ca. 10 Zeilen / 276 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Mit Gemüsebrühe Filme zu entwickeln, kann man beim Super-8-Wochenende in Bremen lernen
ca. 104 Zeilen / 3105 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die Bremer Band „Spröde Lippen“ hat ein neues Album in der Mache. Das kann man in der Schwankhalle schon hören, wo es sich zurzeit noch als Theaterstück tarnt: Von seiner eigenen 13-jährigen Geschichte gibt das Kollektiv mit dem Musical über sich selbst zuverlässig nichts preis
ca. 162 Zeilen / 4858 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Ursina Tossis „Gespenster“ erweitern den theatralen Raum um das Immaterielle
ca. 88 Zeilen / 2613 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Der Philosoph Gustavo Robles ist Co-Autor des Buches „Beyond Molotov“. Er plädiert dafür, linke Ideen emotional aufzuladen, um gegen Rechts zu bestehen.
ca. 114 Zeilen / 3396 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Albert Oehlen malt seit Jahrzehnten mit Computern. Eine Ausstellung in Hamburg zeigt: Die Entwicklungen von Künstler und Maschine sind nicht voneinander zu trennen
ca. 107 Zeilen / 3182 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Ein Projekt am Hamburger Thalia widmet sich dem Trauma des Heimatverlusts. Grundlage ist Christiane Hoffmanns Buch „Alles, was wir nicht erinnern“.
ca. 134 Zeilen / 3994 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Mit „Der Wunde Punkt“ von Antje Pfundtner widmet sich das Staatstheater Hannover der Scham: Ein performativer Abend, der das lastende Gefühl mitunter zum Schweben bringt
ca. 153 Zeilen / 4585 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die Band „Gewalt“ geißelt sich auf der neuen Tournee weniger als einst
ca. 130 Zeilen / 3887 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
In der betont sachlichen Doku „Inner Circle – Outer Circle“ erzählen Schwarze Menschen von ihren Rassismus-Erfahrungen in der norddeutschen Provinz.
ca. 174 Zeilen / 5218 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 10 Zeilen / 290 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
In Braunschweig begegnen Ulrich Ellers Klangsituationen den Gemälden Alter Meister
ca. 117 Zeilen / 3489 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die Hamburger Forscherin Sophie Fetthauer hat die Briefe der Musikerfamilie Fruchter herausgegeben. Sie flohen 1941 vor dem NS-Regime nach Shanghai.
ca. 216 Zeilen / 6452 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Fast jeden Tag wird in Deutschland eine Frau oder ein Mädchen getötet. Doch die Gewalt beginnt schon viel früher.
ca. 217 Zeilen / 6488 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Nicolas Stemann mischt am Hamburger Thalia Theater antike Dramen mit viel Pop. Das ist sehr unterhaltsam, aber Inhalte gehen im Theaterzauber unter.
ca. 118 Zeilen / 3538 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Christiane Ohaus hat John Steinbecks „Früchte des Zorns“ in ein Hörspiel verwandelt. Es führt direkt ins Leid menschengemachter Umweltkatastrophen.
ca. 223 Zeilen / 6675 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die grenzüberschreitende Kraft des Kinos feiert die 45. Ausgabe des Europäischen Filmfestes Göttingen
ca. 116 Zeilen / 3477 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Der Hamburger Autor Mesut Bayraktar beschäftigt sich in seinen Kurzgeschichten mit der Arbeiterklasse. Oldschool? Findet er nicht.
ca. 155 Zeilen / 4643 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
In seinem Comic „Das kalte Herz“ adaptiert Sascha Hommer das Märchen von Wilhelm Hauff
ca. 90 Zeilen / 2671 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.