In der Oldenburger Innenstadt eröffnet am Samstag das „Unterwasserkino“. Was das ist und was dort gezeigt wird, erklärt der Initiator und Künstler Geraint Rhys Whittaker
ca. 95 Zeilen / 2824 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Er fotografierte für inzwischen verschwundene Unternehmen und ganz auf eigene Faust, meidet das Spektakuläre und will bis heute zum genaueren Sehen ermuntern: Eine Doppelausstellung in Braunschweig würdigt Uwe Brodmann
ca. 150 Zeilen / 4479 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
ca. 18 Zeilen / 525 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Ein erschütternder, provokanter Abend über Geschlechterrollen und Gewalt: „Bernarda Albas Haus“ am Hamburger Schauspielhaus.
ca. 139 Zeilen / 4156 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Bei den „Poetry Debates“ im Hamburger Thalia-Theater geht es um aktuelle Lyrik – und wie sich mit ihr die Klimakrise behandeln lässt.
ca. 109 Zeilen / 3261 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
In Braunschweig führt der Amerikanist Michael Butter in die Welt der Verschwörungstheorien ein
ca. 102 Zeilen / 3052 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Wenn die Bahn „Zukunftsbahnhöfe“ aus manchen ihrer Haltepunkte machen möchte, berufen sich ihre Vertreter schon mal auf die Station in Wolfsburg – weil dort seit Jahren die Kunst etwas Raum gewährt bekommt. Den bespielt derzeit klug-dialektisch das hannoversche Duo Lindner & Steinbrenner
ca. 140 Zeilen / 4192 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Mal menschelt's, mal politisiert's, immer spricht's: Sprechopern von Ernst Jandl und vom hannoverschen Duo Kurt Schwitters und Käte Steinitz.
ca. 155 Zeilen / 4622 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Projekt „Überlandschreiberinnen“ hat literarisch-soziologische Feldforschung betrieben
ca. 105 Zeilen / 3124 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die gefüllten Fladenbrote aus Bremen sind ein Beispiel für hyperlokales Essen, das anderswo niemand kennt. Ein kulinarisches Mikrotrendfeld.
ca. 89 Zeilen / 2646 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Kolumne
Im Restaurant „Enoteca Maria“ in New York kochen Großmütter aus aller Welt Gerichte ihrer Heimat. Ein Besuch.
ca. 302 Zeilen / 9049 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
ca. 36 Zeilen / 1075 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die Eisenbahn war mal der Stolz von Albanien. Heute ist kaum noch etwas von ihr übrig. Unser Autor ist mitgefahren, von Elbasan in die Stadt Durrës.
ca. 216 Zeilen / 6456 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
ca. 10 Zeilen / 276 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Mit Gemüsebrühe Filme zu entwickeln, kann man beim Super-8-Wochenende in Bremen lernen
ca. 104 Zeilen / 3105 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die Bremer Band „Spröde Lippen“ hat ein neues Album in der Mache. Das kann man in der Schwankhalle schon hören, wo es sich zurzeit noch als Theaterstück tarnt: Von seiner eigenen 13-jährigen Geschichte gibt das Kollektiv mit dem Musical über sich selbst zuverlässig nichts preis
ca. 162 Zeilen / 4858 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Ursina Tossis „Gespenster“ erweitern den theatralen Raum um das Immaterielle
ca. 88 Zeilen / 2613 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Der Philosoph Gustavo Robles ist Co-Autor des Buches „Beyond Molotov“. Er plädiert dafür, linke Ideen emotional aufzuladen, um gegen Rechts zu bestehen.
ca. 114 Zeilen / 3396 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Albert Oehlen malt seit Jahrzehnten mit Computern. Eine Ausstellung in Hamburg zeigt: Die Entwicklungen von Künstler und Maschine sind nicht voneinander zu trennen
ca. 107 Zeilen / 3182 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Ein Projekt am Hamburger Thalia widmet sich dem Trauma des Heimatverlusts. Grundlage ist Christiane Hoffmanns Buch „Alles, was wir nicht erinnern“.
ca. 134 Zeilen / 3994 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.