Vieles ist während der Pandemie schlecht gelaufen, aber vieles auch gut. Diese kollektive Leistung sollten wir mit Denkmälern würdigen.
ca. 94 Zeilen / 2813 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Am Montag entscheidet die Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof über den Insolvenzplan des Konzerns. Klar ist schon: Nicht alle Standorte wird es weiter geben. Drei Stimmen zu dem, was danach kommen könnte
ca. 1 Zeilen / 23 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Ex-CDU-Bundestagspräsident Norbert Lammert hat Namibias Präsidenten über chinesischen Einfluss belehrt. Das sind eurozentrische Analysen.
ca. 96 Zeilen / 2858 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Daniela Brodesser erzählt in ihrem Buch „Armut“ von der eigenen Erfahrung eines prekären Lebens. Ein Gespräch über Verzicht, Angst und Prägungen.
ca. 279 Zeilen / 8358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Das irakische Parlament will Alkoholverkauf auch nach dem Ramadan verbieten. Das richtet sich vor allem gegen Christen und Jesiden. Ein Ortsbesuch.
ca. 233 Zeilen / 6973 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Französisches Streiken gilt Deutschen gern als Teil der dortigen „Volksseele“. Dabei sind schlicht die rechtlichen Bedingungen in Frankreich besser.
ca. 98 Zeilen / 2935 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Überlebende sexualisierter Gewalt im Bosnienkrieg werden in ihrer Heimat kaum beachtet. Im Bundestag fordern sie eine bessere Erinnerungskultur.
ca. 219 Zeilen / 6565 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Königin des vermeintlichen Detoxings ist zurück: Schauspielerin Gwyneth Paltrow listet auf, was sie täglich isst. Ein gefährliches Vorbild.
ca. 94 Zeilen / 2798 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Beim Geschirreinräumen entstehen Konflikte. Die Älteren sehnen sich nach Ordnung, während die Jüngeren jede vorhandene Leerstelle mit Chaos füllen.
ca. 96 Zeilen / 2867 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) veranstaltet einen Bildungsgipfel und keiner geht hin – außer Berlin und Hamburg.
ca. 142 Zeilen / 4254 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Der Beschaffungsapparat der Bundeswehr ist schwerfällig. Nicht zuletzt angesichts des Krieges drängt die Zeit, die langwierigen Prozesse abzukürzen.
ca. 90 Zeilen / 2671 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Tausende von Mails schreiben, im Gemüseladen fragen, den Namen eindeutschen: Die Verzweiflung von Wohnungssuchenden ist groß, nicht nur in Berlin.
ca. 117 Zeilen / 3493 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Die CDU will kein Gendern an Schulen, keine Abtreibungen, kein Tempolimit – und Kiffen schon gar nicht. Wie gut, dass sie nicht mehr regiert.
ca. 131 Zeilen / 3901 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Die Umgehung des Parlaments ist legal, aber nicht legitim. So sehen es vor allem die, deren Lage sich durch Macrons Reform verschlechtert.
ca. 68 Zeilen / 2039 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Nach dem Tod einer Angehörigen fühlen sich viele Trauernde alleingelassen. Die App „Grievy“ soll helfen. Eine App ersetzt allerdings keine Therapie.
ca. 220 Zeilen / 6572 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In Debatten über Arbeitsmoral wird oft ein Konflikt zwischen Alt und Jung behauptet. Das lenkt davon ab, dass es eigentlich um Reich und Arm geht.
ca. 95 Zeilen / 2842 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Nächste Woche kommt der Film „Der vermessene Mensch“ in die deutschen Kinos. Im Bundestag wurde er vorab präsentiert – mit einigen Irritationen.
ca. 235 Zeilen / 7023 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Auch in der Science-Fiction finden sich vielfältige Familienmodelle. Angesichts eines antiqueeren Backlashs scheint sie geradezu revolutionär.
ca. 98 Zeilen / 2922 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Jüngste Fälle von Verleumdungsklagen gegen italienische Medien stehen in einer langen Tradition. Bei der RAI ist eher Unterwürfigkeit das Problem.
ca. 213 Zeilen / 6385 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.