Bis heute planen nur wenige Väter mehr als einige Monate zur Betreuung ihrer Kinder ein. Warum die niedrige Elternzeitquote ein soziales Problem ist.
ca. 97 Zeilen / 2910 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Eine alte weiße Frau schreibt einen Brief an einen alten weißen Mann und Freund – der nach rechts driftet und den das Altmänner-Bashing nervt.
ca. 150 Zeilen / 4473 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die österreichische Verteidigungsministerin Klaudia Tanner lockert die Musterungsbedingungen der Wehrpflicht. Womöglich, weil ihr das Personal fehlt.
ca. 77 Zeilen / 2291 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Schönheitsideale gibt es schon lange. Doch die Coronakrise und Instagram verschärfen das Problem – vor allem für junge Frauen.
ca. 95 Zeilen / 2849 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Früher hielten wir Frauen ständig die Tür auf. Wenn die Kuh dann spurte, schleimte man verlogen herum. Das ist typisch für sexistische Erhöhung.
ca. 87 Zeilen / 2596 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Munition der KSK verschwindet, taucht wieder auf. Ebenso wie Lady Gagas Hunde. Nur Gesundheitsminister Jens Spahn bleibt durchgehend sichtbar.
ca. 145 Zeilen / 4333 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
ca. 116 Zeilen / 3471 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Der Supercomputer ist das Menschlichste, was wir haben: Raphaela Edelbauer donnert in ihrer KI-Dystopie „Dave“ manchmal los wie Richard Strauss bei Stanley Kubrick
ca. 158 Zeilen / 4729 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 59 Zeilen / 1769 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 82 Zeilen / 2448 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Es gehe um Geld oder um Anerkennung, heißt es in der Debatte um Klassismus oft. Dabei geht es um beides gleichermaßen.
ca. 97 Zeilen / 2895 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Die Enteignung wird als revolutionär abgestempelt, dabei ist sie eine Reform. Das vergisst die SPD beim Volksbegehren.
ca. 168 Zeilen / 5031 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Deutsche Bahn will keine Schlafwagen anschaffen. Das nimmt der Idee von Verkehrsminister Scheuer, Nachtzüge zu reaktivieren, den ganzen Charme.
ca. 72 Zeilen / 2151 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Whatsapp will Kund:innen halten – auch wenn sie die neuen Nutzungsbedingungen nicht schlucken. Der Messenger-Dienst versucht das mit einem Trick.
ca. 137 Zeilen / 4084 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Mitunter wird das Gedenken an Opfer rechten Terrors und islamistischen Terrors gegeneinander ausgespielt. Wer das tut, verharmlost die Gewalt.
ca. 96 Zeilen / 2868 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Die große Liebe muss nicht mit einem Knall kommen. Sie äußert sich gerade in den kleinen, unscheinbaren Dingen – und überall.
ca. 95 Zeilen / 2828 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Australien und Facebook vertragen sich nach einem Streit über ein Mediengesetz. Einen wirklichen Sieger gibt es nicht. Die globale Kritik aber wirkt.
ca. 98 Zeilen / 2916 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Schauspielerin Jella Haase sprach in einem Interview über die RAF. Nun wird ihr eine Nähe zu dieser unterstellt. Doch das ist verkürzt.
ca. 132 Zeilen / 3952 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Im Lockdown haben Privathaushalte mehr Glas-, Papiermüll und Leichtverpackungsabfälle produziert. Die Mülleimer in der Stadt quellen über.
ca. 80 Zeilen / 2373 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Welt feiert die neue WTO-Chefin Ngozi Okonjo-Iweala. Zum ersten Mal steht eine Schwarze Frau an der Spitze. Aber was kann sich dadurch verändern?
ca. 94 Zeilen / 2814 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.