In Lüttich gibt es den Autor der „Maigret“-Romane als Fotografen zu entdecken. Und als Reporter, der die Krisen seiner Zeit eindringlich beschrieb.
ca. 274 Zeilen / 8214 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Netflix bietet in der Filmreihe „Palestinian Stories“ eine Auswahl an palästinensischem Kino. Antijüdische Zerrbilder beherrschen das Angebot.
ca. 267 Zeilen / 8001 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eva Lindström, Pija Lindenbaum und Enne Koens erzählen von Widerstand und Selbstbehauptung. Ihre neuen Werke ermutigen zum Nein.
ca. 171 Zeilen / 5106 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Widerstand gegen die Justizreform der Regierung Netanjahu vereint das halbe Land: Die Start-up-Nation ist dagegen, viele Elitesoldaten ebenso.
ca. 236 Zeilen / 7054 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die deutsche Jazzerin Jutta Hipp ging nach New York, war eine Sensation und wurde vergessen. Eine Biografie erinnert an sie.
ca. 220 Zeilen / 6589 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nicht jeder imperialistische oder koloniale Krieg ist ein Vernichtungskrieg. In der deutschen Debatte zur Ukraine werden Worte gefährlich verwischt.
ca. 312 Zeilen / 9340 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Roger Waters ist Mitgründer der Rockband Pink Floyd. Längst macht er nicht mehr mit Musik von sich reden, sondern durch fragwürdige Außenpolitik.
ca. 89 Zeilen / 2643 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind laut. Ende der 1970er Jahre singen junge Frauen über Sex und gegen die Norm an. Das klingt noch heute inspirierend und radikal.
ca. 414 Zeilen / 12409 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sergei Loznitsa hat einen Dokumentarfilm über Luftkriege gemacht. Der ukrainische Regisseur über die Zivilbevölkerung und Töten als Selbstzweck.
ca. 259 Zeilen / 7745 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Haben die Hohenzollern eingesehen, dass ihnen bei ihrer Geschichte keine weiteren Restitutionen zustehen? Eine Veranstaltung in Berlin lässt zweifeln.
ca. 225 Zeilen / 6746 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Schriftsteller Warlam Schalamow überlebte den sowjetischen Gulag. Seine Briefe sowie seine Biografie geben Einblicke in eine Poetik des Schreckens.
ca. 302 Zeilen / 9049 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Lucky Luke, das Marsupilami und die Schlümpfe wurden in der belgischen Industriestadt erfunden. Das Museum zeigt die Entwicklung des Comics.
ca. 267 Zeilen / 8001 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Diese Geschichte ist kompliziert. Sie handelt davon, wie ein ukrainischer Bandera-Nationalist im Zweiten Weltkrieg Juden vor dem Holocaust bewahrte.
ca. 388 Zeilen / 11621 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Reclam-Verlag schrieb einen Schüler-Wettbewerb zur Covergestaltung von Büchners „Woyzeck“ aus. Die Resonanz ist überwältigend.
ca. 164 Zeilen / 4898 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Musiker und Instrumente sind in Bewegung beim Stegreiforchester. Ihre Aufführungspraxis verändert die Wahrnehmung klassischer Musik.
ca. 200 Zeilen / 5992 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Gutachten und ein Expertenbericht nehmen die documenta 15 in den Blick. Staatliche Vorab-Kontrollen sind grundrechtlich ausgeschlossen.
ca. 87 Zeilen / 2583 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Zeichner Jacques Tardi schuf mit „Adele“ eine Comic-Heldin, wie sie in den Siebzigern selten war: Schriftstellerin, stets bekleidet und unabhängig.
ca. 166 Zeilen / 4955 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Roya Hakakian und Sama Maani sprechen über die historische Besonderheit der aktuellen Proteste in Iran. Die Gesellschaft verändere sich.
ca. 278 Zeilen / 8330 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Daniel Richter über fliegende Pitbulls, wahre Kunst, reiche Menschen und alte Freunde. Und wie er sich in Pepe Danquarts Dokumentarfilm präsentiert.
ca. 344 Zeilen / 10314 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Kannibalismus, Herrschsucht, Inzest: Ottessa Moshfegh verhandelt in „Lapvona“ menschliche Abgründe. Eine Autorin mit Lust an Überzeichnungen.
ca. 270 Zeilen / 8094 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.