… und Rudi Dutschke konnte nur Fisch panieren. Ein Gespräch mit der Aktivistin und Autorin Gretchen Dutschke-Klotz über Männer, Glauben und die 68er.
ca. 736 Zeilen / 22051 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Eine Ausstellung im Jahrhunderthaus Molfsee zeigt die Geschichte klimagerechter Bauprinzipien. Sie soll helfen, auch heute klimaschonender zu bauen.
ca. 131 Zeilen / 3905 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 13 Zeilen / 387 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Am kürzesten Tag des Jahres gibt es überall im Norden Kurzfilme zu sehen
ca. 74 Zeilen / 2208 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Tina Sanders erklärt, wie die Elbe in Hamburg unter den Auswirkungen der Klimakrise leidet. Besonders Dürreperioden setzen ihr zu.
ca. 99 Zeilen / 2960 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Vier Frauen und eine nicht binäre Person erzählen in der Dokumentar-Videoserie „Roadnight“, wie bedrohlich sie Bremens Straßen in der Nacht empfinden.
ca. 123 Zeilen / 3681 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Heidi Köpp präsentiert in Hannover Liebeslieder und -gedichte aus dem alten Ägypten. Sie mögen 4.000 Jahre alt sein, ihre Themen aber sind uns nahe.
ca. 129 Zeilen / 3861 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Regelmäßig präsentiert das Museum für Photographie Bilder von Mitgliedern des Trägervereins. Dieses Jahr blicken sie zurück auf 40 Jahre Museum.
ca. 142 Zeilen / 4241 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Skandinavien sind die Bilder von Jens Ferdinand Willumsen Ikonen. Schloss Gottorf zeigt eine Werkschau des in Deutschland noch unbekannten Dänen.
ca. 128 Zeilen / 3831 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 10 Zeilen / 295 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Niedersachsen will Belästigung auf der Straße verbieten. Aber der Fortschritt kommt zu langsam, kritisiert Lisanne Richter von „Catcalls of Hannover“.
ca. 94 Zeilen / 2817 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Bei isländisch- oder skandinavisch-deutschen Film-Koproduktionen hat der Bremer Ralph Christians oft die Finger im Spiel –auch beim „Gletschergrab“-Thriller, am Montag im ZDF
ca. 184 Zeilen / 5509 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Für ihre erste Opernregie hat Alize Zandwijks sich Puccinis „La Bohème“ ausgesucht. Deren Sozialromantik transferiert sie in Bremens Gegenwart.
ca. 99 Zeilen / 2945 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein erwachsener Mann hat in der Berliner Antifa in den 90er Jahren dutzende Jungen sexuell missbraucht. Jetzt tun sich Betroffene zusammen, damit sich das nicht wiederholt
ca. 1040 Zeilen / 31189 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Sarah Raichs Roman „Hell und laut“ erzählt von Hrotsvit von Gandersheim. Die erste deutsche Dichterin hat im 10. Jahrhundert dem Patriarchat getrotzt.
ca. 208 Zeilen / 6232 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Rassismus und Vorurteile können Liebesbeziehungen prägen. Die Autor*in Josephine Apraku erklärt, wie sich mit diesem Problem umgehen lässt.
ca. 117 Zeilen / 3489 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Bettina Westle beobachtet ein unterschiedliches Demokratieverständnis in Ost- und Westdeutschland. AfD-Wähler:innen seien mit der Demokratie unzufrieden.
ca. 118 Zeilen / 3523 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Fotografin Alexandra Polina tritt gegen die Manie der Tiefe an. Ihre Hamburger Ausstellung zeigt, dass Schönheit und Liebe Oberflächenphänomene sind.
ca. 153 Zeilen / 4578 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Professorin Anna-Margaretha Horatschek beschäftigt sich mit Gerechtigkeitsvorstellungen in der wissenschaftlichen Arbeit. Diese seien selten Thema.
ca. 118 Zeilen / 3515 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Zino Wey hat für die Bühnenfassung die Ostalgie aus Christa Wolfs „Medea. Stimmen“ getilgt. Gezeigt wird sie in Lübeck als ein Drama über Fremdenhass.
ca. 152 Zeilen / 4554 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.