Einmal war Richard Rebmann seiner Zeit voraus. Bereits seit 2001 produziert der „Schwarzwälder Bote“ als erste große Zeitung im Land nur noch Lokalteile. Alle anderen Inhalte kommen von den „Stuttgarter Nachrichten“. Damit fielen 35 Redakteursstellen in der Oberndorfer Zentrale weg. Von diesem radikalen Schnitt profitiert hat nur Rebmann selbst. (Serie über Zeitungsverlage in Baden-Württemberg, Teil II)
Die Tageszeitung hat die Erfindung des Fernsehens überlebt. Aber das Internet könnte ihr Totengräber sein. Landauf, landab verlieren die Zeitungen im Sturzflug-Tempo Leser und Anzeigenumsätze. Wie man gegensteuert, weiß offenbar niemand genau. Nicht einmal die drei Großen der Branche
„Polizisten sagen nicht gegen andere Polizisten aus“, sagt der Soziologe und ehemalige Polizeibeamte Rafael Behr im Gespräch mit Kontext. Reichlich Beweismaterial zu dieser These gab es bei den Prozessen um die Erstürmung des Grundwassermanagements (GWM) in Stuttgart am 20. Juni 2011.
„Spiegel“-Autor Dirk Kurbjuweit verteidigt seine Aussage vom „Wutbürger“. „Ich halte nichts von emotionalisierten Protesten“, sagt Kurbjuweit und attestiert dem geplanten Tiefbahnhof „Coolness“
HSV-Torwart Johannes Bitter ist Mitgründer der Handballer-Gewerkschaft Goal, die gegen die Überlastung im Profi-Handball kämpft. Die Spieler, sagt er, müssen den Funktionären die Augen öffnen.
Rund 300.000 Weihnachtsbäume werden alljährlich in Hamburger Haushalten aufgestellt - und wollen danach beseitigt werden. Das erledigen bärbeißige Männer in großen Gefährten.
Rafael und Sylvie van der Vaart haben sich getrennt. Zusammen mit der "Bild"-Zeitung müssen sie jetzt aus der Sache rauskommen. Die Strategie lautet: Reue zeigen.
SÜSSWEINE „Lieblicher“ Wein hat mit einem echten edelsüßen nichts zu tun. Um den konzentrierten Geschmack zu erhalten, müssen die Beeren entweder dem Edelschimmel oder dem Frost anheim fallen. Bei der Eisweinernte an einem Stuttgarter Weinberg