Auf Arte wagen Islamwissenschaftler die Diskussion der Quellen – ohne Schnickschnack, ohne Aufnahmen alter Gebäude, ohne Spielfilmszenen.
... alter Gebäude, ohne Spielfilmszenen. von Philipp Gessler Mut – das ist das wesentliche...
ca. 146 Zeilen / 4375 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Kirchen-Berichterstatter aus Rom haben es nicht leicht. Um Neues zu erfahren, müssen sie unglaublich viele Kaffees trinken gehen.
ca. 181 Zeilen / 5428 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Drei Journalisten, eine irritierende Performance und kübelweise Beschimpfungen ihrer Leser: eine kathartische Lesung von Hate Poetry in Berlin.
ca. 151 Zeilen / 4513 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Der Journalist und Autor Dirk Kurbjuweit verteidigt seinen "Spiegel"-Kollegen Pfister. Szenische Rekonstruktionen sind in Reportagen legitim.
ca. 123 Zeilen / 3683 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Interview
HOLOCAUSTÜBERLEBENDE Thomas Halaczinsky zeigt die „Späte Rückkehr“ (22.45 Uhr, RBB) der Jüdin Margot Friedländer aus New York in ihre Heimat Berlin – und bleibt dabei unkritisch
... – und bleibt dabei unkritisch VON PHILIPP GESSLER Die Geschichte von Margot Friedländer...
ca. 125 Zeilen / 3662 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Allein gegen den Ernst: "Paris-Berlin. Die Debatte: Brauchen wir das Christentum?" (Donnerstag, 22.35 Uhr, Arte).
ca. 68 Zeilen / 2027 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Dörte Frankes unbequeme Doku „Stolperstein“ wurde von Arte im Sonntagmittagsprogramm versenkt
... große Publikum, das er verdient. PHILIPP GESSLER
ca. 91 Zeilen / 2705 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) will in den nächsten Jahren den deutschsprachigen Islamunterricht einführen. Aber brauchen wir den muslimischen Glauben überhaupt als Schulfach?
... schön der Islam sein kann. PHILIPP GESSLER CONTRA Islamunterricht soll nun in...
ca. 178 Zeilen / 5399 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Papst Benedikt XVI. hat seine zweite Enzyklika veröffentlicht. Nicht Fortschritt, Wissenschaft oder politische Revolutionen könnten die Menschheit retten, sondern nur die christliche Hoffnung.
ca. 181 Zeilen / 5420 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Weniges nimmt der Publizist Henryk M. Broder ernst - nur den Kampf gegen Antisemitismus und für die Liberalität der Gesellschaft. Jetzt wurde ihm der Ludwig-Börne-Preis verliehen. Zu Recht.
ca. 82 Zeilen / 2460 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Kommentar
Orkan „Kyrill“ hat am Donnerstag auch große Teile des Bahnverkehrs lahmgelegt. Tausende steckten auf offener Strecke oder in Bahnhöfen fest. Eine Nacht zwischen Babygeschrei und Gratis-Popcorn
.... Sie spielen Skat. Notiert von: PHILIPP GESSLER Donnerstag, 19.30 Uhr, ICE...
ca. 187 Zeilen / 5618 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
So viel Erinnerung muss sein: Heute vor 60 Jahren wurde der Theologe Dietrich Bonhoeffer im KZ ermordet
... im Himmel „Grüß Gott“ sagen. PHILIPP GESSLER
ca. 73 Zeilen / 2240 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Viele Infos, wenig Geld: Das jüdische Online-Magazin „haGalil.com“ wird leider nicht mehr staatlich finanziert
... für eine weitere finanzielle Unterstützung. PHILIPP GESSLER
ca. 106 Zeilen / 3149 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Weil der hoch verschuldete Bezirk Marzahn-Hellersdorf etwa doppelt so viel Geld für seine „freiwilligen sozialen Leistungen“ ausgegeben hat wie geplant, hat Finanzsenator Sarrazin nun die Kontos der Kommune sperren lassen
... danach ja wieder Geld ausgeben. PHILIPP GESSLER
ca. 83 Zeilen / 2624 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
AOK fordert von einer Ärztin 1,9 Millionen Euro. Die hatte einem bluterkranken Jungen ungewöhnlich hohe Dosen eines Medikamentes verordnet. Zustand des Jungen hatte sich nicht geändert
... hatte sich nicht geändert von PHILIPP GESSLER Das Gerangel um die Kosten...
ca. 113 Zeilen / 3478 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Eine Dokumentationsreihe im HR beschäftigt sich mit dem Raubzug gegen die Juden während der NS-Zeit
... alte Bibliothek Ihres Großvaters stammt! PHILIPP GESSLER Das Frankfurter Fritz Bauer Institut...
ca. 98 Zeilen / 2990 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
1934 wurde die jüdische Zeitung „Aufbau“ in New York von deutschen Emigranten gegründet – in dieser Woche bezieht die erste Korrespondentin der Traditionszeitung ihr Büro in Berlin-Wedding. Das Blatt mit einer Auflage von 10.000 versteht sich als Plattform für alle Richtungen des Judentums
... alle Richtungen des Judentums von PHILIPP GESSLER Wenn – sagen wir – der Hanauer...
ca. 172 Zeilen / 5361 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Über das Leben der Juden in Deutschland wissen wir wenig. Hans Ulrich Dillmann bietet eine anschauliche Einführung
... verrückt? Ich bin doch Jude.“ PHILIPP GESSLER Hans Ulrich Dillmann: „Jüdisches Leben...
ca. 128 Zeilen / 3794 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Der Präsident des Zentralrats der Juden, Paul Spiegel, erhielt gestern im Rahmen des CSD einen Preis für Zivilcourage
... das ist auch gut so. PHILIPP GESSLER
ca. 102 Zeilen / 3140 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlin
Wie kam es zu dem neuen Debakel um die weiter von einem Baustopp betroffene Gedenkstätte „Topographie des Terrors“? Und wie geht es jetzt weiter mit der geplanten Erinnerungsstätte an die Nazitäter an der Wilhelmstraße in Kreuzberg?
... der Wilhelmstraße in Kreuzberg? von PHILIPP GESSLER „Gehen Sie zurück auf Start...
ca. 146 Zeilen / 4509 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlin
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.