Lucie Marsmann hat von ihren Großeltern Fotos geerbt, die sie zu einem Schatz verarbeitet hat. Die beiden haben sich über Jahrzehnte an den gleichen Orten wechselseitig fotografiert – Instagram vor seiner Zeit
ca. 95 Zeilen / 2823 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Dinçer Güçyeter ist Gabelstaplerfahrer – und Lyriker. 2022 erhält er den Peter-Huchel-Preis. Ein Gespräch über die Suche nach der eigenen Sprache.
ca. 447 Zeilen / 13407 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Zum Schauspiel kam Uwe Preuss eher zufällig, nun spielt er häufig Polizisten. Ein Gespräch über Bösewichte, Schweißgeruch, Puder und die ARD.
ca. 540 Zeilen / 16178 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Zufällig ausgewählte Menschen sollen in Freiburg und Umgebung Vorschläge für eine bessere Klimapolitik machen. Das erste Fazit fällt gemischt aus.
ca. 820 Zeilen / 24593 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Mindestens 89 Patienten hat Pfleger Niels Högel getötet. Nun standen seine Vorgesetzten vor Gericht. Psychiater Karl H. Beine über Fehler im System.
ca. 674 Zeilen / 20197 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
ca. 49 Zeilen / 1444 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Sie sind jung, fleißig, selbstbewusst – und wollen sich nicht länger ausbeuten lassen. Jetzt streiten Starbucks-Beschäftigte US-weit für ihre Rechte.
ca. 743 Zeilen / 22280 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Stefan Diebetz ist Schleusenwärter in Eberswalde, er gehört zu den Ostdeutschen, die nach der Revolution 1989 viel verloren haben. Heute hat er eine Marke aus sich gemacht.
ca. 790 Zeilen / 23684 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Nina Müller berät Studierende mit psychischen Problemen. Sorgen machen die sich nicht nur um Prüfungen, sondern vor allem um die Zukunft.
ca. 253 Zeilen / 7578 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
In Hamburg sind die Leute weniger wunderlich als in Berlin. Dafür waren beim G20-Gipfel 2017 eine Menge Irre zu Gast.
ca. 106 Zeilen / 3154 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kolumne
Die städtische Saga schüttet in den kommenden Jahren 350 Millionen an den Hamburger Haushalt aus. Mieterverbände und die Linke kritisieren das.
ca. 133 Zeilen / 3969 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Am höchsten jüdischen Feiertag geht die Fensterscheibe einer Synagoge in Hannover zu Bruch. Die Ursache ist noch unklar. Politiker*innen äußern sich bestürzt. Gemeinde fordert Umsetzung bisher nur versprochener Schutzmaßnahmen
ca. 116 Zeilen / 3477 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Berliner Obdachlose haben ihren Alltag mit Einwegkameras festgehalten. Ihre Bilder geben Einsicht in Freundschaften vorm KaDeWe, Konkurrenz um Pfandflaschen und den Traum von einem anderen Leben
ca. 1 Zeilen / 22 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
In der Ukraine können Männer jederzeit zum Militär eingezogen werden. Michail Nasarenko – jung, queer, gut ausgebildet – will nicht an die Front.
ca. 736 Zeilen / 22052 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Viele Wohnhäuser müssen dringend energetisch saniert werden. Was das für die Mieter*innen bedeuten kann, zeigt ein Beispiel aus Berlin.
ca. 772 Zeilen / 23160 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
ca. 68 Zeilen / 2025 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Auf dem Bremer Friedhof Buntentor liegen NS-Täter und auch Opfer, vor allem Sinti und Roma. Das Grab der Familie Dickel hat eine besondere Geschichte.
ca. 346 Zeilen / 10377 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Interview
Krieg, Gasnot, Atomdrohung: Viele Leute haben gerade Angst. Der Politologe Jan-Werner Müller sagt, Furcht zuzulassen, mache Demokratien stark.
ca. 543 Zeilen / 16268 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Eine Straße im Südschwarzwald ist seit mehr als sieben Jahren gesperrt. Wegen eines Felsbrockens. Gehört sie noch den Menschen? Oder den Fledermäusen?
ca. 596 Zeilen / 17853 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.