Das „Borderless Magazine“ für Migrant*innen in Chicago will über Trumps Änderungen der Einwanderungspolitik informieren, ohne Ängste zu schüren.
ca. 104 Zeilen / 3116 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Interview
„Documented New York“ will gemeinschaftsorientierten Lokaljournalismus für Migranten nicht nur in deren Sprachen, sondern auch für sie und mit ihnen.
ca. 127 Zeilen / 3787 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Bericht
Zum 1. Mai demonstrieren bundesweit Hunderttausende – in Köln gegen Jobabbau, in Görlitz für Gerechtigkeit und überall gegen rechte Dominanz.
ca. 402 Zeilen / 12032 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Thyssenkrupp Steel steckt tief in der Krise. Jetzt kommt es auf die Kampfbereitschaft der Belegschaft an. Wie stark sind die Gewerkschaften noch?
ca. 522 Zeilen / 15648 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Longread
Am Río Santiago im peruanischen Grenzland zu Ecuador boomt das illegale Schürfgeschäft nach dem Edelmetall. Doch die Goldschürfer hinterlassen Armutsprostitution, Gewalt und Korruption
ca. 533 Zeilen / 15984 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Das taz lab verzeichnet 2025 einen Publikumsrekord. Einig war man sich darin: Machen statt Meckern ist auch für die Linke Trumpf.
ca. 205 Zeilen / 6137 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Arbeitnehmerrechte sind unter Druck. Zum 1. Mai wirft die taz einen Blick in die Türkei, nach Polen, Italien, Frankreich, Argentinien und China.
ca. 569 Zeilen / 17054 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Im Polen werden Arbeiterinnentraditionen hochgehalten
ca. 89 Zeilen / 2670 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Mehr Überstunden, weniger Teilzeit und arbeiten bis ins hohe Alter: ein Blick auf die Pläne der neuen Regierung zum Tag der Arbeit.
ca. 264 Zeilen / 7891 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Essay
Nirgendwo in Kanada hat Trumps Zollpolitik mehr Ängste geschürt als in der Automobilindustrie. In zwei Autostädten prägt das die Parlamentswahl.
ca. 535 Zeilen / 16038 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Papst Franziskus hat die katholische Kirche reformiert, das war nicht überall beliebt. Ein Blick auf sein Erbe in Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika.
ca. 598 Zeilen / 17938 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Kanarischen Inseln produzieren Bananen zum Wegwerfen, gestützt durch EU-Subventionen. Nun will die Inselregierung die Produktion eindämmen.
ca. 616 Zeilen / 18451 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Noch ist die israelische Zivilgesellschaft lebendig und vielfältig. Doch Aktivisten geraten zunehmend in die Schusslinie der rechtsreligiösen Regierung.
ca. 607 Zeilen / 18189 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Jens Spahn schlägt vor, im Bundestag mit der AfD so umzugehen wie mit jeder anderen Oppositionspartei. Die CDU-Reaktion: Zuspruch, Kritik und Schweigen.
ca. 346 Zeilen / 10360 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
In New Mexico wehren sich Jäger und Naturschützer gegen die Pläne der Trump-Regierung, öffentliches Land zu privatisieren.
ca. 616 Zeilen / 18468 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Im Osten der Demokratischen Republik Kongo soll ein Staat im Staat errichtet werden. Die erste Bank wurde wiedereröffnet. Hilft das dem Frieden?
ca. 622 Zeilen / 18634 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Schweden verlieren samische Rentierhalter Weidegebiete. Schuld ist auch intensive Forstwirtschaft. Besuch bei Familie Åhrén und Umweltaktivist:innen.
ca. 587 Zeilen / 17599 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Das 32°East ist ein wichtiges Kunst- und Kulturzentrum in Uganda, gebaut mit deutscher Hilfe – und sicherer Ort auch für die verfolgte LGBTQI-Gemeinschaft.
ca. 484 Zeilen / 14514 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
… tritt nicht alles ein. Auch wenn wir uns auf das Schlimmste eingestellt haben. Ein Blick in fünf Themen des Koalitionsvertrags.
ca. 333 Zeilen / 9985 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Ecuador lässt seine Ärmsten im Stich. Jungen fallen in die Hände von Drogengangs. Trommelgruppen wie in der Großstadt Guayaquil bieten Alternativen.
ca. 516 Zeilen / 15465 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.