Der Schauspieler Carlo Pedersoli ist der Mann, der auf der Leinwand Bud Spencer war. Der stellt in Berlin nun seine Biografie vor und liefert ein Trauerspiel.
ca. 113 Zeilen / 3368 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Im baden-württembergischen Grundsheim haben 81,9 Prozent für die CDU gestimmt. Selbst hier finden die Dorfbewohner erneuerbare Energie nicht mehr befremdlich.
... Solarzellen auf den Dächern gibt. Philipp Gessler
ca. 331 Zeilen / 9917 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Lange hat Samuel U. den Missbrauch verschwiegen. Nun ist er bereit zu reden - auch mit dem Täter. Eine Erklärung oder Entschuldigung bekommt er nicht.
ca. 330 Zeilen / 9888 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Deutschen haben sich gegen die Arroganz der Macht ein Stück Demokratie zurückerobert. Immer war es knapp, aber immer hat es sich gelohnt.
.... Demokratie auch. PHILIPP GESSLER ist Reporter der taz. Privat Philipp Gessler Das Volk will...
ca. 146 Zeilen / 4365 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Besuch des Papstes im September wird ein Organisationsakt. Aus Angst, das Olympiastadion nicht zu füllen, soll er vor einem Schloss Gottesdienst feiern.
ca. 60 Zeilen / 1784 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der neue Chef der Stasi-Unterlagenbehörde Roland Jahn besucht den Knast, in den der DDR-Geheimdienst seine härtesten Gegner sperrte. Und kündigt einen Kampf an.
ca. 153 Zeilen / 4576 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Bischöfe der katholischen Kirche haben sich in Paderborn wegen des Kindesmissbrauchs zu einer Geste der Demut durchgerungen. Den Opfern reicht das aber nicht.
ca. 90 Zeilen / 2688 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
WIDERSTAND In der DDR setzte Roland Jahn der Staatssicherheit Renitenz und Humor entgegen. Vom Westen aus bekämpfte er sie mit Kamera und Mikrofon. Ab Montag ist er der Herr über die Akten des Geheimdienstes
... Lied in seiner Stasihaft gesungen. ■ Philipp Gessler, 44, ist taz-Reporter. In... die Akten des Geheimdienstes VON PHILIPP GESSLER Am Tag der Revolution wurde...
ca. 568 Zeilen / 18069 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Hintergrund
Wie viel Geld wiegt ein zerstörtes Leben auf? Um die Antwort ringen derzeit Kirchen, Internate und Experten. Doch keine Lösung wird den Opfern wirklich gerecht.
ca. 161 Zeilen / 4829 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Im Kreiswehrersatzamt Stade wurden früher täglich 30 Männer gemustert. Was heute bleibt, ist ein Gruppenfoto mit vielen Lücken - und Melancholie.
ca. 330 Zeilen / 9889 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Papst Benedikt XVI. nimmt das Rücktrittsgesuch des kranken Berliner Bischofs Georg Kardinal Sterzinsky an. Seine Nachfolge ist noch offen.
ca. 91 Zeilen / 2728 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Der Student Peter Hammerschmidt bat beim BND um Akteneinsicht, ließ nicht locker und fand heraus: Nazi-Schlächter Klaus Barbie spitzelte in den 60ern für den BND.
ca. 346 Zeilen / 10362 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
BEKENNTNIS Klaus Mertes, Rektor des katholischen Canisius-Kollegs, hat vor einem Jahr die Missbrauchsfälle an seinen Schülern öffentlich gemacht. Die letzten Monate waren für den Jesuitenpater eine neue Erfahrung mit seiner Kirche
... der Aufklärungssituation und des Lernens. ■ Philipp Gessler, Jahrgang 1967, ist taz-Reporter... Erfahrung mit seiner Kirche INTERVIEW PHILIPP GESSLER taz: Pater Mertes, Sie haben...
ca. 503 Zeilen / 15402 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Hintergrund
Mit der Enthüllung von Missbrauchsfällen habe für die katholische Kirche vor einem Jahr ein schmerzhafter Prozess begonnen, sagt der Rektor des Berliner Canisius-Kollegs Klaus Mertes.
ca. 77 Zeilen / 2294 Zeichen
Typ: Bericht
Der Jesuitenorden kündigt an, Opfer des sexuellen Missbrauchs in seinen Internaten schnell zu entschädigen. Allerdings bloß mit 5.000 Euro pro Person.
ca. 112 Zeilen / 3343 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Bis heute erinnert nichts an die ermordeten Juden in der nordwestlichen Ukraine. Das ändert sich jetzt – auch die Bundesregierung unterstützt das.
ca. 87 Zeilen / 2587 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Winter hat ihr zugesetzt. Die Berliner S-Bahn rattert in die Krise. Aber aus der Stadt ist sie nicht wegzudenken. Ihre Geschichte ist Stadtgeschichte - und umgekehrt.
ca. 21 Zeilen / 629 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Horst Gorski wäre fast der erste bekennende schwule, lutherische Bischof der Welt geworden. Jetzt würde er nicht noch einmal kandidieren. Denn er befürchtet die Spaltung des Weltbundes.
ca. 133 Zeilen / 3986 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Symbol für Toleranz und Frieden: Vor vier Jahren wurde der armenisch-türkische Autor Hrant Dink auf offener Straße ermordet. Eine Berliner Initiative erinnert an ihn.
ca. 123 Zeilen / 3683 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Werbespot im Netz rekonstruiert im Zeitraffer die Geburt Christi mit den Mitteln des digitalen Zeitalters. So hat Josef ein Facebook-Account und Melchior bestellt Myrrhe bei Amazon.
ca. 81 Zeilen / 2419 Zeichen
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.