Warum kommt die AfD auch dort auf knapp 20 Prozent, wo es eigentlich läuft? Spurensuche in einem bayerischen Dorf mit dunkler Vergangenheit.
ca. 315 Zeilen / 9450 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Nur wenige Schritte liegen in Hamburg zwischen Shoppingmeile und „No-go-Area für Frauen“. Ein Besuch in zwei Welten, mit denen Wahlkampf gemacht wird.
ca. 552 Zeilen / 16551 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Dänemarks Regierung will ein Land ohne sogenannte Parallelgesellschaften sein. Wohnungen in sozialen Brennpunkten sollen dafür teuer saniert werden.
ca. 544 Zeilen / 16311 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Auf dem Weg in die USA entscheiden sich immer mehr Migranten, in Mexiko zu bleiben. Das hilft auch der Wirtschaft. Doch Kriminalität trübt den Traum.
ca. 636 Zeilen / 19080 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Linkspartei hat ein spektakuläres Comeback hingelegt. Für eine Reform der Schuldenbremse kommt man im Bundestag nicht mehr an ihr vorbei.
ca. 318 Zeilen / 9525 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die AfD könnte im Osten künftig noch weiter wachsen, sagt Soziologe Axel Salheiser. Was helfen könnte: das eigene Parteienprofil schärfen.
ca. 151 Zeilen / 4511 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Laut Hochrechnungen könnte die Partei den Einzug in den Bundestag verpassen. Parteichef Lindner kündigt für diesen Fall persönliche Konsequenzen an.
ca. 91 Zeilen / 2726 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Nach dem Höhenflug im vergangenen Jahr muss die Wagenknecht-Partei darum zittern, ob sie weiterhin Abgeordnete im Bundestag stellen wird.
ca. 74 Zeilen / 2197 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Vor der Wahl hieß es, alles unter 20 Prozent sei eine Enttäuschung. Nun kommt die AfD knapp auf dieses Ergebnis. Der Wahlkampf lief perfekt.
ca. 168 Zeilen / 5031 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In Polen weiß man um die deutsche Angst vor Russland, Trump und der Zukunft. Am Zeitungskiosk kann man das polnische Selbstvertrauen wachsen sehen.
ca. 100 Zeilen / 2971 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Viele Stimmzettel aus dem Ausland kommen wohl nicht rechzeitig an. Doch das Bundesverfassungsgericht wird die Wahl vermutlich nicht annulieren.
ca. 201 Zeilen / 6017 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Aufstieg Wolodymyr Selenskyjs vom Schauspieler zum Staatschef ist beispiellos. Dann kam der Krieg. Der Druck steigt, doch aufgeben gilt nicht.
ca. 306 Zeilen / 9161 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Zwei Kollektive aus Berlin und München wollen das Gesundheitssystem ändern. Ärztin Kirsten Schubert hat Erfahrung, Sami M. und Katia S. fangen erst an.
ca. 161 Zeilen / 4812 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
2021 holte die SPD in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg alle Direktmandate. Können die Genoss*innen das am Sonntag gegen die AfD wiederholen?
ca. 716 Zeilen / 21453 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Überlastung und Kürzungen belasten den sozialen Bereich. Auch die junge Sozialarbeiterin Noelle Nachlik aus Münster hat damit zu kämpfen.
ca. 114 Zeilen / 3417 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Joachim-Friedrich Martin Josef Merz könnte bald Kanzler von Deutschland werden. Wissen wir, wer da kommt?
ca. 588 Zeilen / 17614 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Das Umfrage-Institut YouGov sieht die Linke bei unwahrscheinlichen 9 Prozent. Doch Umfragen beeinflussen die Entscheidungen der Wähler:innen.
ca. 119 Zeilen / 3547 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Warum Vorhersagen für Bundestagswahlkreise mit Vorsicht zu genießen sind. Vertrauen kann man ihnen nur dort, wo ohnehin immer dasselbe gewählt wird.
ca. 130 Zeilen / 3871 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In Senegal steigt die Arbeitslosigkeit, die Leute sprechen übers Auswandern. Hoch im Kurs steht aber nicht Deutschland, sondern zwei andere EU-Länder.
ca. 93 Zeilen / 2771 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Kolumne
Die Linke gewinnt täglich an Mitgliedern. Wer sind die Neuen? Warum treten sie gerade jetzt ein? Und wie soll es nach der Wahl für sie weitergehen? Aus Pirna, Offenbach und Berlin.
ca. 548 Zeilen / 16411 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.