Mit Pekings Warnung, Atombomben einzusetzen, distanziert sich Xi erstmals von Russland und dem Angriffskrieg. Scholz kann das als Erfolg verbuchen.
ca. 69 Zeilen / 2041 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat es nach Monaten in die Ukraine geschafft. Seine Solidarität mit dem Land ist weder Versöhnungskitsch noch Bußgang.
ca. 70 Zeilen / 2074 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die gesellschaftliche Mitte zeigt sich auch in der Krise stabil – trotz großer AfD-Gewinne in Niedersachsen. Die Problempartei in der Ampel ist die FDP.
ca. 194 Zeilen / 5811 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die deutsche Debatte um Lieferungen von Kampfpanzern an die Ukraine wird mit vielen Emotionen geführt. Doch es fehlt strategischer Weitblick.
... im Juli in Berlin 5 Stefan Boness Foto
ca. 191 Zeilen / 5709 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bundeskanzler Scholz signalisiert Moskau, dass Deutschland für Verhandlungen bereit steht. Und die Ukraine weiter unterstützt. Beides ist richtig.
ca. 99 Zeilen / 2968 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sahra Wagenknecht betreibt in ihrer Rede im Bundestag AfD-Rhetorik. Dass Teile der Linksfraktion applaudieren, zeigt deren Orientierungsverlust.
ca. 67 Zeilen / 2004 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Es rollt eine heftige Krise auf uns zu – möglicherweise heftiger als 2008. Es fehlt von der Regierung ein Zeichen, dass sie das verstanden hat.
ca. 68 Zeilen / 2023 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Teile der SPD-Linken fordern einen Waffenstillstand in der Ukraine. Sie deshalb als Putin-Freunde auszugrenzen, ist falsch. Naiv sind sie trotzdem.
ca. 66 Zeilen / 1973 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Vor sechs Monaten verkündete Olaf Scholz die „Zeitenwende“ und 100 Milliarden für die Bundeswehr. Was wurde daraus?
... daraus? Von Anna Lehmann und Stefan Reinecke 1 „Wir müssen die Ukraine...
ca. 252 Zeilen / 7551 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Deutschlands Wirtschaftsmodell geht zu Ende. Leider ist die Regierung nicht fähig, die folgenden Härten auch nur annähernd sozial abzufedern.
ca. 69 Zeilen / 2065 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Kommission hat noch nicht mal versucht, die verfügbaren Instrumente zu nutzen. Auch eine „ehrlose Handlung“ reicht, um eine Rüge zu verhängen.
... aus dem SPD-Shop 5 Stefan Boness/Ipon Foto
ca. 68 Zeilen / 2039 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Um den inneren Frieden zu wahren, scheut die Partei schwierige Fragen. Das ist unentschlossen und feige. Notwendig wäre ein linker Robert Habeck.
ca. 84 Zeilen / 2518 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Am Wochenende trifft sich die Linke zum Parteitag. Wird jetzt alles anders? Oder war es das, und zwar dieses Mal wirklich?
ca. 300 Zeilen / 9000 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die Linkspartei verliert Wahlen und macht unverdrossen weiter wie immer. Sie muss entscheiden, was sie will, sonst wird sie bedeutungslos.
... mit der SPD. author Stefan Reinecke Der Autor Stefan Reinecke Mitglieder der Bundestagfraktion der... das nichts mehr zu tun. Stefan Reinecke arbeitet im Parlamentsbüro der taz...
ca. 199 Zeilen / 5952 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
In NRW sucht die SPD nach den Ursachen für ihre Niederlage. In Berlin funktioniert die Arbeitsteilung zwischen Kanzleramt und Partei nicht.
... Kanzleramt und Partei nicht. Von Stefan Reinecke Berlin taz Eigentlich ist die...
ca. 258 Zeilen / 7722 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Der Konflikt um das Bundeswehr-Geld hat reine Macht-Gründe. Für die Ampel und Olaf Scholz steht mehr auf dem Spiel als für Friedrich Merz.
ca. 65 Zeilen / 1928 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Feindbild Stalin verdrängt den rassistischen Kern des NS-Kriegs im Osten. Eine Replik auf die Thesen der „Nowaja Gaseta“-Autorin Julia Latynina.
... Latyninas greller Antistalinismus vor Augen Stefan Reinecke ist Parlamentskorrespondent der taz und.... März 1938“ (EVA, 1996). author Stefan Reinecke Stalin Porträt auf einem Handy...
ca. 203 Zeilen / 6085 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Scholz gelingt es, seine Ukrainepolitik langsam besser zu erklären. Merz hingegen verwechselt Kiew mit Lüdenscheid – und Krieg mit Wahlkampf.
ca. 108 Zeilen / 3234 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Auf einen Regimewechsel zu setzen, ist leichtfertig. Nicht mit Putin verhandeln zu wollen, ist verständlich, aber falsch. Eine Antwort auf Claus Leggewie.
... Regime Change gehört nicht dazu. Stefan Reinecke (63) arbeitet seit 2001 bei... Kohl durchgesetzte Nato-Nachrüstung. author Stefan Reinecke
ca. 204 Zeilen / 6105 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Oskar Lafontaines Austritt ist nicht nur wenig stilsicher, sondern zeigt auch seine Egozentrik. Denn in zehn Tagen wird im Saarland gewählt.
ca. 90 Zeilen / 2696 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.