• taz logo
  • verlag
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • epaper login
  • taz
  • Artikel von ‘TSAFRIR COHEN’ auf Seite 11

Suchergebnis 1 - 6 von 6

  • RSS
    • 7. 1. 2018, 09:59 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Israel und Palästina

    Der Konflikt nützt den Regierenden

    Kommentar 

    von Tsafrir Cohen 

    Nicht nur die Zweistaatenlösung, auch alternative Lösungsvorschläge könnten durchgesetzt werden. Doch es fehlt an politischem Willen.  

    eine Mauer, davor zwei Kinder mit Autoreifen

      ... den Widerstand der indigenen Bevölkerung Tsafrir Cohen 1966 in Tel Aviv geboren...

      ca. 315 Zeilen / 9443 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kommentar

      • 19. 3. 2008, 02:00 Uhr
      • Gesellschaft
      • Debatte

      Merkel in Israel

      Die neue Normalität

      Kanzlerin Merkel hat Israel besucht - und dabei kein Wort über die Palästina-Politik des Gastgebers verloren. Dabei wäre Druck auf Israel durchaus moralisch angebracht.  

        ... (selbst-)zerstörerische Politik zu ändern. TSAFRIR COHEN  

        ca. 65 Zeilen / 1932 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        Typ: Kommentar

        • 11. 1. 2008, 02:00 Uhr
        • Gesellschaft
        • Debatte

        Bush in Nahost

        Kein Grund zur Hoffnung

        Kommentar 

        von T. Cohen 

        und S. Reinecke 

        Der US-Präsident hat auf seiner Reise in den Nahen Osten Israels Premier Olmert ermahnt und Mahmud Abbas ermuntert. Doch das ist letztlich nichts als leeres Gerede - es wird so weitergehen wie bisher.  

          ca. 84 Zeilen / 2520 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Kommentar

          • 2. 1. 2008, 02:00 Uhr
          • Gesellschaft
          • Debatte

          Debatte Nahost

          Wo bleiben die Rosinenbomber?

          Israel muss endlich klargemacht werden, dass es rechtlich und moralisch auch für die besetzten Gebiete verantwortlich ist. Ohne starken internationalen Druck geht das nicht.  

            ca. 228 Zeilen / 6814 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Kommentar

            • 11. 8. 2006, 00:00 Uhr
            • Meinung und Diskussion, S. 11
            • PDF

            Die falschen Freunde

            Nicht erst seit dem Libanonkrieg liegen Israel und die USA politisch ganz auf einer Linie. Doch auf beiden Seiten mehren sich die Stimmen, die diese Allianz für gefährlich halten  TSAFRIR COHEN

            • PDF

            ... Kehrseite eine wachsende Islamophobie ist. TSAFRIR COHEN Neokonservative und fundamentalistische Christen sind...

            ca. 241 Zeilen / 7283 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            • 29. 3. 2004, 00:00 Uhr
            • Meinung und Diskussion, S. 11
            • PDF

            Mörderisch, doch lösbar

            Deutschland trägt eine historische Teilschuld am Nahostkonflikt. Jetzt muss es zu dessen Lösung beitragen – indem es gemeinsam mit der EU Israel ökonomisch unter Druck setzt  TSAFRIR COHEN

            • PDF

            ... Parteien und den Weltfrieden gefährdet. TSAFRIR COHEN Beide Völker sind für einen...

            ca. 241 Zeilen / 7124 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

          Suchformular lädt …

          Nachdruckrechte

          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

          • taz
            • Politik
              • Deutschland
              • Europa
              • Amerika
              • Afrika
              • Asien
              • Nahost
              • Netzpolitik
            • Öko
              • Ökonomie
              • Ökologie
              • Arbeit
              • Konsum
              • Verkehr
              • Wissenschaft
              • Netzökonomie
            • Gesellschaft
              • Alltag
              • Reportage und Recherche
              • Debatte
              • Kolumnen
              • Medien
              • Bildung
              • Gesundheit
              • Reise
              • Podcasts
            • Kultur
              • Musik
              • Film
              • Künste
              • Buch
              • Netzkultur
            • Sport
              • Kolumnen
            • Berlin
              • Nord
                • Hamburg
                • Bremen
                • Kultur
              • Wahrheit
                • bei Tom
                • über die Wahrheit
              • Verlag
                • Aktuelles
                • Hausblog
                • Stellen
                • Presse
                • Die Seitenwende
                • taz lab
              • Unterstützen
                • abo
                • genossenschaft
                • taz zahl ich
                • recherchefonds ausland
                • panter stiftung
                • panter preis
              • Newsletter
                • team zukunft
                • taz frisch
                • taz zahl ich
                • taz lab Infobrief
              • Veranstaltungen
                • Aktuelle
                • Vor Ort
                • Live im Stream
                • Vergangene
              • Mehr taz Lesestoff
                • taz FUTURZWEI
                • taz Blogs
                • Le Monde diplomatique
              • Mehr taz Angebote
                • Reisen
                • Kantine
                • Shop
                • Anzeigen
              • Fragen & Hilfe
                • Feedback
                • Aboservice
                • ePaper Login
                • Downloads für Abonnierende
              • Einwilligungen widerrufen (Ads)
              • Feedback
              • Redaktionsstatut
              • KI-Leitlinie
              • Informant
              • Datenschutz
              • Impressum
              • AGB
              • Seitenwende
            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln