Alterspräsident Gregor Gysi hält eine staatstragende Rede. Julia Klöckner wird erwartungsgemäß zur Bundestagspräsidentin gewählt. Die AfD poltert.
ca. 271 Zeilen / 8128 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
War der Bauernkrieg 1525 mehr als ein Aufflackern ohne Tiefenwirkung für die deutsche Geschichte? Peter Seibert beleuchtet, was nach dem Aufstand kam.
ca. 160 Zeilen / 4784 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Der Bundestag hat den Weg für ein riesiges Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur frei gemacht. Was passiert mit dem vielen Geld?
... Winkelmann , Wirtschaftsredakteurin Anja Krüger und Stefan Reinecke aus dem taz-Parlamentsbüro. „Bundestalk... es Podcasts gibt. Köpfe von Stefan Reinecke, Sabine am Orde, Anja Krüger...
ca. 53 Zeilen / 1561 Zeichen
Typ: Podcast
Am Dienstag soll das milliardenschwere Schuldenpaket im Bundestag verabschiedet werden. Mehr als 31 Abweichler darf es nicht geben.
... am Orde, Tobias Schulze und Stefan Reinecke Es ist nicht das erste...
ca. 233 Zeilen / 6975 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Kommentar von Stefan Reinecke über den flatterhaften Friedrich Merz ...
ca. 100 Zeilen / 2978 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Die schwarz-rote Koalition legt ein enormes Tempo vor und droht dabei über die eigenen Beine zu stolpern. Kurz nachdenken, wäre nicht schlecht.
..., Anna Lehmann, Tobias Schulze und Stefan Reinecke 1 taz Illustration ... diskutiert im aktuellen Bundestalk Parlamentskorrespondent Stefan Reineke mit seinen Kolleg:innen...
ca. 74 Zeilen / 2215 Zeichen
Typ: Podcast
Der Deal zwischen Union und SPD ist schmutzig und kostet Merz Glaubwürdigkeit. Aber um eine politische Blockade zu verhindern, war er unumgänglich.
ca. 113 Zeilen / 3376 Zeichen
Typ: Kommentar
Die internationale Ordnung fällt gerade in Trümmer. Das Problem: Europa ist kein einheitlicher Akteur, sondern ein höchst widersprüchliches Gebilde.
ca. 193 Zeilen / 5765 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Mit 64 Abgeordneten sind die Linken im Bundestag vertreten, von Aktivistin bis zu marxistischem Lehrer. Die taz hat drei der Neuen begleitet.
ca. 427 Zeilen / 12799 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Nach der Wahl-Niederlage der SPD will Lars Klingbeil das Ruder in die Hand nehmen. Mit ihm und Pistorius nimmt die Stärke der rechten Parteikräfte zu.
ca. 67 Zeilen / 2001 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Union siegt mit einem miesen Ergebnis, die SPD ist zum Regieren verdammt. Die Rechten sind stark wie seit 1949 nicht mehr. Was bringt die politische Zukunft?
... mehr spricht im aktuellen Bundestalk Stefan Reinecke , taz-Parlamentskorrespondent, mit seinen taz... Sabine am Orde, Anna Lehmann, Stefan reinecke und Pascal Beucker 1 taz...
ca. 40 Zeilen / 1181 Zeichen
Typ: Podcast
Die Linkspartei hat ein spektakuläres Comeback hingelegt. Für eine Reform der Schuldenbremse kommt man im Bundestag nicht mehr an ihr vorbei.
..., Franziska Schindler, Lotte Laloire und Stefan Reinecke Obwohl sie kaum geschlafen haben...
ca. 318 Zeilen / 9525 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Drei Erkenntnisse aus der Wahl: Einen so harten Rechtsruck gab es noch nie. Die SPD muss leider regieren. Merz wird hoffentlich erwachsen.
ca. 230 Zeilen / 6884 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Wahlkampf war schrill. Doch dass sich etwas ändern muss, sagen auch Migrationsforscherin Naika Foroutan und Politologe Wolfgang Schroeder.
ca. 617 Zeilen / 18509 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Kurz vor der Bundestagswahl spitzen sich die transatlantischen Konflikte zu. In den Fernsehduellen kommt das kaum vor. Woran das liegen könnte.
..., sowie Sabine am Orde und Stefan Reinecke , im Parlamentsbüro zuständig für die... am Orde, Barbara Junge und Stefan Reinecke 1 taz Illustration
ca. 54 Zeilen / 1610 Zeichen
Typ: Podcast
Der Linken-Chef hat dazu beigetragen, die Gräben in der Partei zu überwinden. Politik denkt er als Kampagne, das Wort „Apartheid“ benutzt er nicht.
ca. 314 Zeilen / 9409 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz hält es für möglich, dass die beiden Parteien miteinander koalieren – und hofft, unentschlossene Wähler:innen zu überzeugen.
ca. 375 Zeilen / 11249 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Friedrich Merz macht keine offensichtlichen Fehler. Günther Jauch will lieber nicht gestört werden. Und Robert Habeck spielt Brecht.
ca. 154 Zeilen / 4618 Zeichen
Typ: Bericht
Auf dem Weg zur „verlorenen Stadt“ Ciudad Perdida sollen TouristInnen nicht nur staunen. Sie sollen die Geschichte einer geschundenen Region begreifen.
... begreifen. Von Karin Gabbert und Stefan Reinecke Die Cocablätter schmecken muffig, nach...
ca. 339 Zeilen / 10164 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die „Hofnarr“-Affäre ist kein Skandal, sondern erzählt viel über Kampagnenjournalismus. Das Image von Kanzler Scholz hat trotzdem Kratzer bekommen.
ca. 67 Zeilen / 1993 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.