Der Noch-Kanzler ist kein Visionär. Im Wahlkampf wirkt er gewohnt spröde. Kann er den Tabubruch von Friedrich Merz für sich nutzen?
ca. 589 Zeilen / 17641 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Was bedeutet dieser Tabubruch für die kommenden Wahlen und unsere Demokratie?
... AfD-Experten Gareth Joswig und Stefan Reinecke , der auf die SPD schaut... Pickert, Sabine am Orde, und Stefan Reinecke 1 taz Illustration
ca. 55 Zeilen / 1627 Zeichen
Typ: Podcast
Am Mittwoch wendet sich der Bundestag in einer Resolution gegen Antisemitismus an Unis. Das greife die Wissenschaftsfreiheit an, sagt Historiker Ulrich Herbert.
ca. 245 Zeilen / 7329 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Kanzlerkandidat der Union wirkt kopflos und affektgesteuert. Seine überschäumende Rhetorik spielt den Rechtsextremen in die Hände.
ca. 83 Zeilen / 2481 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Wann und über was genau soll diese Woche im Bundestag in Sachen Migrationspolitik eigentlich abgestimmt werden?
ca. 70 Zeilen / 2089 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
US-Präsident Donald Trump versucht Migrant*innen zu vertreiben und die Demokratie unter Druck zu setzen. Haben die Liberalen ein Rezept dagegen?
... vom taz-Bundestalk der Parlamentskorrespondent Stefan Reinecke mit Chefredakteurin Barbara Junge und... Bernd Pickert, Barbara Junge und Stefan Reinecke 1 taz Illustration
ca. 53 Zeilen / 1575 Zeichen
Typ: Podcast
Vereint wegen Trump: Kanzler Scholz besucht Präsident Macron. Man bemüht sich um die Botschaft, dass sich die EU nicht spalten lässt.
... nicht spalten lässt. Aus Paris Stefan Reinecke Paris taz Das Treffen von...
ca. 98 Zeilen / 2939 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Trump, Ukrainekrieg, Putin, Gaza: Die Weltordnung scheint aus den Fugen. Deutschland muss eine neue Rolle finden. Im Wahlkampf ist das bisher kaum Thema. Warum?
ca. 295 Zeilen / 8835 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Es braucht mehr Geld für die deutschen Sozialsysteme, und die Mittelschicht zahlt heute schon zu viel. Habecks Vorstoß bleibt indes zu unkonkret.
ca. 101 Zeilen / 3018 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Im Bundestagswahlkampf streiten SPD und Grüne darum, wer von ihnen vorne liegt. Aus der Defensive kommen sie dabei nicht. Und nun?
...-Watcher der taz, SPD-Kenner Stefan Reinecke und Wirtschaftsredakteurin Anja Krüger mit... am Orde, Anja Krüger und Stefan Reinecke 1 taz Illustration
ca. 50 Zeilen / 1496 Zeichen
Typ: Podcast
Dass es der SPD gelingt, das Wunder von 2021 zu wiederholen, ist unwahrscheinlich. Die Stimmung ist konservativer als damals – und Scholz angeschlagen.
ca. 100 Zeilen / 2975 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Umfragen sind schlecht, der Wille der SPD, aufzuholen, ist groß. Man setzt auf Pragmatismus, linke Inhalte und Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten.
ca. 204 Zeilen / 6101 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Norbert Walter-Borjans glaubt, dass die Sozialdemokraten die Wahl wie 2021 noch drehen können – wenn sie nicht nur auf Olaf Scholz setzen.
... Landes Nordrhein-Westfalen gewesen. interview Stefan Didam via wikimedia commons Norbert...
ca. 262 Zeilen / 7833 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Geht es nach der Merz-Söder-Union, wird das Land nach der Bundestagswahl ein anderes sein – mit reicheren Reichen, ärmeren Armen, ohne Geflüchtete.
ca. 302 Zeilen / 9038 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Der Triumph von Trump, der Nahostkrieg, der Crash der Ampel – Vergangenes Jahr gab es wenig Positives. Die Bundestalker*innen blicken zurück.
... Sonderfolge diskutieren Sabine am Orde , Stefan Reinecke und Bernd Pickert mit Politikredakteurin... es Podcasts gibt. Köpfe von Stefan Reinecke, ernd Pickert, Sabine am Orde...
ca. 60 Zeilen / 1772 Zeichen
Typ: Podcast
Nach der verlorenen Abstimmung im Bundestag blicken drei Abgeordnete zurück: zornig – aber auch nachdenklich.
.... Aus Berlin Anna Lehmann und Stefan Reinecke BERLIN taz Katharina Beck muss...
ca. 303 Zeilen / 9089 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Olaf Scholz stellt am Montag die Vertrauensfrage. Keiner der vier SPD-Kanzler hat bis zum Ende regiert. Das ist kein Zufall, sondern ein SPD-Dilemma.
ca. 195 Zeilen / 5825 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die dünne Mehrheit der Brandenburger Regierung erfordert pragmatische Allianzen. Und sie ist ein Vorbote der neuen Normalität in deutschen Parlamenten.
ca. 86 Zeilen / 2554 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Wieder GroKo? SPD-Generalsekretär Matthias Miersch ist skeptisch. Er befürchtet energiepolitische Rückschritte und will am Heizungsgesetz festhalten.
ca. 435 Zeilen / 13023 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Das Problem der FDP ist größer, als wer wann was vom D-Day wusste. Tagsüber macht sie auf Heuss, nachts träumt sie davon, den Sozialstaat zu roden.
ca. 98 Zeilen / 2935 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.