Die Kunst von Minh Duc Pham ist queer und befreiend. Aufgewachsen ist er mit dem Gebot, niemals aufzufallen. Die Geschichte einer Verwandlung.
ca. 243 Zeilen / 7279 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 60 Zeilen / 1800 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
ca. 45 Zeilen / 1342 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Die neuen Nord-Krimis sind mal historisch, mal politisch, oft beides. Und reichen von rechter Gewalt gegen einen Kommissar bis zu Psychopharmaka-Experimenten an Heimkindern in den 1970ern
ca. 219 Zeilen / 6543 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Vier junge Kreuzbergerinnen mischen die alte Zunft der Totengräber auf. Die Umsorgung der Zugehörigen steht dabei im Vordergrund.
ca. 295 Zeilen / 8824 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Stine Marie Jacobsen ist Künstlerin. Sie beschäftigt sich mit deutschem Wortschatz, Grammatik und Strukturen, die Liebe kompliziert machen.
ca. 260 Zeilen / 7785 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Interview
ca. 116 Zeilen / 3453 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Risse gefährdeten die Friedrichswerderschen Kirche in Berlins Mitte. Aber schon bald kann der Bau von Karl Friedrich Schinkel wieder besucht werden.
ca. 186 Zeilen / 5562 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
1985: Mitglieder der Regierung werden in Berlin von der Untergrundgruppe „Goldener Oktober“ entführt. Knut Hoffmeister zeigt den Director’s Cut von „Goldener Oktober“ im Klick Kino
ca. 228 Zeilen / 6822 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Zalando ist einer der Gewinner der Pandemie-Zeit. Die Regel „Bleib zuhause“ verwischt auch die Codes der Kleidung zwischen Arbeit und Freizeit.
ca. 117 Zeilen / 3487 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Wann, wo und wie sammelt man am besten Pilze? Der Mykologe Wolfgang Krantz erklärt, an welche Tipps man sich bei der Pilzsuche halten kann und warum die Körbe nicht voll werden
ca. 142 Zeilen / 4251 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 69 Zeilen / 2052 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Süßkartoffeln werden immer beliebter. Bisher werden sie aber häufig aus wärmeren Ländern importiert. Landwirte aus Niedersachsen wollen das ändern und planen sogar, in den Markt für Chips einzusteigen
ca. 84 Zeilen / 2514 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Volksbühne goes Pop. Die Berliner Schauspielerin Lilith Stangenberg hat mit dem philippinischen Dada-Musiker Khavn irre Psychedelia aufgenommen.
ca. 189 Zeilen / 5650 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Friedhöfe für angeschwemmte Tote gibt es auf allen friesischen Inseln. Der „Drinkeldodenkarkhof“ auf Spiekeroog erinnert aber an eine besondere Katastrophe: den Untergang des Auswandererschiffs „Johanne“ im stürmischen November 1854 mit 77 Ertrunkenen
ca. 177 Zeilen / 5287 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Welt aufschließen, Geschichte festhalten, Stellung beziehen, Reflexionen anregen: Der European Month of Photography lädt in Berlin zu 114 Ausstellungen ein
ca. 209 Zeilen / 6250 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Das „Heilige Antlitz Christi“ aus der Berliner Gemäldegalerie soll das wahre Gesicht von Jesus zeigen. Wer davor betete, kam schneller in den Himmel.
ca. 384 Zeilen / 11510 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 108 Zeilen / 3239 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Punk wurde in der DDR nicht verstanden, aber brutal verfolgt. Die Kompilation „too much future“ zeigt, wie sich die SED ihr eigenes Grab schaufelte.
ca. 197 Zeilen / 5891 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Fast von der Pandemie komplett aus dem Rennen genommen, hat das Bremer Start-up „Chewow“ jetzt doch einen Fuß in den Einzelhandel bekommen: Es vertreibt Fast Food, das nachhaltig sein soll
ca. 101 Zeilen / 3007 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.