• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Theo Bruns’

Suchergebnis 1 - 8 von 8

  • RSS
    • 28. 10. 2004, 00:00 Uhr
    • Hamburger Kulturkalender, S. 1001
    • PDF

    Chronist des jüdischen Widerstands: Arno Lustiger liest aus seinem Buch „Sing mit Schmerz und Zorn“

    Don Quijote der Geschichte

    • PDF

    ... Geschichte, ist sein Lebenswerk gewidmet. Theo Bruns Do, 20 Uhr, Buchhandlung im...

    ca. 118 Zeilen / 3076 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Hamburger Kulturkalender

    • 24. 5. 2004, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 23
    • PDF

    Marlowe in der Karibik

    Leonardo Padura liest in der Osterstraße aus den ersten beiden Teilen seiner Krimi-Tetralogie „Havanna-Quartett“. Und zeichnet ein eindrucksvolles, nicht-folkloristisches Psychogramm des postrevolutionären Kuba  Theo Bruns

    • PDF

    ... oder revolutionärer Idealisierungen fühlbar wird. Theo Bruns Leonardo Padura stellt die ersten...

    ca. 83 Zeilen / 2623 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Kultur

    • 20. 3. 2004, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 27
    • PDF

    Widerstand für immer

    Denkmal für die im Holocaust umgekommenen Verwandten: Der uruguayische Autor Mauricio Rosencof stellt in Hamburg seinen Roman „Briefe, die nicht ankamen“ vor  Theo Bruns

    • PDF

    ..., war und ist für immer.“ Theo Bruns Mauricio Rosencof: „Briefe, die nicht...

    ca. 114 Zeilen / 3372 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Kultur

    • 1. 11. 2001, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 23
    • PDF

    Irrfahrt in rechten Gewässern

    Ein neues Buch über die Flüchtlinge der St. Louis funktionalisiert sie für revisionistische Thesen  ■ Von Theo BrunsTheo Bruns

    • PDF

    ... sie für revisionistische Thesen  ■ Von Theo Bruns Neunhundert jüdische Flüchtlinge verlassen am...

    ca. 60 Zeilen / 4185 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Kultur

    • 7. 6. 2001, 00:00 Uhr
    • Hamburger Kulturkalender, S. 1001
    • PDF

    DieWahrheit hochzerren

    Sara Mendéz spricht in der Werkstatt 3 über die Verschwundenen der Militärdiktaturen in Argentinien und Uruguay  ■ Von Theo BrunsTheo Bruns

    • PDF

    ... in Argentinien und Uruguay  ■ Von Theo Bruns Mitte der 70er Jahre herrschten...

    ca. 62 Zeilen / 4389 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Hamburger Kulturkalender

    • 10. 5. 2001, 00:00 Uhr
    • Hamburger Kulturkalender, S. 1001
    • PDF

    Die Faszination der Macht

    Im Bann des Diktatoren über dessen Tod hinaus: Mario Vargas Llosa liest aus seinem neuen Roman Das Fest des Ziegenbocks  ■ Von Theo BrunsTheo Bruns

    • PDF

    ... Das Fest des Ziegenbocks  ■ Von Theo Bruns Auf Tuchfühlung mit der Macht...

    ca. 68 Zeilen / 4773 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Hamburger Kulturkalender

    • 14. 9. 2000, 00:00 Uhr
    • Hamburger Kulturkalender, S. 1001
    • PDF

    Ein Haufen schräger Vögel

    Keine ideologisch motivierte Handlungsanleitung: Raul Zelik liest in der Werkstatt 3 aus seinem neuen Roman „La Negra“  ■ Von Theo BrunsTheo Bruns

    • PDF

    ... neuen Roman „La Negra“  ■ Von Theo Bruns Kolumbien ist der Schauplatz des... 3 aus La Negra lesen. Theo Bruns sprach mit Raul Zelik. taz...

    ca. 65 Zeilen / 4290 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Hamburger Kulturkalender

    • 3. 6. 2000, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 23
    • PDF

    Leben im Widerstand

    „Rückkehr unerwünscht“: Die Biografie der Hamburger Kommunistin Barbara Reimann  ■ Von Theo BrunsTheo Bruns

    • PDF

    ... Hamburger Kommunistin Barbara Reimann  ■ Von Theo Bruns Die Idee entstand am 50...

    ca. 63 Zeilen / 4362 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Kultur

Suchformular lädt …

Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

Nachdruckrechte

Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln