Israels Regierung hat längst die Unterstützung von großen Teilen der Bevölkerung verloren, sagt die Historikerin Fania Oz-Salzberger.
... der Palästinenser.innen bedrückt sie. Ulrike Winkelmann ist taz-Chefredakteurin und hat...-Salzberger. Von Barbara Junge und Ulrike Winkelmann taz: Frau Oz-Salzberger, wie...
ca. 505 Zeilen / 15143 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Jürgen Trittin blickt zurück auf seine politische Laufbahn: Ein Gespräch über Verbote, Arroganz und Kompromisse.
ca. 625 Zeilen / 18743 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Der Militärexperte Franz-Stefan Gady berät Regierungen in den USA und Europa. Er erklärt, welche Waffen die Ukraine in diesem Krieg braucht.
ca. 314 Zeilen / 9419 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Putin ist ein Gefangener der neoimperialen Idee, sagen Gwendolyn Sasse und Jörg Baberowski. Ein Streitgespräch über die Einflussmöglichkeiten des Westens.
... Westens. Interview Stefan Reinecke und Ulrike Winkelmann taz: Frau Sasse, Herr Baberowski...
ca. 561 Zeilen / 16826 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
.... Die taz-Chefredakteurinnen Barbara Junge, Ulrike Winkelmann, Katrin Gottschalk
ca. 67 Zeilen / 1986 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
80 bewaffnete Soldaten pro Jahr für die Mongolei? Viele Auslandseinsätze werden ohne Parlamentsauftrag ausgeführt. Der Linken passt das nicht.
ca. 73 Zeilen / 2179 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Partei denkt auf ihrer Neujahrstagung über die Lehren aus dem Wahldesaster nach. Das Image des Verbotsvereins will sie loswerden.
ca. 199 Zeilen / 5963 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
ALLES ANDERS Sie haben die Macht. Dies ist seit langer Zeit die beste Gelegenheit, aus diesem Land einen besseren Ort zu machen
... besseren Ort zu machen VON ULRIKE WINKELMANN Gut, dass den Leuten, die...
ca. 87 Zeilen / 2874 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Für ihn ist linke Politik ein Fleischgericht. Der FDP-Spitzenmann Brüderle greift an, wo Angela Merkel sich in präsidialer Zurückhaltung übt.
ca. 91 Zeilen / 2715 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
VERDROSSENHEIT Gott sei Dank gibt es eine Zeit nach den Politikapparatschiks, sagt Wahlverweigerer Harald Welzer. Der Soziologe übers Schrumpfen, über Nachtflüge und einen extrem guten Wahlslogan
... Wahlslogan INTERVIEW HANNA GERSMANN UND ULRIKE WINKELMANN taz: Herr Welzer, am Abend...
ca. 337 Zeilen / 9950 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Jürgen Trittin behauptet plötzlich, die Grünen hätten Hartz IV eigentlich nur zusammen mit Mindestlöhnen gewollt. Das kann leider nur niemand bestätigen.
ca. 104 Zeilen / 3092 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der CDU-Außenpolitiker Polenz will, dass sich der Bundestag mit heiklen Rüstungsgeschäften befasst – und bekommt Unterstützung von der Opposition. Das könnte nun zu einer Hürde werden.
ca. 75 Zeilen / 2235 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die grünen Europaparlamentarier plädieren auf dem kleinen Parteitag dafür, gegen den Fiskalpakt zu stimmen. Am Ende unterliegen sie – knapp.
ca. 115 Zeilen / 3436 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Zweck der UN-Resolution zu Libyen sei missachtet worden. Der Schutz von Zivilisten war nie das Ziel der Nato, sagt der Grüne Hans-Christian Ströbele.
ca. 132 Zeilen / 3958 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die deutsche Politik wirkt schon wieder überfordert von der Frage, was in Libyen zu tun ist. Die SPD fordert eine Stärkung der Vereinten Nationen.
ca. 161 Zeilen / 4801 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Regierung hat nach dem Desaster von Kundus eine umfassende Aufklärung verhindert. Ausschussprotokolle enthüllen im Nachhinein Details darüber.
ca. 149 Zeilen / 4463 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
MENSCHENRECHTE Bundesinnenminister de Maizière will Guantánamo-Häftlinge aufnehmen. SPD-Länder finden sich nicht zuständig. Bewegung gibt es vielleicht nach der NRW-Wahl
... nach der NRW-Wahl VON ULRIKE WINKELMANN Guantánamo-Häftlinge? Wer? Mehrere Unions...
ca. 89 Zeilen / 2697 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Klaus Ernst, designierter Linken-Chef, wirft der SPD Verrat vor - Florian Pronold traut der Linkspartei nicht - Bärbel Höhn hält einige Linke für Chaoten. Jenseits der Polemik gibt's Gemeinsamkeiten.
ca. 555 Zeilen / 16625 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
FAMILIE UND POLITIK Jüngere grüne Spitzenpolitiker gehen reihenweise in Elternzeit. Ein neuer Politikertyp, der auf Macht verzichtet? Oder eine neue Masche?
...? Oder eine neue Masche? VON ULRIKE WINKELMANN Bei den Grünen treten jetzt...
ca. 300 Zeilen / 8885 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Die Koalition will Guantánamo-Häftlinge nicht ohne Einzelfallprüfung aufnehmen. Sie schiebt Verzögerungen der Aufnahmepolitik auf die USA, die nur auf ein deutsches Signal warten.
ca. 120 Zeilen / 3593 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.