• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 21 - 40 von 45

  • RSS
    • 7. 6. 2012
    • Kultur
    • Künste

    Wiener Festwochen

    Wer sich verheddert, ist dran

    Ulrich Seidl inszeniert in Wien „Böse Buben/Fiese Männer“ nach einem Kurzgeschichtenband von David Foster Wallace: Ein lässlicher Sozialporno in Starbesetzung.  Uwe Mattheiss

      ca. 152 Zeilen / 4551 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 21. 5. 2012
      • Kultur, S. 16
      • PDF

      Gesellschaftsspiele

      THEATER Alles verschweigen – oder alles sagen? Handke und Cotzee bei den Wiener FestwochenUWE MATTHEISS

      • PDF

      ... selbst in der Affirmation auf. UWE MATTHEISS

      ca. 147 Zeilen / 4372 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 22. 12. 2011
      • Kultur
      • Künste

      Neues Drama am Burgtheater Wien

      Porno, Nazis und Fernsehballett

      Oliver Kluck erzählt in seinem Stück "Die Froschfotzenlederfabrik" über neue Karrieren im alten Osten. Die Uraufführung inszenierte Anna Bergmann.  Uwe Mattheiss

        ca. 140 Zeilen / 4172 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 31. 10. 2011
        • Kultur
        • Künste

        Startheater in München

        Fleischfressende Monster

        Frank Castorf inszeniert "Kasimir und Karoline" am Münchner Residenztheater. Dem Burgtheater Wien macht er seine Stars abspenstig.  Uwe Mattheiss

          ca. 181 Zeilen / 5407 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 22. 8. 2011
          • Kultur
          • Künste

          Salzburger Festspiele

          Frische "Hasen" aus dem Osten

          Es steht nicht gut um die bürgerliche Moral: Die Performancegruppe Signa lädt in "Das ehemalige Haus" ein, Thomas Ostermeier inszeniert Shakespeares "Maß für Maß".  Uwe Mattheiss

            ca. 152 Zeilen / 4543 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 15. 8. 2011
            • Kultur, S. 16
            • PDF

            Wahrheit liegt im Schmerz

            SALZBURGER FESTSPIELE Dimiter Gotscheff macht aus Handkes „Immer noch Sturm“ eine Familienaufstellung und würdigt den Widerstand der Kärntner Slowenen gegen die NazisUWE MATTHEISS

            • PDF

            ... Slowenen gegen die Nazis VON UWE MATTHEISS Sie haben sich fein gemacht...

            ca. 158 Zeilen / 4681 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 11. 6. 2011
            • Gesellschaft, S. 16
            • PDF

            Ökonomie auf Crack

            THEATER Frank Castorf setzt Dostojewskis „Spieler“ bei den Wiener Festwochen in Szene – mit Lust am Genre und erstaunlicher GedankenschärfeUWE MATTHEISS

            • PDF

            ...-Krise? In Wien ein Triumph. UWE MATTHEISS

            ca. 86 Zeilen / 2591 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Gesellschaft

            • 23. 5. 2011
            • Kultur
            • Künste

            Wiener Festwochen 2011

            No fun in Tokio

            Bei den Wiener Festwochen liefern zwei Beiträge aus Japan bedrückende Befunde aus der Zukunft des Neoliberalismus.  Uwe Mattheiss

              ca. 163 Zeilen / 4882 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 10. 3. 2011
              • Kultur, S. 15
              • PDF

              Faxen zur Not

              THEATER Jan Lauwers & Needcompany lehren das Burgtheater Wien „Die Kunst der Unterhaltung“UWE MATTHEISS

              • PDF

              ... hat, bleibt alles nur gekauft. UWE MATTHEISS ■ Nächste Aufführungen: Heute und 23...

              ca. 127 Zeilen / 3729 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 14. 2. 2011
              • Kultur, S. 15
              • PDF

              Spiel’s noch einmal, Gert!

              GROSSES BURGTHEATERGEDENKEN AN THOMAS BERNHARD Wien empfängt Claus Peymann sehr warmherzig – er geht schließlich wieder wegUWE MATTHEISS

              • PDF

              ... schließlich wieder weg VON UWE MATTHEISS Am Ende der Geschichte krümmt...

              ca. 137 Zeilen / 4073 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 18. 10. 2010
              • Kultur, S. 16
              • PDF

              Medial, nicht öffentlich

              THEATER „Die Beteiligten“ in Wien – bei Kathrin Röggla wird die öffentliche Rede zum Fall Kampusch mittelbare Fortsetzung der TatUWE MATTHEISS

              • PDF

              ... mittelbare Fortsetzung der Tat VON UWE MATTHEISS Jetzt gibt also auch das...

              ca. 156 Zeilen / 4674 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 14. 6. 2010
              • Kultur, S. 13
              • PDF

              Alte Hasen und neue Debatten

              EREIGNISPRODUKTION Wie die Wiener Festwochen erst nur absehbare Hochämter feiern – und dann doch noch das Format des Theaterfestivals aus sich selbst erneuernUWE MATTHEISS

              • PDF

              ... aus sich selbst erneuern VON UWE MATTHEISS Theater ist das Land alter...

              ca. 182 Zeilen / 5228 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 3. 6. 2010
              • Kultur, S. 17
              • PDF

              Wilder schaut zurück

              EXHIBIT A Der südafrikanische Theatermacher Brett Bailey fragt in Wien und Braunschweig nach deutschen KolonialverbrechenUWE MATTHEISS

              • PDF

              ..., wird einiges zu verdauen haben. UWE MATTHEISS ■ „Exhibit A: Deutsch-Südwestafrika“. Braunschweig...

              ca. 145 Zeilen / 4230 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 2. 3. 2010
              • Kultur, S. 17
              • PDF

              Der Himmel voller Nazis

              HANS MOSER Franzobel eröffnet in Wien das Theaterverfahren gegen Hans Moser. Er erwirkt dabei einen kollektiven Freispruch für das Wiener KleinbürgertumUWE MATTHEISS

              • PDF

              ... wartet: „Burgtheater“ von Elfriede Jelinek. UWE MATTHEISS Im Himmel müssen die Kandidaten...

              ca. 164 Zeilen / 4743 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 10. 11. 2009
              • Kultur, S. 17
              • PDF

              Mit Musik geht alles besser?

              KONTINUITÄTEN David Marton macht in Wien aus Péter Esterházys Roman „Harmonia Caelestis“ Musiktheater – und geht der Erzählbarkeit von Geschichte durch Geschicht(ch)en nach. Die Musik hangelt sich über Haydn, Mozart, Bartók bis zu Gassenhauern wie „Oh mein Papa“UWE MATTHEISS

              • PDF

              ... wie „Oh mein Papa“ VON UWE MATTHEISS Von der Zerstörung im Zweiten...

              ca. 159 Zeilen / 4904 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 29. 9. 2009
              • Kultur, S. 17
              • PDF

              Visconti ohne Sozialarbeiter

              KÜNSTLERISCHE INTERVENTIONEN „X Wohnungen“ ruft zur Erkundungstour durch einen Wiener „Problembezirk“. Zusammen mit den Bewohnern wird in Privatwohnungen inszeniertUWE MATTHEISS

              • PDF

              ... wird in Privatwohnungen inszeniert VON UWE MATTHEISS Gerät ein Stadtteil in die...

              ca. 135 Zeilen / 3996 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 6. 7. 2009
              • Kultur, S. 16
              • PDF

              Friede den Urhütten!

              DYSTOPISCH WOHNEN Eine große Ausstellung in Wien möchte die Versprechen der Moderne aus ihren Trümmern wiedergewinnenUWE MATTHEISS

              • PDF

              ... aus ihren Trümmern wiedergewinnen VON UWE MATTHEISS „Gesunde Wohnungen – glückliche Menschen“: Bis...

              ca. 160 Zeilen / 4724 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 9. 6. 2009
              • Kultur, S. 17
              • PDF

              Blicke über den mentalen Belagerungsring

              WIENER FESTWOCHEN Mitten in der von der österreichischen Rechten angefachten Anti-EU-Stimmung verhandeln drei Theaterstücke aus Istanbul die Konstruktion von Geschlechteridentitäten als zentrale Frage und beschleunigendes Moment türkischer ModernisierungUWE MATTHEISS

              • PDF

              ... beschleunigendes Moment türkischer Modernisierung VON UWE MATTHEISS „Abendland in Christenhand“, plakatierte die...

              ca. 162 Zeilen / 5032 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 11. 6. 2007
              • Kultur, S. 16
              • PDF

              Hier spricht nicht mal mehr Nietzsche

              Ein alter Mann schnaubt vor Wut. Mit „Nord“ hat Frank Castorf Louis-Ferdinand Célines Roman „Norden“ auf die Bühne der Wiener Festwochen gebracht  UWE MATTHEISS

              • PDF

              ... der Wiener Festwochen gebracht VON UWE MATTHEISS Am Anfang spannt sich ein...

              ca. 176 Zeilen / 5349 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 17. 4. 2007
              • Kultur, S. 17
              • PDF

              Theseus säuft Wodka

              Der Autor Dimitré Dinev, Romancier bulgarischer Herkunft, hat eine Karriere vom Flüchtlingslager bis ins Wiener Burgtheater hingelegt: Dort hatte nun sein Stück „Das Haus des Richters“ Premiere  UWE MATTHEISS

              • PDF

              ... Haus des Richters“ Premiere VON UWE MATTHEISS Sind die Götter einmal tot...

              ca. 158 Zeilen / 4705 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

            • < vorige
            • weitere >
            Suchformular lädt …

            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

            Nachdruckrechte

            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

            • taz
              • Politik
                • Deutschland
                • Europa
                • Amerika
                • Afrika
                • Asien
                • Nahost
                • Netzpolitik
              • Öko
                • Ökonomie
                • Ökologie
                • Arbeit
                • Konsum
                • Verkehr
                • Wissenschaft
                • Netzökonomie
              • Gesellschaft
                • Alltag
                • Reportage und Recherche
                • Debatte
                • Kolumnen
                • Medien
                • Bildung
                • Gesundheit
                • Reise
              • Kultur
                • Musik
                • Film
                • Künste
                • Buch
                • Netzkultur
              • Sport
                • Fußball
                • Kolumnen
              • Berlin
                • Nord
                  • Hamburg
                  • Bremen
                  • Kultur
                • Wahrheit
                  • bei Tom
                  • über die Wahrheit
                • Abo
                • Genossenschaft
                • taz zahl ich
                • Info
                • Veranstaltungen
                • Shop
                • Anzeigen
                • taz FUTURZWEI
                • Neue App
                • Podcast
                • Bewegung
                • Kantine
                • Blogs & Hausblog
                • taz Talk
                • taz in der Kritik
                • taz am Wochenende
                • Nord
                • Panter Preis
                • Panter Stiftung
                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                • LE MONDE diplomatique
                • Recherchefonds Ausland
                • Archiv
                • taz lab 2021
                • Christian Specht
                • Hilfe
                • Hilfe
                • Impressum
                • Leichte Sprache
                • Redaktionsstatut
                • RSS
                • Datenschutz
                • Newsletter
                • Informant
                • Kontakt
              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln