Produkte, die aus Knastarbeit entstanden sind, werden tabuisiert. Das Projekt "Büroklammern biegen" versucht mit Foucault, Fotos und Stickereien eine Annäherung.
Das Dresdner Regieduo norton.commander.productions setzt auf Klassikerfortschreibung, Filmadaption und überraschende Eingangssituationen - aktuell in "Angst".
„Architektur wie sie im Buche steht“: Eine Ausstellung in der Pinakothek der Moderne widmet sich umfassend der fiktionalen Präsenz von Architektur in der Literatur. Tatsächlich haben die Dichter die Baumeister nicht selten auch beflügelt
Die Welt als Kopiermaschine: In ihrem Stück „Der Zwilling“ fragt Margareth Obexer nach den sozialen und emotionalen Konsequenzen künstlicher Reproduktionstechnologien. Uraufführung in Dresden
Panik, Obsession, Ritualität und Betäubung: Eine Ausstellung im Kunsthaus Dresden fragt nach den Folgen von ökonomischen, sozialen und psychologischen Zwängen in Zeiten neoliberaler Ökonomie
Veduten im Kopf: Dresden feiert sein 800-jähriges Jubiläum. Dabei schwanken die Statements in den Ausstellungen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadt zwischen Lobeshymnen und demonstrativer Zurückhaltung
Musikalisches als Erlösungsmetapher: Das Staatsschauspiel Dresden widmet dem Thema Hartz IV ein Musical – ob das Format dazu taugt, bleibt auch nach der Premiere fraglich
Wien, Weimar, Stuttgart und immer wieder Dresden – ein längst überholt geglaubtes dramatisches Mittel feiert gerade bundesweit eine Renaissance: der Theaterchor. Soll Volkes Stimme wieder auftreten oder gar kollektives Bewusstsein formuliert werden? Doch gibt es auch Probleme beim Wir-Sagen
Thomas Bernhards Wohnkegel, Franz Kafkas Schloss oder Wolfgang Koeppens Treibhaus: Wie viel Architektur in der Literatur steckt, fragte ein Symposium in Dresden
Durchatmen im rasanten Prozess der Transformierung: Das Kulturnetzwerk relations verbindet zwischen Sarajevo und Berlin, Ljubljana und Leipzig oder Sofia und Dresden unterschiedliche kulturelle Akteure zu gemeinsamen Projekten in Deutschland. Doch nicht nur klassischer Kulturaustausch ist das Ziel
Die Dresdner Schauburg zeigt SchülerInnen Filme wie „Jud Süß“ oder „Kombat Sechzehn“. Die anschließenden Diskussionen im Kino zeigen, wie beschränkt die Möglichkeiten des „Kinoseminars gegen Rechtsextremismus“ sind. Und wie wenig Sachsens pädagogische Einrichtungen unternehmen
Das schwierige Erbe der sozialistischen Architektur: In Leipzig fragt das Kunstprojekt „Heimat Moderne, Experimentale 1, Leipzig 2005“ nach dem aktuellen Nutzungspotenzial der Ostmoderne
Triumph der New York School? Mit Kopien bekannter Meisterwerke widmet sich eine Ausstellung im Kunsthaus Dresden der einseitigen amerikanischen Kunstgeschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Es ist auch Arbeit am Mythos MoMA
Gerhard Richter hat der Gemäldegalerie Neue Meister in Dresden 41 seiner Werke als Dauerleihgabe überlassen. Darunter auch solche, die die Nazizeit aus der Familienperspektive Richters behandeln
Mit seiner Kunstausstellung „Die Zehn Gebote“ fragt das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden nach der heutigen Relevanz der biblischen Botschaft. Die meisten der ausgestellten Künstler widmen sich moralischen Fragen in neoliberalen Gesellschaften: nicht immer unter Rückgriff auf das Christentum
Die neue Dauerausstellung im Deutschen Hygiene-Museum wendet sich ab von spektakulärer Szeneografie – dezentes Lay-out und Retro-Elemente bestimmen die Ausstellungsarchitektur
Bizarre Momente der Rezeption: In der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden lässt sich derzeit Malerei bewundern. Die Ausstellung „Fehlfarben“ bringt Kunst in die Fabrik. Ob die Kunst aber, wie angekündigt, gleichberechtigt neben der Wirtschaft steht, darf bezweifelt werden
Im Kreis verkehren: Das Kunstprojekt „Dresden Postplatz. So weit war ich mit meinen Gedanken gekommen, als plötzlich der Frühling hereinbrach“ bringt die Elbstadt über die Auseinandersetzung mit öffentlichem Raum in einen internationalen Kontext