Der Germanist Lasha Bakradze über sowjetische Avantgarden, die DDR und Georgiens westliche Kulturtradition. Und warum die Proteste gegen das Regime in Tiflis weiter anhalten
ca. 422 Zeilen / 12642 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Im Amsterdamer Hinterhaus versteckt, verfasste Anne Frank neben ihrem Tagebuch auch Erzählungen. Der Band „Füller-Kinder“ präsentiert diese kaum bekannten Texte in einer lebendig illustrierten Ausgabe
ca. 173 Zeilen / 5172 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Joseph Vogl hatte sich am Anfang seiner akademischen Laufbahn dem „Zaudern“ gewidmet. Nun rundet sich das mit Überlegungen zur Schwerelosigkeit.
ca. 241 Zeilen / 7205 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nazis, gestohlene Kunst, sexuelle Belästigung: Der Chef der Staatsgemäldesammlungen ist nicht länger im Amt. Der Christsoziale Markus Blume aber bleibt Bayerns Kunstminister.
ca. 206 Zeilen / 6175 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Vor 80 Jahren strandeten über 3.000 Bücher des jüdischen Religionsphilosophen Franz Rosenzweig in Tunesien. Über die Odyssee einer Sammlung.
ca. 562 Zeilen / 16850 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Longread
Der Philosoph Omri Boehm soll nicht in Buchenwald sprechen. Israelische Regierungsvertreter werfen ihm „Instrumentalisierung“ des Holocaust vor.
ca. 96 Zeilen / 2853 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In „William & Merriwether“ sichten Roboter humorvoll, was nach der Apokalypse übrig blieb. Ulli Lust blickt in „Die Frau als Mensch“ auf Prähistorie.
ca. 192 Zeilen / 5734 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eine Begegnung mit der israelischen Schriftstellerin Zeruya Shalev, die sich fragt: Was außer einem friedlichen Zusammenleben kann denn das Ziel sein?
ca. 257 Zeilen / 7689 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Erst Vogelscheuche, dann Designklassiker. Das gilt auch für die CD. Plädoyer für einen Silberling.
ca. 216 Zeilen / 6452 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nach Mobbing- und Missbrauchsvorwürfen am Berliner Ensemble ziehen Theatermacherinnen ihr Stück zurück. Intendant Oliver Reese verspricht Aufarbeitung.
ca. 102 Zeilen / 3032 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Unterwerfungsspiele, eine zwanglos-offene Ehe, endlich Kommen ohne Druck – drei Protokolle von Frauen, die ab 50 ihr Liebesleben verändert haben.
ca. 255 Zeilen / 7643 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Bericht
Zahlen und Fakten zum vierten Lebnsabschnitt einer Frau
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Was neue Linken-Wähler umtreibt. Wo Habeck scheiterte. Was Weidel prophezeit. Die taz-Kulturredaktion hat noch Anmerkungen zur Bundestagswahl.
ca. 364 Zeilen / 10908 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Russland tritt das Völkerrecht mit Füßen. Glaubt überhaupt noch jemand dran? In Nürnberg fand zu dieser Frage an historischem Ort ein Kongress statt.
ca. 250 Zeilen / 7487 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Entscheidung, ob Christoph Peters’aktueller Roman verboten wird, verzögert sich noch etwas
ca. 80 Zeilen / 2384 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Mit ‚It’s Britney, bitch!‘ emanzipierte sich Lena Brasch von ihrer Familiengeschichte. Im Maxim Gorki Berlin inszeniert sie nun Texte ihres Onkels.
ca. 257 Zeilen / 7693 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Matthias Lilienthal kehrt an die Berliner Volksbühne zurück
ca. 75 Zeilen / 2222 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Mirma AlWareh und Ahmad Salah erforschen Bauten der Moderne in Syrien. Dabei stoßen sie auf das Kontrollsystem Assads – und die Grenzen von Wissen.
ca. 271 Zeilen / 8125 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Depression, ADHS, Zwangsstörung – auf den sozialen Medien boomen die Plattformen für Selbstdiagnosen. Aber kann das wirklich sinnvoll sein?
ca. 363 Zeilen / 10881 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Von Bagdad nach Babylon – eine Autofahrt von eineinhalb Stunden und eine Reise zu den Ursprüngen der menschlichen Zivilisation.
ca. 291 Zeilen / 8716 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.