Bei isländisch- oder skandinavisch-deutschen Film-Koproduktionen hat der Bremer Ralph Christians oft die Finger im Spiel –auch beim „Gletschergrab“-Thriller, am Montag im ZDF
ca. 184 Zeilen / 5509 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Für ihre erste Opernregie hat Alize Zandwijks sich Puccinis „La Bohème“ ausgesucht. Deren Sozialromantik transferiert sie in Bremens Gegenwart.
ca. 99 Zeilen / 2945 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein erwachsener Mann hat in der Berliner Antifa in den 90er Jahren dutzende Jungen sexuell missbraucht. Jetzt tun sich Betroffene zusammen, damit sich das nicht wiederholt
ca. 1040 Zeilen / 31189 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Sarah Raichs Roman „Hell und laut“ erzählt von Hrotsvit von Gandersheim. Die erste deutsche Dichterin hat im 10. Jahrhundert dem Patriarchat getrotzt.
ca. 208 Zeilen / 6232 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Rassismus und Vorurteile können Liebesbeziehungen prägen. Die Autor*in Josephine Apraku erklärt, wie sich mit diesem Problem umgehen lässt.
ca. 117 Zeilen / 3489 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Bettina Westle beobachtet ein unterschiedliches Demokratieverständnis in Ost- und Westdeutschland. AfD-Wähler:innen seien mit der Demokratie unzufrieden.
ca. 118 Zeilen / 3523 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Fotografin Alexandra Polina tritt gegen die Manie der Tiefe an. Ihre Hamburger Ausstellung zeigt, dass Schönheit und Liebe Oberflächenphänomene sind.
ca. 153 Zeilen / 4578 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Professorin Anna-Margaretha Horatschek beschäftigt sich mit Gerechtigkeitsvorstellungen in der wissenschaftlichen Arbeit. Diese seien selten Thema.
ca. 118 Zeilen / 3515 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Zino Wey hat für die Bühnenfassung die Ostalgie aus Christa Wolfs „Medea. Stimmen“ getilgt. Gezeigt wird sie in Lübeck als ein Drama über Fremdenhass.
ca. 152 Zeilen / 4554 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 12 Zeilen / 335 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Als Chefin des Kunstvereins Braunschweig feiert Cathrin Mayer Einstand. Ihre erste Ausstellung heißt „Mirage“: Sie thematisiert das Wahrnehmen selbst.
ca. 158 Zeilen / 4719 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der taz Salon fragt, wie sich die Klimabewegung aufrappeln kann, wenn Weltretten out ist
ca. 84 Zeilen / 2516 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Dokumentarfilme, nicht Dokumentationen: Bei der 4. Dokfilmschau in Hildesheim zeigen Studierende wieder ihre Arbeiten
ca. 83 Zeilen / 2467 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Allzu plakativ: Am Theater Osnabrück wird die Geschichte des Gerechtigkeit suchenden Michael Kohlhaas zur Krawallnummer.
ca. 127 Zeilen / 3794 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In den Gasthof unseres Autoren kommen immer wieder Überraschungsbesucher. Manche suchen Hilfe, manche nur eine Toilette. Willkommen sind sie alle.
ca. 85 Zeilen / 2546 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Kolumne
ca. 37 Zeilen / 1108 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 110 Zeilen / 3289 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
In der Oldenburger Innenstadt eröffnet am Samstag das „Unterwasserkino“. Was das ist und was dort gezeigt wird, erklärt der Initiator und Künstler Geraint Rhys Whittaker
ca. 95 Zeilen / 2824 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Er fotografierte für inzwischen verschwundene Unternehmen und ganz auf eigene Faust, meidet das Spektakuläre und will bis heute zum genaueren Sehen ermuntern: Eine Doppelausstellung in Braunschweig würdigt Uwe Brodmann
ca. 150 Zeilen / 4479 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.