Ein Bagger kommt den Streikenden am Frankfurter Flughafen indirekt zugute. Durch den Ausfall der IT-Systeme steigen die Erfolgschancen für den Ausstand.
ca. 70 Zeilen / 2083 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
ca. 103 Zeilen / 3082 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Der Pilotenstreik der vergangenen Woche sei die „logische Konsequenz“ aus der Personalpolitik des Billigfliegers, argumentiert eine Fluggastrechte-Firma
ca. 73 Zeilen / 2162 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Der Lehrer Carsten Leimbach klagt gegen das Land Hessen, weil er nicht streiken darf. Gewerkschaften fordern seit Langem mehr Rechte für Beamte – und hoffen auf Karlsruhe
ca. 172 Zeilen / 5142 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Bundesarbeitsgericht Die Fluglotsengewerkschaft GdF muss dem Flughafenbetreiber Fraport Schadenersatz zahlen. Das Urteil könnte gravierende Auswirkungen haben
ca. 107 Zeilen / 3187 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
An der Goethe-Uni Frankfurt entsteht die erste Gewerkschaft für den Unterbau: von Studierenden über Putzkräfte bis zu Lehrbeauftragten.
ca. 124 Zeilen / 3701 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
ca. 21 Zeilen / 629 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Häftlinge des Butzbacher Knasts fordern Mindestlohn und Rentenansprüche. Angehörige und die Gefangenengewerkschaft unterstützen sie.
ca. 35 Zeilen / 1031 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In Hessen werden Gefangene zur Arbeit gezwungen. Seit dem 1. Dezember kämpfen einige von ihnen für Mindestlohn und Rentenansprüche.
ca. 135 Zeilen / 4043 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
ARBEITSKAMPF Das Verbot des Pilotenstreiks durch ein Landesarbeitsgericht ist rechtlich fragwürdig
ca. 76 Zeilen / 2253 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
In Wiesbaden weigert sich ein Familienvater, die Kita-Gebühren in voller Höhe zu zahlen. Schließlich streikten die ErzieherInnen.
ca. 121 Zeilen / 3602 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Über 100.000 Studierende arbeiten als Hilfskräfte im Universitätsbetrieb. Oft werden sie als billige Zuarbeiter ausgenutzt.
ca. 106 Zeilen / 3174 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
DEMO I Der DGB ruft zum Aktionstag „Flagge zeigen für den Politikwechsel“ auf – und die Flagge ist rot
ca. 87 Zeilen / 2545 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die Latschenfirma kündigt mitten im Wahlkampf an, ein Werk von Hessen nach Sachsen zu verlegen. Für die Politik ein willkommenes Thema.
ca. 100 Zeilen / 2991 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ab Freitag wird über den Lohn von Redakteuren verhandelt. Georg Wallraf vertritt die Verleger. Ein Gespräch über enger zu schnallende Gürtel.
ca. 150 Zeilen / 4485 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Interview
HANDEL Karstadt-Verkäuferinnen streiken weiter. Unternehmenspläne sollen „überprüft“ werden
ca. 96 Zeilen / 2713 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
TARIFKONFLIKT In Bad Hersfeld und Leipzig haben die ersten Streiks für höhere Löhne begonnen
ca. 132 Zeilen / 3812 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die Gespräche zwischen Amazon und der Gewerkschaft Ver.di sind auch in Hessen gescheitert. Jetzt stehen alle Zeichen auf Streik.
ca. 75 Zeilen / 2234 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Bochumer Betriebsrat ruft: „Verrat“. Die Arbeitnehmervertreter seien zu schnell eingeknickt und für Stellenabbau verantwortlich.
ca. 117 Zeilen / 3501 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ver.di-Sekretär Heiner Reimann begleitet Leiharbeiter in Bad Hersfeld. Er hält nichts davon, Amazon-Konten zu löschen und fordert gleichen Lohn für alle.
ca. 80 Zeilen / 2380 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.