■ Ein komfortabler Platz im Fegefeuer war einst für St.Ansgarii-Gemeindemitglieder so teuer wie heute einer im Altenheim. Das erforschte Sabine Presuhn
■ Für die „Komödie der Irrungen“ engagierte die Shakespeare Company gleich drei neue SchauspielerInnen, alle um die 30 Jahre. Wie stehen die zum 68er-Geist dieses hierarchiefreien Betriebs?
■ Die postmoderne Identitätsproblematik kann doch tatsächlich via oldbacken Shakespeare nochmal frischer gedreht werden – in der Sakespeare Company : wo sonst?
■ Die parmaschinkenverehrende Weserburg-Kulturszene schaut im Güterbahnhof nur sporadisch vorbei. Trotzdem: Von der Presse eher unbeobachtet, haben dort 80 KünstlerInnen in drei Jahren viel erreicht. Jetzt sind „Tage der offenen Ateliers“
■ Kirschner & Loock machen aus der Galerie im Künstlerhaus mit einem Wald aus Schaukeln einen Spielplatz, der bei Vorträgen für „Swing Brain Swing“ sorgen soll
■ Mauricio Kagels „Der mündliche Verrat“ verschreibt sich ganz dem Teufel. In der Concordia stülpt Rainer Holzapfel dem Musikepos gekonnt eine Glasglocke über
■ Das filmische Stadtporträt „Palermo“ ist ästhetisch vollgefrachtet, pathetisch, mal ärgerlich, mal wunderbar . Kein Wunder, dass Regisseur Wolf Gaudlitz hochspannend ist
■ Warum Radio Bremen überlebensnotwendig ist: Weil es geniale Hörspiele produziert, zum Beispiel eine Rekonstruktion des unvollendeten Lilienthalromans des göttlichen Arno Schmidt
■ Auch die 3. Welt gibt's jetzt im Container. Zwar leben deren NGOs nicht darin, zeigen dort aber ihre Vorstellung von Nachhaltigkeit. Das ergibt 26 verschiedene Visionen im Übersee-Museum
■ Vor 25 Jahren hatte die Sängerin Evelyn Gramel ihren ersten „Bühnenauftritt“, an Pfingsten bei einem Pfadfinder-Camp unterm Sternenhimmel. In lockerer Folge stellt die taz MusikerInnen vor, die das Musikleben der Stadt prägen