• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 40

  • RSS
    • 1. 7. 2021, 12:32 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Bildband mit Fotos aus DDR-Betrieben

    Gesichter der Arbeit

    Günter Krawutschkes Fotos zeigen Arbeit und Gemeinsinn im Sozialismus. Neben Heroismus sind Überanstrengung und veraltete Maschinen zu sehen.  Fabian Schroer

    Lenchen Möller von Elektrokohle Lichtenberg lacht und hebt einen Kamm über den Kopf, Berlin, 1979.

      ca. 171 Zeilen / 5113 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 5. 12. 2020, 00:00 Uhr
      • sachkunde, S. 24-25
      • PDF

      Kleinere Differenzen

      30 Jahre nach der Wiedervereinigung ist die ökonomische Lage von Frauen in Ostdeutschland im Durchschnitt zwar nicht besser als in der DDR, aber immer noch besser als in Westdeutschland – sagt eine Studie  Aline Zucco

      • PDF

      ca. 206 Zeilen / 6164 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Hintergrund

      • 21. 8. 2019, 15:10 Uhr
      • Kultur
      • Netzkultur

      Webdoku zu Migranten in der DDR

      Solidarität und Wirklichkeit

      Sie kamen als Vertragsarbeiter*innen oder politische Geflüchtete in die DDR. Eine Webdokumentation widmet sich ihren Geschichten.  Julia Wasenmüller

      Im Vordergrund sieht man auf dem Schwarzweißfoto Fleisch in Wannen, dahinteraufgereiht viele Arbeiter und Arbeiterinnen in weißen Kitteln und mit weißen Mützen

        ca. 182 Zeilen / 5446 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 6. 3. 2019, 00:00 Uhr
        • inland, S. 8
        • PDF

        Merkels Schwestern

        Ostdeutsche Frauen sind häufiger in Führungspositionen als Männer  

        • PDF

        ca. 53 Zeilen / 1574 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Inland

        • 30. 4. 2018, 00:00 Uhr
        • inland, S. 6
        • PDF

        Weniger als 2.000 Euro trotz Vollzeit

        Fast vier Millionen Beschäftigte verdienen extrem schlecht. Ostdeutsche besonders betroffen  

        • PDF

        ca. 55 Zeilen / 1622 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Inland

        • 1. 6. 2016, 00:00 Uhr
        • taz.neuland, S. 25
        • PDF

        Tierische Wende

        DDR-Forschung Wo die Arbeitslosigkeit versteckt war, wie Fischadler, Biber und Kolkraben im Osten überlebt haben, wie Wissenschaftler weggegauckt werden und wo es heute Fahnenweihen gibtHelmut Höge

        • PDF

        ca. 275 Zeilen / 8230 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: taz.gazete

        • 28. 5. 2016, 00:00 Uhr
        • Berlin Kultur, S. 48
        • PDF

        Stadt. Land. Schluss

        MAUERSchrift. Bild. Listen: Annett Gröschner und Arwed Messmer haben in Archiven gegraben. Ihre Ausstellung „Inventarisierung der Macht“ im Haus am Kleistpark erzählt von Kontrolle und Langeweile im Leben der DDR-GrenzerKatrin Bettina Müller

        • PDF

        ca. 158 Zeilen / 4723 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        • 15. 1. 2015, 00:00 Uhr
        • Inland, S. 06
        • PDF

        ERWERBSTÄTIGKEIT VON FRAUEN

        Lücke zwischen Ost und West wächst weiter

        • PDF

        ca. 40 Zeilen / 1199 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Inland

        • 14. 7. 2014, 00:00 Uhr
        • Inland, S. 06
        • PDF

        Ost-Wirtschaft holt nur noch langsam auf

        EINHEIT Wirtschaftsforscher hält die stärkste Annäherungsphase für beendet. Selbst die ostdeutsche Spitzenregion schafft es beim Pro-Kopf-Einkommen bisher nur ins bundesweite Mittelfeld

        • PDF

        ca. 103 Zeilen / 3135 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Inland

        • 25. 1. 2012, 11:56 Uhr
        • Politik
        • Deutschland

        Niedrige Renten für Frauen

        Die Ost-Mutter als Vorbild

        Trotz guter Ausbildung werden viele Frauen nicht von ihren Renten leben können. Im Vorteil sind die Ostdeutschen: Sie arbeiten häufiger in Vollzeit.  Simone Schmollack

          ca. 137 Zeilen / 4098 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Bericht

          • 6. 1. 2012, 13:59 Uhr
          • Öko
          • Ökonomie

          Arbeitsmarkt in Ostdeutschland

          Weg mit dem Klöppelkurs-Luxus

          Zwei Jahrzehnte lang sind im Osten mit ABM-Kräften und Ein-Euro-Jobbern soziokulturelle Vereine und Initiativen unterstützt worden. Jetzt werden sie wegreformiert.  Michael Bartsch

            ca. 290 Zeilen / 8672 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            Typ: Bericht

            • 9. 12. 2011, 15:55 Uhr
            • Öko
            • Ökonomie

            Studie zur Babypause

            Westmütter wollen lieber Teilzeit

            Nur jede dritte Frau in Westdeutschland will nach der Babypause wieder voll arbeiten. Bei ostdeutschen Müttern ist die Quote viel höher.  Heide Oestreich

              ca. 60 Zeilen / 1785 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Inland

              Typ: Bericht

              • 25. 11. 2009, 02:00 Uhr
              • Gesellschaft
              • Alltag

              Studie über Mütter

              Der kleinere Karriereknick

              In Ostdeutschland steigen Mütter nach der Elternzeit schneller wieder in ihren Job ein als im Westen. Das liege unter anderem an den geringeren Karrierechancen im Osten.  Simone Schmollack

                ca. 60 Zeilen / 1777 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Inland

                Typ: Bericht

                • 25. 11. 2008, 02:00 Uhr
                • Berlin

                Ausstellung über DDR-Vertragsarbeiter

                Fünf Quadratmeter fürs Wohnen

                Eine Ausstellung in Berlin-Marzahn dokumentiert das Leben der Vertragsarbeiter in der DDR. Und ihren Kampf um ein Bleiberecht im wiedervereinigten Deutschland.  Marina Mai

                  ca. 132 Zeilen / 3949 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Berlin

                  Typ: Bericht

                  • 14. 11. 2008, 00:00 Uhr
                  • Inland, S. 6
                  • PDF

                  Aus dem Osten Schweden machen

                  Dass Frauen aus den neuen Ländern abwandern, muss nicht sein. Eine Studie zeigt, was Firmen und Politik tun können  HEIDE OESTREICH

                  • PDF

                  ca. 82 Zeilen / 2508 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Inland

                  • 4. 7. 2006, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
                  • PDF

                  Im Osten jeder zweite Zusatzjob

                  • PDF

                  ca. 35 Zeilen / 1016 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 9. 8. 2005, 00:00 Uhr
                  • Inland, S. 5
                  • PDF

                  Deutschland teilt sich weiter und weiter

                  IAB-Forscher: Beschäftigung im Osten sinkt bis 2020 um eine Million Stellen. Rückgang der Bevölkerung durch Alterung gleicht Stellenverluste aber teilweise aus. Nach 2020 dürften die Firmen sogar Probleme haben, geeignete Leute zu finden  BARBARA DRIBBUSCH

                  • PDF

                  ca. 101 Zeilen / 3130 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Inland

                  • 4. 11. 2004, 00:00 Uhr
                  • Aktuelles, S. 11
                  • PDF

                  Jobparadies Dresden

                  Arbeitsplatzdichte im Osten teils höher als im Westen  

                  • PDF

                  ca. 28 Zeilen / 843 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Aktuelles

                  • 16. 9. 2004, 00:00 Uhr
                  • NRW aktuell, S. 2
                  • PDF

                  Cottbus näher an Gelsenkirchen

                  Die finanzielle Ungerechtigkeit zwischen Ost und West ist geringer als gemeinhin angenommen. Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass das real verfügbare Einkommen in etwa gleich hoch ist  ELMAR KOK

                  • PDF

                  ca. 102 Zeilen / 3125 Zeichen

                  Quelle: taz NRW

                  Ressort: NRW aktuell

                  • 16. 4. 2004, 00:00 Uhr
                  • Inland, S. 6
                  • PDF

                  Kombilohn sorgt für Wachstum

                  Wirtschaftsforscher beurteilen den Vorschlag von Aufbau-Ost-Minister Stolpe, derStaat solle Billigjobs bezuschussen, eher positiv. Politiker sind dagegen eher skeptisch  ANDREAS SPANNBAUER

                  • PDF

                  ca. 137 Zeilen / 4183 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Inland

                • weitere >
                Suchformular lädt …

                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                Nachdruckrechte

                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                • taz
                  • Themen
                    • Politik
                      • Deutschland
                      • Europa
                      • Amerika
                      • Afrika
                      • Asien
                      • Nahost
                      • Netzpolitik
                    • Öko
                      • Ökonomie
                      • Ökologie
                      • Arbeit
                      • Konsum
                      • Verkehr
                      • Wissenschaft
                      • Netzökonomie
                    • Gesellschaft
                      • Alltag
                      • Reportage und Recherche
                      • Debatte
                      • Kolumnen
                      • Medien
                      • Bildung
                      • Gesundheit
                      • Reise
                      • Podcasts
                    • Kultur
                      • Musik
                      • Film
                      • Künste
                      • Buch
                      • Netzkultur
                    • Sport
                      • Kolumnen
                    • Berlin
                      • Nord
                        • Hamburg
                        • Bremen
                        • Kultur
                      • Wahrheit
                        • bei Tom
                        • über die Wahrheit
                      • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
                      • Abo
                      • Genossenschaft
                      • taz zahl ich
                      • Veranstaltungen
                      • Shop
                      • taz lab 2023
                      • Info
                      • Anzeigen
                      • wochentaz
                      • taz FUTURZWEI
                      • taz Talk
                      • Queer Talks
                      • taz wird neu
                      • taz in der Kritik
                      • Kirchentag 2023
                      • Blogs & Hausblog
                      • LE MONDE diplomatique
                      • neu
                      • Thema
                      • Panter Stiftung
                      • Panter Preis
                      • Recherchefonds Ausland
                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                      • Christian Specht
                      • e-Kiosk
                      • Salon
                      • Kantine
                      • Archiv
                      • Hilfe
                      • Mastodon
                      • Hilfe
                      • Kontakt
                      • Impressum
                      • Redaktionsstatut
                      • Datenschutz
                      • RSS
                      • Newsletter
                      • Informant
                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln