• taz logo
  • verlag
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • epaper login
  • taz

Suchergebnis 101 - 120 von 6663

  • RSS
    • 15. 6. 2024, 16:35 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Conny Frischauf und der Austropop

    Stille und ihre Überwindung

    Genießen und schweigen. „Kenne Keine Töne“, das neue Album der Wiener Künstlerin Conny Frischauf, entwirft einen Austropop 2.0.  Lars Fleischmann

    Conny Frischauf in dunkler Kleidung in der Hocke

      ca. 166 Zeilen / 4955 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 15. 6. 2024, 19:26 Uhr
      • Kultur
      • Musik

      Neues Album von Double Deüce

      Warmer Schinken und Eis am Stil

      Das erste offiziell gemeinsame Album von Toby Goodshank und Angela Carlucci hat Humor. Seine wärmende Botschaft: The kids are alright.  Katharina J. Cichosch

      Cover, Collage aus Schinken und Ananas

        ca. 106 Zeilen / 3167 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 8. 6. 2024, 00:00 Uhr
        • stiftung, S. 42
        • PDF

        Vor Verhaftung sicher

        Die iranische Journalistin Mahtab Gholizadeh ist mit dem Refugium-Stipendium für eine Auszeit in Berlin  

        • PDF

        ca. 75 Zeilen / 2237 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Hintergrund

        • 8. 6. 2024, 00:00 Uhr
        • stiftung, S. 42
        • PDF

        „Man muss sehr vorsichtig sein“

        Ahmed hat seine Heimat Ägypten zeitweilig verlassen – es ist eines der weltweit gefährlichsten Länder für Jour­na­lis­t*in­nen. Die wenigen unabhängigen Medien arbeiten unter schwierigen Bedingungen  

        • PDF

        ca. 78 Zeilen / 2319 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Hintergrund

        • 2. 6. 2024, 19:39 Uhr
        • Kultur
        • Buch

        Die Band Josef K

        Gegen Angst und Entfremdung

        Die schottische Band Josef K benannte sich nach dem Protagonisten aus Kafkas „Der Process“. Wie kafkaesk ist ihre Musik?  Julian Weber

        Die Band Josef K.

          ca. 151 Zeilen / 4528 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 1. 6. 2024, 19:11 Uhr
          • Kultur
          • Buch

          Kafka und der Messias

          Das schwache Licht des Heils

          Der Messias wird kommen, jedoch – typisch Franz Kafka – erst am allerletzten Tag, wenn er nicht mehr nötig sein wird. Eine Textanalyse.  Louis Berger

          Zeichnungen von Franz Kafka

            ca. 169 Zeilen / 5065 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 25. 5. 2024, 00:00 Uhr
            • aus der taz, S. 42
            • PDF

            soft side eye

            Denglish: meine Tasse Tea

            • PDF

            ca. 20 Zeilen / 596 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Hintergrund

            • 25. 5. 2024, 00:00 Uhr
            • aus der taz, S. 42
            • PDF

            taz Klub in Köln

            Wir kommen 2024 zu Ihnen

            • PDF

            ca. 34 Zeilen / 1000 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Hintergrund

            • 18. 5. 2024, 20:27 Uhr
            • Kultur
            • Film

            Männlicher Blick bei den Filmfestspielen

            Musen, Mütter, Mörderinnen

            Kolumne Cultural Appreciation 

            von Jenni Zylka 

            Wie Frauen dargestellt werden, ist oft belastet von überholten Rollenbildern. Das zeigt ein kritischer Blick auf das Programm des Filmfest in Cannes.  

            Ein Mann schaut durch ein Fernrohr, beobachtet von einer jungen Frau - im Hintergrund die Hochhäuser einer Großstadt

              ca. 128 Zeilen / 3834 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Kolumne

              • 21. 5. 2024, 09:20 Uhr
              • Kultur
              • Künste

              Palast der Republik im Berliner Schloss

              Knochen und Lampen

              Die Ausstellung über den Palast der Republik in Berlin ist nicht uninteressant. Doch warum läuft sie im Humboldt Forum? Ist das nicht Siegerzynismus?  Uwe Rada

              Blick auf das Gebäude des Palast der Republik um 1980

                ca. 231 Zeilen / 6906 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 11. 5. 2024, 00:00 Uhr
                • stiftung, S. 42
                • PDF

                Unsere Nominierten – eure Stimme

                Drei Mal abstimmen: Wählt ab 15. Mai euren Favoriten für den taz Panter Preis in Thüringen, Sachsen und Brandenburg!  

                • PDF

                Quelle: taz

                Ressort: Hintergrund

                • 7. 5. 2024, 13:28 Uhr
                • Kultur
                • Künste

                Kurzfilmtage Oberhausen

                Die verdammten Wassermelonen

                Kolumne High & Low 

                von Katharina J. Cichosch 

                Manche Filme kommen wieder: Die Reihe „Übersehene Filme“ in Oberhausen zeigt einen Film von 1966 über die Segregation in den USA.  

                Drei Männer in schwarzweiß, alle Gesichter sind angeschnitten. Nicht auf dem Fotozu sehen: Kamera und Mikro, die der Filmemache rin der Hand hält

                  ca. 112 Zeilen / 3337 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Kolumne

                  • 5. 5. 2024, 18:42 Uhr
                  • Kultur
                  • Film

                  Regisseurin über Komödie „Showing Up“

                  „Kunst ist trotzdem wichtig“

                  Regisseurin Kelly Reichardt zeigt in ihrer Komödie „Showing Up“ den Alltag einer Künstlerin. Sie spricht über Beharrlichkeit und Filmen als Sammeln.  

                  Lizzy (Michelle Williams) steht mit einer Katze in ihrer Wohnung.

                    ca. 204 Zeilen / 6109 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Interview

                    • 27. 4. 2024, 00:00 Uhr
                    • taz lab, S. 42
                    • PDF

                    Letzte Infos

                    • PDF

                    ca. 47 Zeilen / 1385 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Hintergrund

                    • 27. 4. 2024, 00:00 Uhr
                    • taz lab, S. 42
                    • PDF

                    Letzte Programm­änderungen

                    Änderungen, die es nicht mehr in unser Programmheft geschafft haben, finden Sie online und hier!  

                    • PDF

                    ca. 73 Zeilen / 2169 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Hintergrund

                    • 27. 4. 2024, 00:00 Uhr
                    • taz lab, S. 42
                    • PDF

                    Das Beste zum Schluss

                    Hier erfahren Sie, erfahrt ihr, was das Abendprogramm des taz lab so alles zu bieten hat  

                    • PDF

                    ca. 77 Zeilen / 2297 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Hintergrund

                    • 23. 4. 2024, 07:42 Uhr
                    • Kultur
                    • Musik

                    Detlef Diederichsen Böse Musik

                    Richtig Schotter mit Johan Röhr und KI

                    Kolumne Böse Musik 

                    von Detlef Diederichsen 

                    Kaum einer kennt Schwedens meistgestreamten Musiker: wie sich in der Anonymität mit KI viel Geld verdienen lässt.  

                    Mischpult im Tonstudio.

                      ca. 120 Zeilen / 3594 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Kolumne

                      • 19. 4. 2024, 18:11 Uhr
                      • Kultur
                      • Film

                      Film „Amsel im Brombeerstrauch“ im Kino

                      „Sie ist der Punk des Dorfs“

                      „Amsel im Brombeerstrauch“ ist ein Film mit eigenwilliger Hauptfigur. Re­gis­seu­r*in Elene Naveriani spricht über Widerstand und neues georgisches Kino.  

                      Etero (Eka Chavleishvili) und Murman (Temiko Chinchinadze) sitzen in einem Lagerraum mit Lebensmitteln im Regal.

                        ca. 205 Zeilen / 6135 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Interview

                        • 15. 4. 2024, 10:10 Uhr

                          Podcast „Zart wie Kruppstahl“

                          Das Meinungslabor

                          Alexander Prinz und Maik Weichert kommen aus Ostdeutschland – und machen gemeinsamen einen Podcast. In „Zart wie Kruppstahl“ schlagen sie sich durch Politik, Gesellschaft und die Musikbranche.  Nikolai Vack

                            ca. 150 Zeilen / 4476 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Hintergrund

                            • 13. 4. 2024, 00:00 Uhr
                            • taz lab, S. 42
                            • PDF

                            wer, was, wo

                            • PDF

                            ca. 32 Zeilen / 933 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Hintergrund

                          • < vorige
                          • weitere >
                          Suchformular lädt …

                          Nachdruckrechte

                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                          • taz
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Verlag
                                • Aktuelles
                                • Hausblog
                                • Stellen
                                • Presse
                                • Die Seitenwende
                                • taz lab
                              • Unterstützen
                                • abo
                                • genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • recherchefonds ausland
                                • panter stiftung
                                • panter preis
                              • Newsletter
                                • team zukunft
                                • taz frisch
                                • taz zahl ich
                                • taz lab Infobrief
                              • Veranstaltungen
                                • Aktuelle
                                • Vor Ort
                                • Live im Stream
                                • Vergangene
                              • Mehr taz Lesestoff
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Blogs
                                • Le Monde diplomatique
                              • Mehr taz Angebote
                                • Reisen
                                • Kantine
                                • Shop
                                • Anzeigen
                              • Fragen & Hilfe
                                • Feedback
                                • Aboservice
                                • ePaper Login
                                • Downloads für Abonnierende
                              • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                              • Feedback
                              • Redaktionsstatut
                              • KI-Leitlinie
                              • Informant
                              • Datenschutz
                              • Impressum
                              • AGB
                              • Seitenwende
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln