Irgendwas steht den eigentlichen, hehren Zielen immer entgegen. Dehalb kämpft jetzt Habeck für billiges Benzin und Merz für die Frauenquote.
ca. 135 Zeilen / 4028 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Die Verleihung des Beitrittsstatus hat für Kiew erst einmal noch keine Konsequenzen – dafür wächst in Ländern wie Georgien der Frust.
ca. 89 Zeilen / 2666 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Drei Exil-Chinesen tauschen sich aus über die Politik Berlins und den Krieg. Aus New York, aus Stockholm und vom Weg nach Berlin aus.
ca. 119 Zeilen / 3551 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Der Ausschuss zur Untersuchung des Kapitol-Sturms wird Trump-Anhänger:innen wohl nicht überzeugen. Dem Ex-Präsidenten könnte er dennoch schaden.
ca. 82 Zeilen / 2446 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Eine Firma nutzt das Thema häusliche Gewalt, um Produkte zu verkaufen. Was ist das für ein Feminismus, der Hilfe an finanzielle Bedingungen knüpft?
ca. 74 Zeilen / 2194 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Über 13 Stunden fuhr unser Autor mit dem 9-Euro-Ticket durchs Land – für ihn eine Frage des Prinzips. Auch, weil er Jahre ohne Fahrschein war.
ca. 97 Zeilen / 2898 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Ein erhöhter Bedarf an Spenden trifft aktuell auf eine geringe Spendenbereitschaft. Niedrigschwellige Angebote müssen dringend her.
ca. 145 Zeilen / 4324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Trans- und queerfeindliche Organisationen tarnen sich gerne mit der Sorge um Kinder. Dabei ignorieren sie die wirklichen Probleme, die diese haben.
ca. 88 Zeilen / 2625 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Ein VW-Mitarbeiter sieht seine Persönlichkeitsrechte durch korrekt gegenderte Formulierungen der Konzerntochter Audi verletzt. Nun klagt er.
ca. 173 Zeilen / 5190 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Einer medikamentösen Behandlung zusätzlich zu ihrer Therapie stehen viele skeptisch gegenüber. Auch unsere Autorin hat gemischte Gefühle.
ca. 93 Zeilen / 2783 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Endlich geht das Gesundheitsministerium die Legalisierung von Cannabis als Genussmittel an. Der deutsche Weg könnte eine Blaupause für andere werden.
ca. 214 Zeilen / 6391 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Raucher*innen begegnet man überall, vor allem jetzt im Sommer. Unser Autor ist mittlerweile ziemlich genervt und fordert mehr Rücksicht.
ca. 94 Zeilen / 2803 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Der Bundespräsident will eine „soziale Pflichtzeit“ für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Aber wer würde davon profitieren? Fünf Anekdoten aus der taz.
ca. 206 Zeilen / 6152 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Ständig lernen wir Neues und vergessen dafür Altbekanntes. Doch manchmal kehren auch längst verdrängte Gefühle und Fähigkeiten zurück.
ca. 98 Zeilen / 2914 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
ca. 45 Zeilen / 1335 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Die Altkanzlerin erfrischt mit faktenreicher Sturheit und der Tankrabatt ist gescheitert. Außerdem: der britische Snobismus des Boris Johnson.
ca. 142 Zeilen / 4240 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Deutschlands Aufrüstungspläne lösen in Polen ambivalente Gefühle aus. Ganz ist die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg noch nicht in den Hintergrund gerückt.
ca. 118 Zeilen / 3533 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Gut, dass Agrarminister Özdemir die neue Tierhaltungskennzeichnung vorschreiben will. Aber sie wird das Leben nur weniger Tiere wirklich verbessern.
ca. 91 Zeilen / 2704 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das groß angekündigte EU-Klimapaket ist wenig ambitioniert. Selbst CSU-Generalsekretär Markus Söder forderte in der Vergangenheit schon mehr.
ca. 89 Zeilen / 2653 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bei politischen Entscheidungen spielen Überzeugungen nicht immer eine Rolle. Wichtig ist, dass am Ende das Ergebnis stimmt.
ca. 132 Zeilen / 3955 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.