Die Proteste in Frankreich sind groß, aber die Gewerkschaften seit Jahren schwach. Nun holt der Widerstand gegen die Rentenreform sie aus dem Ruhestand
... aus dem Ruhestand Aus Paris Rudolf Balmer Ganz am Ende der Gleise...
ca. 206 Zeilen / 6168 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Gewerkschaften haben erneut zum Protest gegen die geplante Rentenreform aufgerufen. Die Regierung zeigt bislang keinerlei Kompromissbereitschaft.
ca. 140 Zeilen / 4199 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Im westfranzösischen Bordeaux demonstrieren Hunderte Landwirte für höhere Stilllegungsprämien und Staatshilfen. Das soll die Überproduktion stoppen.
ca. 70 Zeilen / 2080 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Macron und Scholz bemühen sich beim Élysée-Jahrestag um Harmonie. Nur: Für die deutsch-französische Freundschaft braucht es mehr als das.
ca. 75 Zeilen / 2224 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Macron und Scholz wollen beim Ministerrat Einigkeit präsentieren, doch die Ergebnisse sind wenig konkret. Fragen zur Panzerlieferung bleiben offen.
ca. 143 Zeilen / 4276 Zeichen
Typ: Bericht
Die politische Ehe zwischen Frankreich und Deutschland, besiegelt im Élysée-Vertrag, feiert Jubiläum. Doch zwischen den Partnern schwelen Konflikte.
ca. 196 Zeilen / 5872 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Rente mit 64 – schön wär's? Wer den Widerstand gegen Macrons Rentenreform verstehen will, muss die Besonderheit des französischen Sozialsystems kennen.
ca. 100 Zeilen / 2977 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Hunderttausende demonstrieren in Frankreich gegen die geplante Erhöhung des Rentenalters auf 64. Ein Generalstreik lähmt öffentliche Dienste und Verkehr.
ca. 139 Zeilen / 4156 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Nach 2030 sollen Franzosen erst ab 64 Jahren mit voller Rente in den Ruhestand gehen. Die linke Opposition und Gewerkschaften sind dagegen.
ca. 124 Zeilen / 3715 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Bei einer Demonstration in Paris fordern freipraktizierende Ärzt*innen mehr Geld. Dabei geht es ihnen um viel mehr als nur den Verdienst.
ca. 107 Zeilen / 3183 Zeichen
Typ: Bericht
Urinduschen und andere Derbheiten: Auf die jüngsten Karikaturen vom iranischen Religionsführer Ali Chamenei reagiert Teheran empört.
ca. 232 Zeilen / 6960 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Kämpferin gegen den IS, politischer Flüchtling aus der Türkei: Die Todesopfer des Anschlags in Paris waren geschätzte Teile der kurdischen Gemeinde.
ca. 113 Zeilen / 3370 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ein 69-Jähriger hat im Norden von Paris um sich geschossen und drei Menschen getötet. Fremdenfeindliche Motiven stehen im Raum.
ca. 136 Zeilen / 4071 Zeichen
Typ: Bericht
Spitzenkoch Thierry Marx fordert die französische Regierung auf, allen Schwarzarbeitern der Gastronomie einen Aufenthaltstitel zu gewähren.
ca. 115 Zeilen / 3437 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Nach dem Halbfinalsieg des französischen Teams gegen Marokko werden in Frankreich die Feiern vom Tod eines Fans in Montpellier überschattet.
ca. 128 Zeilen / 3820 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Bei einer Geberkonferenz in Paris sind der Ukraine eine Milliarde Euro versprochen worden. Dabei steht vor allem die Stromversorgung im Vordergrund.
ca. 143 Zeilen / 4290 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Partei Les Républicains bekommt mit Eric Ciotti einen neuen Chef. Er vertritt eine harte Linie in der Immigrations- und Sicherheitspolitik.
ca. 133 Zeilen / 3980 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Mehrere Parteien in Frankreich wechseln ihre Spitze. Bei den Grünen Europe-Ecologie-Les Verts (EELV) heißt das neue Gesicht Marine Tondelier.
ca. 102 Zeilen / 3037 Zeichen
Typ: Bericht
Eric Ciotti wird voraussichtlich neuer Parteivorsitzender der französischen Konservativen. Die Wahlbeteiligung blieb niedrig, sogar zwei Katzen durften wählen.
ca. 104 Zeilen / 3119 Zeichen
Typ: Bericht
Zwischen Frankreich und den USA knirschte es zuletzt. Daran änderten auch die schönen Fotos beim Staatsbesuch nichts.
ca. 114 Zeilen / 3402 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.