ca. 3 Zeilen / 70 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Der Washingtoner Eklat war inszeniert, der ukrainische Präsident sollte im Staub kriechen. Doch der hat sich widersetzt. Jetzt kommt es auf Europa an.
ca. 86 Zeilen / 2560 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
ca. 86 Zeilen / 2552 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
German problems first: Während die USA und Russland die Ukraine aufteilen, quälen sich Union und SPD zu ihrer Zwangsheirat. Der angehende Kanzler Merz kümmert sich erst mal um die Omas gegen Rechts in Buxtehude, Kollege Klingbeil um die eigene Beförderung. Kann das gut gehen?2, 3, 8, 11, 15
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Historischer Moment: Der inhaftierte PKK-Gründer Abdullah Öcalan hat in einer Erklärung dazu aufgerufen, die Waffen niederzulegen. Er verkündet zudem die vollständige Auflösung der Arbeiterpartei Kurdistans2
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
ca. 19 Zeilen / 545 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
ÖVP, SPÖ und Neos verhindern nun doch gemeinsam eine FPÖ-Regierung. Das zeigt, dass sich Dialog und Kompromissbereitschaft bis zum Schluss lohnen.
ca. 87 Zeilen / 2581 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die Union stellt eine Kleine Anfrage nach der staatlichen Förderung zivilgesellschaftlicher Organisationen. Die 551 Fragen werden als ein Einschüchterungsversuch bewertet3,13
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
ca. 7 Zeilen / 209 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Das USA-Ukraine-Abkommen ist einseitig, nur die USA profitieren. Dafür ist kein Grund ersichtlich. Richtig wäre, wenn Russland an die Ukraine zahlte.
ca. 99 Zeilen / 2962 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Das Ruhrgebiet galt immer als sichere Bank für die SPD. Jetzt hat in Gelsenkirchen erstmals die AfD die meisten Zweitstimmen bekommen. Was ist da los?3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
ca. 15 Zeilen / 421 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Ja, der Staat braucht viel mehr Geld – noch mehr als gedacht. Union, SPD und Grüne sollten sich im noch amtierenden alten Bundestag zusammenraufen.
ca. 89 Zeilen / 2650 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Keine Wahl: Die SPD muss wohl mit Merz regieren. Denn im neuen Bundestag gibt es dazu nur eine üble Alternative3,12
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
ca. 4 Zeilen / 107 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Robert Habeck kündigt seinen Rückzug aus der Spitzenpolitik an. Sein vermittelnder Politikstil war eine Bereicherung, wurde ihm aber letztlich zum Verhängnis.
ca. 94 Zeilen / 2816 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Friedrich Merz gewinnt die Bundestagswahl nach Tiraden gegen „grüne und linke Spinner“. AfD kommt mit etwa 20 Prozent auf Platz zwei. SPD und Grüne klar abgeschlagen. Linkspartei feiert Comeback. Regierungsbildung unklar2–5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
ca. 15 Zeilen / 429 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Dass Israels Regierungschef, die Freilassung der Häftlinge stoppte, ist fatal. Die Hoffnung der noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln schwindet.
ca. 83 Zeilen / 2478 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Der nächste Kanzler heißt Friedrich Merz. Nach Hasstiraden gegen links muss ausgerechnet er den weiteren Aufstieg der AfD verhindern.
ca. 100 Zeilen / 2992 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.