Genießen und schweigen. „Kenne Keine Töne“, das neue Album der Wiener Künstlerin Conny Frischauf, entwirft einen Austropop 2.0.
ca. 166 Zeilen / 4955 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das erste offiziell gemeinsame Album von Toby Goodshank und Angela Carlucci hat Humor. Seine wärmende Botschaft: The kids are alright.
ca. 106 Zeilen / 3167 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die iranische Journalistin Mahtab Gholizadeh ist mit dem Refugium-Stipendium für eine Auszeit in Berlin
ca. 75 Zeilen / 2237 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Ahmed hat seine Heimat Ägypten zeitweilig verlassen – es ist eines der weltweit gefährlichsten Länder für Journalist*innen. Die wenigen unabhängigen Medien arbeiten unter schwierigen Bedingungen
ca. 78 Zeilen / 2319 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die schottische Band Josef K benannte sich nach dem Protagonisten aus Kafkas „Der Process“. Wie kafkaesk ist ihre Musik?
ca. 151 Zeilen / 4528 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Messias wird kommen, jedoch – typisch Franz Kafka – erst am allerletzten Tag, wenn er nicht mehr nötig sein wird. Eine Textanalyse.
ca. 169 Zeilen / 5065 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 20 Zeilen / 596 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 34 Zeilen / 1000 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Wie Frauen dargestellt werden, ist oft belastet von überholten Rollenbildern. Das zeigt ein kritischer Blick auf das Programm des Filmfest in Cannes.
ca. 128 Zeilen / 3834 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Die Ausstellung über den Palast der Republik in Berlin ist nicht uninteressant. Doch warum läuft sie im Humboldt Forum? Ist das nicht Siegerzynismus?
ca. 231 Zeilen / 6906 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Drei Mal abstimmen: Wählt ab 15. Mai euren Favoriten für den taz Panter Preis in Thüringen, Sachsen und Brandenburg!
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Manche Filme kommen wieder: Die Reihe „Übersehene Filme“ in Oberhausen zeigt einen Film von 1966 über die Segregation in den USA.
ca. 112 Zeilen / 3337 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Regisseurin Kelly Reichardt zeigt in ihrer Komödie „Showing Up“ den Alltag einer Künstlerin. Sie spricht über Beharrlichkeit und Filmen als Sammeln.
ca. 204 Zeilen / 6109 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
ca. 47 Zeilen / 1385 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Änderungen, die es nicht mehr in unser Programmheft geschafft haben, finden Sie online und hier!
ca. 73 Zeilen / 2169 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Hier erfahren Sie, erfahrt ihr, was das Abendprogramm des taz lab so alles zu bieten hat
ca. 77 Zeilen / 2297 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Kaum einer kennt Schwedens meistgestreamten Musiker: wie sich in der Anonymität mit KI viel Geld verdienen lässt.
ca. 120 Zeilen / 3594 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
„Amsel im Brombeerstrauch“ ist ein Film mit eigenwilliger Hauptfigur. Regisseur*in Elene Naveriani spricht über Widerstand und neues georgisches Kino.
ca. 205 Zeilen / 6135 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Alexander Prinz und Maik Weichert kommen aus Ostdeutschland – und machen gemeinsamen einen Podcast. In „Zart wie Kruppstahl“ schlagen sie sich durch Politik, Gesellschaft und die Musikbranche.
ca. 150 Zeilen / 4476 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 32 Zeilen / 933 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.