Friedrich Merz versprach: Im Sommer spüre man, dass es im Land vorangehe. Doch vieles geht nach rechts und zurück. Ein Blick ins schwarz-rote Kabinett.
ca. 669 Zeilen / 20057 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Der Eklat um die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin zeigt: Die schwarz-rote Regierung steuert auf eine Selbstblockade zu.
ca. 120 Zeilen / 3585 Zeichen
Typ: Kommentar
Die Aktivistin Carola Rackete zieht sich nach nur einem Jahr aus dem Europaparlament zurück. Das zeigt: Politikmachen will gelernt sein.
ca. 80 Zeilen / 2391 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Kanzler demonstriert Entschlossenheit – eine Strategie für Europa, Nahost, Ukraine ist aber nicht zu erkennen. Zeit für eine Zwischenbilanz.
ca. 38 Zeilen / 1133 Zeichen
Typ: Podcast
Mit der Kehrtwende bei der Stromsteuer haben Merz und Klingbeil großen politischen Schaden angerichtet – und konnten ihn nicht mal gut begründen.
ca. 98 Zeilen / 2922 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Parteichef Klingbeil bekommt bei seiner Wiederwahl nur 65 Prozent. Danach bemüht sich die SPD um Harmonie – gegen mehr Frieden und für ein AfD-Verbot.
ca. 317 Zeilen / 9509 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ex-Kanzler Scholz und Ex-Parteichefin Esken ermutigen die Sozialdemokraten beim Parteitag zu Selbstbewusstsein. Zweifel lassen sie in ihren Reden aus.
ca. 128 Zeilen / 3833 Zeichen
Typ: Bericht
Martin Luther gegen Thomas Müntzer, Befriedungsstrategie gegen Vorschein der Revolution: Wie der Bauernkrieg von allen Seiten vereinnahmt wurde.
ca. 151 Zeilen / 4505 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Die SPD hat es schwer, neben der hypernervösen Merz-Union sichtbar zu bleiben. Auf der Suche nach einer eigenen Erzählung wirkt sie ideenlos.
ca. 324 Zeilen / 9700 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Die SPD wählt Bärbel Bas und Lars Klingbeil zur Doppelspitze. Bas erhält 95 Prozent Vertrauensvorschuss, Klingbeil wird mit 64,9 Prozent gedemütigt.
ca. 299 Zeilen / 8956 Zeichen
Typ: Bericht
Die SPD ist bei der Bundestagswahl auf 16,4 Prozent abgestürzt, jetzt ist sie Juniorpartner in einer schwarz-roten Koalition und macht einen ziemlich ratlosen Eindruck. Wie weiter?
ca. 53 Zeilen / 1567 Zeichen
Typ: Podcast
Bärbel Bas soll SPD-Chefin werden. Freundlich, nahbar, authentisch – viele freuen sich auf sie. Kann sie Lars Klingbeil und die CDU in Schach halten?
ca. 331 Zeilen / 9918 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Vor dem Parteitag liegt bei den Sozialdemokraten Unmut in der Luft. Klingbeil steht in der Kritik. Die Streitfragen sollten offen diskutiert werden.
ca. 79 Zeilen / 2370 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Manifest der linken Sozialdemokraten mag nicht bis ins Detail durchdacht sein. Doch in der Debatte um Aufrüstung verdient es Aufmerksamkeit.
ca. 104 Zeilen / 3108 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Ein Manifest fordert Abrüstung und stellt das Ziel von fünf Prozent für Verteidigung infrage. Die Debatte dürfte auch den SPD-Parteitag beschäftigen.
ca. 190 Zeilen / 5677 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Eine neue Offensive der israelischen Armee und die Lage der Bevölkerung haben zu einer veränderten politischen Rhetorik geführt. Hat das Konsequenzen?
ca. 54 Zeilen / 1598 Zeichen
Typ: Podcast
In der SPD-Fraktion rumort es wegen der deutschen Waffenlieferungen an Israel und des EU-Assoziierungsabkommens – zumindest ein bisschen.
ca. 113 Zeilen / 3364 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Nichtregierungsorganisation RIAS will Antisemitismus bekämpfen. Eine Studie wirft ihr nun fehlende Transparenz und diffuse Begrifflichkeiten vor.
ca. 208 Zeilen / 6217 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Gaza-Krieg radikalisiert sich. Jetzt reicht es nicht mehr, wenn sich Deutschland nur besorgt über das Sterben der Palästinenser zeigt.
ca. 156 Zeilen / 4655 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kommentar
Tim Klüssendorf zählt zum linken Flügel der SPD und ist jetzt ihr neuer Generalsekretär. Ein Gespräch über Steuergerechtigkeit und die Gefahr, auszubrennen.
ca. 312 Zeilen / 9343 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.