Drei lesbische Frauen verbrennen in ihrer Wohnung in Buenos Aires, ihr Nachbar hat das Feuer gelegt. Wie die Regierung Milei Hasskriminalität anheizt.
ca. 578 Zeilen / 17324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Schweden soll die Bevölkerung in Kursen lernen, wie man sich auf Krisen und Kriege vorbereitet. Unsere Autorin war dabei. Und baut jetzt Gemüse an.
ca. 618 Zeilen / 18528 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Frauenrechte, Religion und säkulare Werte spalten viele palästinensische Familien. Sechs Protokolle aus dem Westjordanland, Israel und Deutschland
ca. 570 Zeilen / 17094 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Neun gegen rechts engagierte Menschen berichten über ihre Angst vor einer Normalisierung der AfD – und über den eigenen Mut zum Widerstand.
ca. 783 Zeilen / 23468 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Das Museum am östlichsten Zipfel Deutschlands widmet sich dem kulturellen Erbe Schlesiens – aber nicht revanchistisch, sondern verbindend.
ca. 588 Zeilen / 17625 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Während Deutschland über Asylverschärfungen diskutiert, befindet sich Solingen im Schockzustand. Ortsbesuch in einer Stadt voller Wut und Trauer.
ca. 352 Zeilen / 10542 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Abrupt endete die Kindheit unseres Autors, als er 8 Jahre alt war. Plötzlich jagten ihn Nazis durch die Plattenbausiedlung. Ein Essay.
ca. 164 Zeilen / 4914 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Essay
Bei Themen wie der Klimakrise oder Migration brodelt es in den Kommentarspalten der sozialen Medien. Wie bringen wir Menschen wieder zusammen?
ca. 233 Zeilen / 6988 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
ca. 34 Zeilen / 1013 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Sachsen fühlen sich oft abgehängt. Dieses Gefühl, das sogenannte Ost-Trauma, wird seit Jahren zusammen mit einem Rechtsruck erforscht.
ca. 154 Zeilen / 4608 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Markkleeberg und Taucha ähneln sich in Größe, Demografie und Idylle. Warum kommt die AfD an beiden Orten ganz unterschiedlich gut an?
ca. 620 Zeilen / 18599 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Das Massaker und die rechten Krawalle in Großbritannien sind einen Monat her. Das Entsetzen ist noch groß, die Solidarität aber auch.
ca. 465 Zeilen / 13932 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Im südlichen Gazastreifen hat das israelische Militär erneut zu Evakuierungen aufgerufen. Ein Bericht aus dem Al-Aksa-Märtyrer-Spital.
ca. 337 Zeilen / 10087 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Seit 40 Jahren kämpft Brasiliens Landlosenbewegung für eine faire Verteilung von Land – trotz mächtiger Feinde. Zu Besuch bei zwei Camps.
ca. 604 Zeilen / 18105 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Ob Küchenkollektiv, Blaskapelle, POC-Empowerment oder engagierte Omas: Der taz Panter Preis richtet sich dieses Jahr an die Zivilgesellschaft im Osten.
ca. 160 Zeilen / 4794 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das BSW trifft einen Nerv im Osten. In Thüringen könnte Katja Wolf sogar Ministerpräsidentin werden. Aber es gibt ja noch Parteichefin Wagenknecht.
ca. 618 Zeilen / 18523 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Ein Einblick in die politische Fankultur beim FC Carl Zeiss Jena. Der Club engagiert sich in Jugendarbeit gegen rechts. Ein Kommentar.
ca. 93 Zeilen / 2774 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Kommentar
Die extrem rechte Kampfsportgruppe Knockout 51 hat in Eisenach Angsträume geschaffen. Trotz Urteilen gegen die führenden Köpfe bestehen sie weiter.
ca. 220 Zeilen / 6581 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Bericht
Vor gut 30 Jahren verkaufte unsere Autorin Souvenirs im norwegischen Flåm. Heute will sie herausfinden, was der Tourismus mit dem Ort gemacht hat.
ca. 557 Zeilen / 16681 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Noch ist das Bündnis Sahra Wagenknecht die große Unbekannte in der politischen Landschaft. Trotzdem wollen viele Menschen sie wählen. Warum?
ca. 573 Zeilen / 17179 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.