert wird das mit einem „pädagogischen Koffer“ in einem Schulprojekt in Berlin und BrandenburgPANIZ MUSAWI

            • PDF

            ca. 203 Zeilen / 5986 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

            • 19. 4. 2013, 00:00 Uhr
            • Berlin, S. 23
            • PDF

            Schweinebraten mit Frühlingsrollen

            MIGRATION Brandenburgs Flüchtlingsheime sind oft entlegene Baracken, mit Nachbarn voller Misstrauen. Aber es gibt Ausnahmen: Eine Wandlitzer Initiative begegnet den Asylbewerbern mit HilfsbereitschaftJÖRN WEGNER

            • PDF

            ca. 171 Zeilen / 5114 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlin

            • 26. 1. 2010, 00:00 Uhr
            • Taz-Plan, S. 27
            • PDF

            Denn gemeinsam sind wir stärker

            BEWEGUNG Der Verein Netzwerk Selbsthilfe fördert seit über 30 Jahren linke Projekte in Berlin und Brandenburg. Zuletzt unterstützte das Netzwerk das feministische Magazin „outside the box“LUKAS DUBRO

            • PDF

            ca. 128 Zeilen / 3809 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Taz-Plan

            • 24. 1. 2010, 02:00 Uhr
            • Gesellschaft
            • Alltag

            Lokomotive Karlshof

            Die soziale Kettenreaktion

            Sie bauen Kartoffeln an und verschenken sie. Sie haben kein karitatives Motiv. Sie wollen durch Aufbau einer nichtkapitalistischen Versorgung eine soziale Kettenreaktion auslösen. Ein Abstecher  Gabriele Goettle

              ca. 658 Zeilen / 19734 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 27. 11. 2009, 02:00 Uhr
              • Berlin

              Deutsch-polnische Begegnungen im Bundesbauministerium

              Lücken schließen

              Die Ausstellung "Grenze. Welche Grenze?" hat eine interessante Botschaft: Nicht mehr Kunstprojekte sind der Motor der Grenzgängerei an Oder und Neiße, sondern Unternehmungen, die sich für beide Seiten rechnen - ideell, aber auch wirtschaftlich  Uwe Rada

                ca. 171 Zeilen / 5123 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Berlin

                Typ: Bericht

                • 31. 8. 2009, 02:00 Uhr
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Besuch beim Teltower Tisch

                Eintopf für die ganze Woche

                Der Teltower Tisch hat seit einiger Zeit genug Essen für alle Bedürftigen. Hartz-IV-Empfänger, aber auch Rentner. "Denen geht es oft noch schlechter." Ein Blick ins Abseits der Armut.  Gabriele Goettle

                  ca. 803 Zeilen / 24068 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 14. 8. 2009, 02:00 Uhr
                  • Berlin

                  Campingurlaub

                  Ferien auf dem Frauenhof

                  Das "Campinski" ist ein einzigartiges Gelände in Brandenburg - Zutritt haben nur Frauen und Kinder. Die Betreiberinnen wollen den klassischen Urlaubsbegriff in Frage stellen.  Sarah Schaschek

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Berlin Aktuell

                    Typ: Bericht

                  • weitere >
                  Suchformular lädt …

                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                  Nachdruckrechte

                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                  • taz
                    • Themen
                      • Politik
                        • Deutschland
                        • Europa
                        • Amerika
                        • Afrika
                        • Asien
                        • Nahost
                        • Netzpolitik
                      • Öko
                        • Ökonomie
                        • Ökologie
                        • Arbeit
                        • Konsum
                        • Verkehr
                        • Wissenschaft
                        • Netzökonomie
                      • Gesellschaft
                        • Alltag
                        • Reportage und Recherche
                        • Debatte
                        • Kolumnen
                        • Medien
                        • Bildung
                        • Gesundheit
                        • Reise
                        • Podcasts
                      • Kultur
                        • Musik
                        • Film
                        • Künste
                        • Buch
                        • Netzkultur
                      • Sport
                        • Kolumnen
                      • Berlin
                        • Nord
                          • Hamburg
                          • Bremen
                          • Kultur
                        • Wahrheit
                          • bei Tom
                          • über die Wahrheit
                        • taz lab 2023
                        • Abo
                        • taz zahl ich
                        • Genossenschaft
                        • Veranstaltungen
                        • Info
                        • Shop
                        • Anzeigen
                        • wochentaz
                        • taz FUTURZWEI
                        • taz Talk
                        • taz als Newsletter
                        • Queer Talks
                        • Buchmesse Leipzig 2023
                        • Kirchentag 2023
                        • Blogs & Hausblog
                        • LE MONDE diplomatique
                        • Panter Preis
                        • Panter Stiftung
                        • Recherchefonds Ausland
                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                        • Christian Specht
                        • Salon
                        • Kantine
                        • e-Kiosk
                        • Archiv
                        • Hilfe
                        • Mastodon
                        • Hilfe
                        • Kontakt
                        • Impressum
                        • Redaktionsstatut
                        • Datenschutz
                        • RSS
                        • Newsletter
                        • Informant
                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln