Der weltweite Markt für Kaffee ist hart umkämpft. Das ohnehin schon asymmetrische Machtverhältnis verschiebt sich zugunsten der Röster und Händler. Der faire Handel unterstützt die Produzenten. Der konsequenteste Lösungsansatz hat aber auch einen Haken
ca. 189 Zeilen / 5655 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Kleinbauern in Ländern des globalen Südens verkaufen meist nur Rohstoffe. Die Gewinne durch Weiterverarbeitung machen andere
ca. 253 Zeilen / 7581 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
64 NGOs fordern gemeinsam, dass Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen bei ihren Zulieferern haftbar gemacht werden. Was würde es helfen?
ca. 131 Zeilen / 3907 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Viele Konsumenten kaufen fairen Kaffee mit gutem Gewissen. Doch der Preisaufschlag, der in Deutschland für „fair“ gezahlt wird, ist zu gering.
ca. 70 Zeilen / 2085 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Fußballerinnen wollen Gewinnprämien in gleicher Höhe wie die Männer einstreichen. Ist das richtig?
Quelle: taz
Ressort: Sport
Die Arbeitsbedingungen im Journalismus verschlechtern sich. Warum sollten sich junge Leute für diese Karriere entscheiden?
ca. 155 Zeilen / 4630 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die Unternehmerin Guya Merkle von der ethischen Schmuckfirma Vieri im Gespräch über ökologisch und fair gewonnenes Gold, Blutdiamanten und Impact-Maximierung
ca. 335 Zeilen / 10043 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 56 Zeilen / 1669 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die UN verhandelt über ein Abkommen für die menschenrechtliche Regulierung der Wirtschaft. Doch die EU blockiert das mit Verfahrensfragen.
ca. 103 Zeilen / 3077 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Quinoa liegt in Deutschland und vielen anderen Ländern sehr im Trend und wird als Superfood angepriesen. Ökologisch und sozial hat der Hype zum Teil katastrophale Folgen. Biostandards und fairer Handel garantieren hingegen eine bessere Bilanz
ca. 164 Zeilen / 4894 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
2017 haben Verbraucher über 1,4 Milliarden Euro für Fairtradeprodukte gezahlt
ca. 36 Zeilen / 1051 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Die Produzenten des Fairen Handels müssen auf die Veränderung des Klimas reagieren und brauchen dabei Unterstützung
ca. 132 Zeilen / 3956 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Bei Naturkosmetik rücken neben den ökologischen auch soziale Aspekte in den Fokus. 200 zertifizierte Rohstoffe des fairen Handels lassen sich in der Kosmetik einsetzen
ca. 157 Zeilen / 4707 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Das Hamburger Quijote Kaffee Kollektiv will Röstereien miteinander vernetzen, um den Fairen Handel voranzubringen – mit mehr Transparenz
ca. 134 Zeilen / 4009 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
In Hildesheim befindet sich der älteste Weltladen Norddeutschlands. Zu Besuch bei Pionieren, bei denen sich im Laufe der Jahrzehnte einiges ziemlich verändert hat
ca. 151 Zeilen / 4509 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Was ist mit den Weltläden los? Vom Erfolg der Fairtrade-Branche profitieren sie kaum. Eine neue Betreibergenossenschaft will der Sache Schwung geben. Der erste Weltladen nach dem neuen Konzept wurde Ende Mai in Frankfurt auf 60 Quadratmetern eröffnet
ca. 176 Zeilen / 5270 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Bestattungsgesetz in NRW verbietet Aufstellung von Grabsteinen, die durch Kinderarbeit erstellt wurden
ca. 74 Zeilen / 2205 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Konsum von Waren aus dem globalen Süden verursacht Emissionen. Zeit, zu handeln
ca. 111 Zeilen / 3308 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Wie kann der Anteil von fair produziertem Kaffee im deutschen Handel gesteigert werden? Ein neuer Vorschlag macht die Runde
ca. 159 Zeilen / 4769 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Was kostet die Welt? Nicht genug. Ein Plädoyer für reale Preise, die soziale und ökologische Kosten mit in den Reisepreis einbeziehen. Auf diesem Weg ließen sich die negativen Auswirkungen des globalen Tourismus reduzieren – und sogar positive Effekte erzielen
ca. 182 Zeilen / 5452 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.