Unser Autor war vor mehr als 13 Jahren bei dem italienischen Prozess gegen die SS-Männer dabei, die gegen Ende des Krieges die Bewohner*innen eines Bergdorfs in der Toskana ermordet hatten. Keiner der Angeklagten war zu dem Prozess erschienen. Und dennoch war er wichtig – für die Überlebenden
ca. 182 Zeilen / 5455 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Jens Rommel von der Zentralen Stelle für die Verfolgung von NS-Verbrechen über das Problem des zunehmenden zeitlichen Abstands.
ca. 378 Zeilen / 11323 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Aline de Oliveira hat so lange versucht, als Mann zu leben, bis sie nicht mehr weiter konnte. Doch je weiblicher sie wurde, desto größer war die Ablehnung.
ca. 482 Zeilen / 14448 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In Bremen will eine radikalchristliche Pfingstgemeinde ein Sozialzentrum errichten – und damit eine Lücke füllen, die der Staat hinterlassen hat.
ca. 502 Zeilen / 15056 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Unterstützer vor Ort und der niedersächsische Innenminister wollen, dass Ben Bakayoko in Gifhorn bleiben kann. Das Bundesamt für Flüchtlinge bleibt hart.
ca. 389 Zeilen / 11651 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Werden nicht-linke Meinungen an Hamburger Schulen unterdrückt? Die taz hat die Lage sondiert und mit Schülern*innen gesprochen
ca. 338 Zeilen / 10134 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Die Gruppe Antifa-Altona-Ost will die Straßen von rechtsextremen Aufklebern freihalten. Sie sieht sich von Hamburgs Verfassungsschutz kriminalisiert
ca. 120 Zeilen / 3600 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Der Hamburger Historiker Hartwig Stein schrieb seine Doktorarbeit über Kleingärten. Deren Bedeutung hat sich im Lauf der Zeit enorm gewandelt.
ca. 313 Zeilen / 9384 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Ob und wie Tiere fühlen, ist umstritten. Friederike Schmitz über tierisches Bewusstsein und das Recht, niemandem zu gehören.
ca. 339 Zeilen / 10145 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Bischof Franz-Josef Bode versucht sich in Osnabrück als Aufklärer. Damit löst er nicht bei allen Amtsbrüdern Begeisterung aus.
ca. 434 Zeilen / 13001 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Bremerhavener Tanzlehrerin Maggie Hall-Donsbach hat den deutschen Pass beantragt – und ist für ein zweites Referendum
ca. 133 Zeilen / 3961 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Nach dem Brexit droht auf der Nordsee ein Konflikt um Fangrechte. Denn die europäische Fischereipolitik ist einer der heikelsten Punkte.
ca. 190 Zeilen / 5683 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Gibt es Bücher, die öffentliche Bibliotheken besser nicht anschaffen sollten? Und wenn ja, wo verlaufen die Grenzen? Die Diskussion ist im vollen Gange.
ca. 322 Zeilen / 9636 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Samiah El Samadoni ist Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten des Landes Schleswig-Holstein. Für Kinder und Jugendliche in den Heimen müsse der Schulbesuch die Regel werden, fordert sie. Bei den meisten von ihnen sei dies möglich
ca. 188 Zeilen / 5615 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Zwischen den heutigen Erwartungshaltungen an Geflüchtete und jenen im frühen 18. Jahrhundert gibt es erstaunlich viele Parallelen. Welche, erklärt der Historiker Christoph Bongert vom Auswandererhaus in Bremerhaven anhand der Geschichte südwestdeutscher Migrant*innen, der sogenannten „Palatines“
ca. 246 Zeilen / 7369 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Garbsen hat auf eigene Faust ein Pilotprojekt angeschoben, um den Verkehr für Radfahrer*innen sicherer zu machen. Verstößt es gegen Gesetze?
ca. 207 Zeilen / 6192 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Was müssen künftige Autofahrer*innen derzeit für den Umgang mit Fahrradfahrer*innen lernen? Ein Fahrlehrer berichtet
ca. 122 Zeilen / 3634 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Er ist Burschenschaftler und Kämpfer für die Homo-Ehe: Der unscheinbare SPD-Genosse Johannes Kahrs ist einer der mächtigsten Politiker Deutschlands.
ca. 330 Zeilen / 9884 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Begriff Männerbünde wurde 1902 in Bremen geprägt. Warum sind die in der weltoffenen Stadt so präsent? Es hängt wohl beides zusammen.
ca. 273 Zeilen / 8164 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wo kommen diese ganzen Wasserpfeifen-Cafés her? Alexa Färber erklärt, was Gerhard Schröder damit zu tun hat und mit welchen Vorurteilen wir auf Shisha-Bars blicken.
ca. 422 Zeilen / 12631 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.