Das deutsch-russische Museum Berlin-Karlshorst stellt Fotos des sowjetischen Kriegsreporters Arkadij Schaichet aus. Sie zeigen einen Blick hinter den Schleier aus Propaganda, Legende und Verdrängung
... Propaganda, Legende und Verdrängung von PHILIPP GESSLER Die Verletzten einfach auf dem...
ca. 101 Zeilen / 3202 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlin
Ein Berliner versteigert Nazi-Kitsch. Nun steht er wegen des Verdachts der NS-Propaganda vor Gericht. Der Auktionator gibt sich unschuldig
... Auktionator gibt sich unschuldig von PHILIPP GESSLER Ein schlechtes Gewissen – warum denn...
ca. 163 Zeilen / 4925 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlin
Nach der Schau ist vor der Schau: Die Macher der viel gerühmten „Theatrum“-Ausstellung im Berliner Gropius-Bau fordern nach ihrem Ende ein Wissenschaftsmuseum in der Hauptstadt. Eine Illusion?
... der Hauptstadt. Eine Illusion? von PHILIPP GESSLER Die Kunst hat gewonnen. Beim...
ca. 211 Zeilen / 6378 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlin
Heute stimmt der Bundestag über den Neuzuschnitt der Wahlkreise ab. Obwohl die PDS in Berlin Hochburgen verliert, will sie zustimmen. Petra Pau hofft auf einen attraktiven Kandidaten: Gysi
... einen attraktiven Kandidaten: Gysi von PHILIPP GESSLER Die PDS will heute einer...
ca. 106 Zeilen / 3214 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Seit Beginn der Kämpfe im Nahen Osten nimmt die Spannung unter Jugendlichen arabischer und jüdischer Herkunft in Deutschland zu. Kurz vor der Wahl in Israel diskutieren drei junge Berlinerinnen aus jüdischen und palästinensischen Familien über Wege aus der Gewalt
... Wege aus der Gewalt Moderation PHILIPP GESSLER taz: Die blutigen Auseinandersetzungen im...
ca. 322 Zeilen / 9537 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlin
Die buddhistischen Mönche und Nonnen planenin Sommerswalde ein Sterbehospiz für Kinder
... den Hauptstrom des Buddhismus zurückgekehrt. PHILIPP GESSLER
ca. 119 Zeilen / 3541 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlin
Der Abschied von der Currywurst
auf augenhöhe Philipp Gessler über Imbisse und Literaten Der ...
ca. 123 Zeilen / 3608 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlin
Im Martin-Gropius-Bau zeigt die Humboldt-Universität Schätze aus ihrem Besitz. Doch viele Sammlungen bleiben außen vor – von alten Hufbeschlägen bis zu den Geburtszangen der Charité
... den Geburtszangen der Charité von PHILIPP GESSLER „Da haut was nicht hin...
ca. 333 Zeilen / 9585 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlin
Berliner Juden kommen zurück in ihre Heimatstadt. Not und Nostalgie ziehen sie an den Ort, aus dem sie einst vor den Nazis fliehen mussten
... den Nazis fliehen mussten von PHILIPP GESSLER Eugen Bergmann singt. „Ich hatt...
ca. 401 Zeilen / 12084 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlin
In der mittelalterlich-beschaulichen Kleinstadt Jüterbog südlich von Berlin sorgt ein „Garnisonsgeschichtsverein“ für Streit: Er will regelmäßig Manöver-Shows veranstalten. Mit „Rechten und Glatzen“, sagen alle, wolle man nichts zu tun haben. Doch im Vereinsheft werden alte SS-Männer gefeiert
... alte SS-Männer gefeiert von PHILIPP GESSLER Der grau melierte Herr entschuldigt...
ca. 470 Zeilen / 12783 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlin
Das Holocaust-Mahnmal in Berlin soll ab Herbst 2001 gebaut werden. Der Bundestag hat die ersten Millionen bereitgestellt. Der Vertrag mit Architekt Peter Eisenman ist unterschriftsreif. Konzepte für den ergänzenden „Ort der Information“ liegen vor
... der Information“ liegen vor von PHILIPP GESSLER Nach 12 Jahren Diskussion, nach...
ca. 216 Zeilen / 6539 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlin
Ein gestern vorgestelltes Buch beschreibt die „Jüdischen Museen in Deutschland und Österreich“ und schildert, wie nichtjüdische Deutsche die Geschichte von Juden erzählen
... Menschen, deren Objekte sie ausstellen. PHILIPP GESSLER Sabine Offe: „Ausstellungen, Einstellungen, Entstellungen...
ca. 102 Zeilen / 3142 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlin
In Potsdam wurde die erste deutsche Ausbildungsstätte für Rabbis seit der Schoah eingeweiht. Gegründet von der liberalen Minderheit der Juden
... liberalen Minderheit der Juden von PHILIPP GESSLER Wenn ein hoher Feiertag naht...
ca. 222 Zeilen / 6668 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Wo einst Erich Honecker die Sprengung der Versöhnungskirche anordnete, läuten morgen zum Jahrestag der Maueröffnung wieder Kirchenglocken
... der Maueröffnung wieder Kirchenglocken von PHILIPP GESSLER Einmal hat auch Erich Honecker...
ca. 242 Zeilen / 7249 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlin
Ulli Jentsch vom Antifaschistischen Pressearchiv Berlin warnt vor Verboten gegen Rechtsextremisten. Wichtiger sei es, den rechten Mainstream zu durchbrechen. Dafür müsse man antirassistische Jugendkultur vor Ort stärkenInterview PHILIPP GESSLER
... Jugendkultur vor Ort stärken Interview PHILIPP GESSLER taz: Herr Jentsch, seit Jahren...
ca. 416 Zeilen / 12119 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlin
taz-Serie „Zwischenzeiten“ (Teil 9): Potsdams Oberbürgermeister Platzeck kam per Zufall in die Politik. Seither bewährt er sich als Krisenmanager
... er sich als Krisenmanager Interview: PHILIPP GESSLER und ROLF LAUTENSCHLÄGER taz: Herr...
ca. 427 Zeilen / 12467 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlin
Seit dem Ende der Shoah wurden in Deutschland über 1.000 jüdische Friedhöfe geschändet. Die Attacken werden immer häufiger und aggressiver, die Schändung von 103 Gräbern auf dem großen jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee belegt das
... Berlin-Weißensee belegt das von PHILIPP GESSLER Es war ein besonderer Familienausflug...
ca. 272 Zeilen / 8314 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlin
In einem Jahr soll erstmals im Jüdischen Museum eine Ausstellung zu sehen sein. Der Neuseeländer Ken Gorbey, seit April Projektdirektor des Museums, ist trotz Zeitnot guter Hoffnung. Die Leerräume des Hauses sollen Teil der Ausstellung werden
... Teil der Ausstellung werden Interview PHILIPP GESSLER taz: In einem Jahr will...
ca. 330 Zeilen / 9819 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlin
■ Größter Investor am Potsdamer Platz will Trasse nun mit Tunnel. Grüne dagegen
... dem Westtangenten-Vorschlag skeptisch gegenüber. Philipp Gessler
ca. 71 Zeilen / 2294 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Seit gestern erinnert im Berliner Robert-Koch-Institut eine eindringliche Ausstellung an die „Verfolgten Ärzte im Nationalsozialismus“. Das Gedenken tut not: In Nachkriegsdeutschland wurde die Teilhabe der Halbgötter in Weiß am Mord an den Kollegen totgeschwiegen ■ Von Philipp Gessler
... an den Kollegen totgeschwiegen ■ Von Philipp Gessler In den Kellerräumen einer Kaserne...
ca. 308 Zeilen / 10091 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlin
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.